Online-Vortrag

Was macht jüdische Superhelden aus?

Ruby Rose als Batwoman in der gleichnamigen Fernsehserie Foto: imago images/Everett Collection

»Was macht Magneto, Batwoman und Doctor Manhattan zu jüdischen Helden?« – Dieser Frage geht Frederek Musall heute Abend in seinem Online-Vortrag »Jüdische Superheld:innen. Zwischen Popkultur und Identitätspolitik« nach.

Der Professor für Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte an der Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) Heidelberg fragt nach jüdischen Helden aus Film, Fernsehserien und Comics.

IDENTITÄT »In manchen Fällen ist die jüdische Identität der Protagonistinnen und Protagonisten klar markiert, in anderen Fällen müssen wir dagegen genauer hinschauen«, heißt es in der Ankündigung.

Musalls Vortrag eröffnet die Online-Vortragsreihe »WISSENSCHAFT ZUHAUSE / MADA BA-BAYIT«.

Sabena Donath, Leiterin der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland, moderiert den Abend.

Musalls Vortrag bildet den Auftakt des digitalen Kooperationsprojekts »WISSENSCHAFT ZUHAUSE / MADA BA-BAYIT« der Bildungsabteilung und der HfJS Heidelberg.

MINDERHEITEN Im zweiten Vortrag der Reihe geht es am 2. Juni um die Situation von Nichtjuden in Israel. Johannes Becke, Inhaber des Ben-Gurion-Lehrstuhls für Israel- und Nahoststudien an der HfJS, blickt dabei auf die arabisch-palästinensische Minderheit sowie christliche und drusische Gruppen. Doron Kiesel, Wissenschaftlicher Direktor der Bildungsabteilung, wird den Vortragsabend moderieren.

Im Rahmen von »WISSENSCHAFT ZUHAUSE / MADA BA-BAYIT« sind zudem Vorträge zur Beziehung zwischen Hebräisch und Jiddisch, zur jüdischen Mystik, biblischen Figuren in der deutschen und israelischen Literatur sowie zum Unterschied zwischen jüdischer und israelischer Kunst angekündigt. ja

Der Livestream der ersten zwei Vorträge ist am Mittwoch, den 19. Mai, und am 2. Juni um 19.00 Uhr unter folgendem Link abrufbar: www.zentralratderjuden.de/wissenschaft-zuhause

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  16.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025