Online-Vortrag

Was macht jüdische Superhelden aus?

Ruby Rose als Batwoman in der gleichnamigen Fernsehserie Foto: imago images/Everett Collection

»Was macht Magneto, Batwoman und Doctor Manhattan zu jüdischen Helden?« – Dieser Frage geht Frederek Musall heute Abend in seinem Online-Vortrag »Jüdische Superheld:innen. Zwischen Popkultur und Identitätspolitik« nach.

Der Professor für Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte an der Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) Heidelberg fragt nach jüdischen Helden aus Film, Fernsehserien und Comics.

IDENTITÄT »In manchen Fällen ist die jüdische Identität der Protagonistinnen und Protagonisten klar markiert, in anderen Fällen müssen wir dagegen genauer hinschauen«, heißt es in der Ankündigung.

Musalls Vortrag eröffnet die Online-Vortragsreihe »WISSENSCHAFT ZUHAUSE / MADA BA-BAYIT«.

Sabena Donath, Leiterin der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland, moderiert den Abend.

Musalls Vortrag bildet den Auftakt des digitalen Kooperationsprojekts »WISSENSCHAFT ZUHAUSE / MADA BA-BAYIT« der Bildungsabteilung und der HfJS Heidelberg.

MINDERHEITEN Im zweiten Vortrag der Reihe geht es am 2. Juni um die Situation von Nichtjuden in Israel. Johannes Becke, Inhaber des Ben-Gurion-Lehrstuhls für Israel- und Nahoststudien an der HfJS, blickt dabei auf die arabisch-palästinensische Minderheit sowie christliche und drusische Gruppen. Doron Kiesel, Wissenschaftlicher Direktor der Bildungsabteilung, wird den Vortragsabend moderieren.

Im Rahmen von »WISSENSCHAFT ZUHAUSE / MADA BA-BAYIT« sind zudem Vorträge zur Beziehung zwischen Hebräisch und Jiddisch, zur jüdischen Mystik, biblischen Figuren in der deutschen und israelischen Literatur sowie zum Unterschied zwischen jüdischer und israelischer Kunst angekündigt. ja

Der Livestream der ersten zwei Vorträge ist am Mittwoch, den 19. Mai, und am 2. Juni um 19.00 Uhr unter folgendem Link abrufbar: www.zentralratderjuden.de/wissenschaft-zuhause

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

 29.06.2025

Glastonbury

Polizei prüft Videos der Festival-Auftritte auf strafrechtliche Relevanz

Festival-Organisatoren: Parolen von Bob Vylan hätten eine Grenze überschritten

 29.06.2025

Literatur

Österreicherin Natascha Gangl gewinnt Bachmann-Preis 2025

Ihr poetischer Text »DA STA« begibt sich auf die Suche nach den versteckten Spuren eines NS-Verbrechens

 29.06.2025