Glosse

Der Rest der Welt

Foto: Getty Images/iStockphoto

Glosse

Der Rest der Welt

Warum ich mit Google mein inneres Ich finde

von Beni Frenkel  16.08.2023 11:41 Uhr

In diesen Sommerferien bin ich die ganze Zeit zu Hause geblieben. Und bereut habe ich es nicht. Wir verbrachten im Frühling zwei teure Wochen in Israel und hatten unser Ferienbudget schon durch. Ginge es nach mir, könnte man sowieso alle Ferien streichen. Ich bin noch nie glücklich vom Strand nach Hause gekehrt, noch habe ich mein inneres Ich in den Bergen gefunden.

Meinem inneren Ich begegne ich am Morgen, wenn der Kaffee gut riecht, die Straßenbahn pünktlich abfährt und das Kreuzworträtsel in der Tageszeitung lösbar ist. Ich bin 46 Jahre alt. Aber wenn ich den vorletzten Satz nochmals durchlese, könnte es auch mehr sein.

urlauber In Zürich ist im Sommer jeder zweite Bewohner ein Urlauber. Vor allem aus dem asiatischen Raum kommen viele zu uns. Sie bringen Devisen und kaufen Schweizer Uhren. In der Straßenbahn fragen sie mich dann immer: »Is this the train to the main station?« Ich gebe ihnen dann immer eine falsche Antwort, damit sie etwas länger in Zürich bleiben und noch mehr Schweizer Uhren kaufen.

Viele orthodoxe Juden reisen in die Schweizer Berge. In den jüdischen Zeitungen gibt es in den Sommermonaten eine Rubrik: »Minjan gesucht«. In den entlegensten Dörfern organisieren sie Gottesdienste für zehn Männer. Jemand bringt eine Tora mit, ein anderer Kuchen für später.

Ich gucke ihnen aus der Straßenbahn zu. Was sie in ihre Autos packen können, grenzt an das Chanukka-Wunder. Nicht eine Person, nicht zwei, drei, vier oder fünf passen da rein, sondern acht Kinder, die Großeltern, die dicke Mutter und der bereits schwitzende Vater. Dazu kommen noch Geschirr für fleischig und milchig, Fertigessen und die Tora. Im Kreuzworträtsel steht: verrückt (Jiddisch), sieben Buchstaben. Letzte Woche habe ich von Google eine Nachricht erhalten. Ich habe irgendwann zugestimmt, dass man alle Bewegungen von mir speichern und weiterverkaufen darf.

display Ich drücke halt immer auf Ja, wenn eine Frage auf dem Display aufploppt. Also, im ganzen Monat Juli war ich nie außerhalb von Zürich. Das hat mich dann doch erstaunt.

Ich weiß nicht, für welche Produkte ich ein Teil des Zielpublikums sein könnte. Vielleicht für Socken, lange Unterhosen, Batterien. Ich habe dann nochmals meine Bewegungsmeldungen analysiert. Ich war in drei Cafés. Das Schöne an Google ist, dass sogar ich für interessant angesehen werde. Wie mir die drei Cafés gefallen haben, wollte der Datenkrake wissen.

Ich schrieb dreimal die gleiche Bewertung und verteilte fünf Sterne: »Hier fand ich mein inneres Ich.«

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  15.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025