Online-Vortrag

Was macht jüdische Superhelden aus?

Ruby Rose als Batwoman in der gleichnamigen Fernsehserie Foto: imago images/Everett Collection

»Was macht Magneto, Batwoman und Doctor Manhattan zu jüdischen Helden?« – Dieser Frage geht Frederek Musall heute Abend in seinem Online-Vortrag »Jüdische Superheld:innen. Zwischen Popkultur und Identitätspolitik« nach.

Der Professor für Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte an der Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) Heidelberg fragt nach jüdischen Helden aus Film, Fernsehserien und Comics.

IDENTITÄT »In manchen Fällen ist die jüdische Identität der Protagonistinnen und Protagonisten klar markiert, in anderen Fällen müssen wir dagegen genauer hinschauen«, heißt es in der Ankündigung.

Musalls Vortrag eröffnet die Online-Vortragsreihe »WISSENSCHAFT ZUHAUSE / MADA BA-BAYIT«.

Sabena Donath, Leiterin der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland, moderiert den Abend.

Musalls Vortrag bildet den Auftakt des digitalen Kooperationsprojekts »WISSENSCHAFT ZUHAUSE / MADA BA-BAYIT« der Bildungsabteilung und der HfJS Heidelberg.

MINDERHEITEN Im zweiten Vortrag der Reihe geht es am 2. Juni um die Situation von Nichtjuden in Israel. Johannes Becke, Inhaber des Ben-Gurion-Lehrstuhls für Israel- und Nahoststudien an der HfJS, blickt dabei auf die arabisch-palästinensische Minderheit sowie christliche und drusische Gruppen. Doron Kiesel, Wissenschaftlicher Direktor der Bildungsabteilung, wird den Vortragsabend moderieren.

Im Rahmen von »WISSENSCHAFT ZUHAUSE / MADA BA-BAYIT« sind zudem Vorträge zur Beziehung zwischen Hebräisch und Jiddisch, zur jüdischen Mystik, biblischen Figuren in der deutschen und israelischen Literatur sowie zum Unterschied zwischen jüdischer und israelischer Kunst angekündigt. ja

Der Livestream der ersten zwei Vorträge ist am Mittwoch, den 19. Mai, und am 2. Juni um 19.00 Uhr unter folgendem Link abrufbar: www.zentralratderjuden.de/wissenschaft-zuhause

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025