Online-Vortrag

Was macht jüdische Superhelden aus?

Ruby Rose als Batwoman in der gleichnamigen Fernsehserie Foto: imago images/Everett Collection

»Was macht Magneto, Batwoman und Doctor Manhattan zu jüdischen Helden?« – Dieser Frage geht Frederek Musall heute Abend in seinem Online-Vortrag »Jüdische Superheld:innen. Zwischen Popkultur und Identitätspolitik« nach.

Der Professor für Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte an der Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) Heidelberg fragt nach jüdischen Helden aus Film, Fernsehserien und Comics.

IDENTITÄT »In manchen Fällen ist die jüdische Identität der Protagonistinnen und Protagonisten klar markiert, in anderen Fällen müssen wir dagegen genauer hinschauen«, heißt es in der Ankündigung.

Musalls Vortrag eröffnet die Online-Vortragsreihe »WISSENSCHAFT ZUHAUSE / MADA BA-BAYIT«.

Sabena Donath, Leiterin der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland, moderiert den Abend.

Musalls Vortrag bildet den Auftakt des digitalen Kooperationsprojekts »WISSENSCHAFT ZUHAUSE / MADA BA-BAYIT« der Bildungsabteilung und der HfJS Heidelberg.

MINDERHEITEN Im zweiten Vortrag der Reihe geht es am 2. Juni um die Situation von Nichtjuden in Israel. Johannes Becke, Inhaber des Ben-Gurion-Lehrstuhls für Israel- und Nahoststudien an der HfJS, blickt dabei auf die arabisch-palästinensische Minderheit sowie christliche und drusische Gruppen. Doron Kiesel, Wissenschaftlicher Direktor der Bildungsabteilung, wird den Vortragsabend moderieren.

Im Rahmen von »WISSENSCHAFT ZUHAUSE / MADA BA-BAYIT« sind zudem Vorträge zur Beziehung zwischen Hebräisch und Jiddisch, zur jüdischen Mystik, biblischen Figuren in der deutschen und israelischen Literatur sowie zum Unterschied zwischen jüdischer und israelischer Kunst angekündigt. ja

Der Livestream der ersten zwei Vorträge ist am Mittwoch, den 19. Mai, und am 2. Juni um 19.00 Uhr unter folgendem Link abrufbar: www.zentralratderjuden.de/wissenschaft-zuhause

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025

Hören!

»Song of the Birds«

Der Mandolinist Avi Avital nimmt sein Publikum mit auf eine emotionale Klangreise entlang des Mittelmeers

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Künstliche Intelligenz

Wenn böse Roboter die Menschheit ausrotten

Die amerikanischen Forscher Eliezer Yudkowsky und Nate Soares entwerfen in ihrem neuen Bestseller ein Schreckensszenario. Ist KI tatsächlich so bedrohlich?

von Eva C. Schweitzer  02.11.2025

Musik

Yuval Weinberg wird Chefdirigent des Rundfunkchors Berlin

Ab der Spielzeit 2028/29 übernimmt der Israeli auch die Position des Künstlerischen Leiters

 31.10.2025