Geschichte

Von Schwärmern und Verbrechern

Victor Klemperer (1881–1960) Foto: dpa

Geschichte

Von Schwärmern und Verbrechern

Victor Klemperers »Revolutionstagebuch« von 1919 wird erstmals veröffentlicht

von Wolf Scheller  21.07.2015 20:40 Uhr

München 1919 im Belagerungszustand. Dem Sarg des von einem rechtsextremen Studenten ermordeten ersten Ministerpräsidenten des bayerischen Freistaates, Kurt Eisner, folgten mehr als 100.000 Menschen. Anschließend Generalstreik, neue Unruhen, Straßenkämpfe zwischen den Anhängern der Rätebewegung und Freikorpssoldaten mit zahlreichen Toten und Verletzten. Schließlich schickt Berlin Truppen nach München, die der kurzlebigen Revolution mit brutaler Gewalt ein Ende bereiten.

Mittendrin in diesen Bürgerkriegswirren nach dem verlorenen Weltkrieg der junge Romanist Victor Klemperer, damals 38 Jahre alt, aus einer jüdischen Familie im litauischen Wilna stammend. Er hatte sich freiwillig zum Kriegsdienst gemeldet, war zum Protestantismus übergetreten. Assimilation mit allen Rechten und Pflichten war ihm wie den vielen anderen jüdischen Kriegsteilnehmern überaus wichtig, auch wenn es ihm niemand dankte.

Klemperer, liberal und konservativ, wusste freilich frühzeitig, wie dünn die Firnis der Akzeptanz gegenüber den Juden in Deutschland trotz ihres Einsatzes im Krieg nach wie vor war. Das Dritte Reich überlebte er in Dresden in einem sogenannten Judenhaus. Seine Tagebücher aus den zwölf Jahren des Terrorregimes machten ihn Jahrzehnte nach seinem Tod – Klemperer starb 1960 – zu einem der bedeutendsten Chronisten dieser Zeit.

erinnerungen Jetzt sind überraschend seine Erinnerungen an das Revolutionsjahr 1919 erschienen, geschrieben 1942, aus der Perspektive des nunmehr unmittelbar verfolgten Juden, der seine Lehrtätigkeit als Professor für Romanistik und Philosophie an der Dresdner Universität mit dem Machtantritt der Nazis verloren hatte und mit seiner Familie ums nackte Überleben kämpfte.

In seinem Revolutionstagebuch erweist sich Klemperer als begnadeter Beobachter und Stilist, der eine außerordentliche Begabung für den Journalismus erkennen lässt. In München war ihm als Kriegsheimkehrer die Wiederaufnahme seiner Lehrtätigkeit als Privatdozent für französische Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität geglückt. 1919 wollte er sich eigentlich nur seinem Beruf und seiner Familie widmen. Aber dem standen die politischen Wirren im Wege.

Die revolutionären Umtriebe der Spartakisten, überhaupt die Ereignisse, die zur Gründung und nach kaum drei Monaten zum Zusammenbruch der Münchner Räterepublik führten, befremdeten ihn. Noch hatte er sich nicht endgültig für die Fortsetzung der akademischen Laufbahn entschieden, noch liebäugelte er in dieser Zeit mit dem Journalismus. Er schrieb Artikel für die »Leipziger Neuesten Nachrichten«, die zwar vor allem wegen der schwierigen Übermittlung nicht alle gedruckt wurden, aber doch auch bei heutigen Lesern einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen.

rätebewegung Schnell hat Klemperer begriffen, wie chancenlos das Regiment der linken Feuilletonisten um Eisner, Landauer, Toller in Wahrheit war. Die Anführer der Rätebewegung beschreibt er als »Abenteurer«, »Schwärmer- und Bohemien-Naturen«, die »von Stunde zu Stunde robusteren Verbrechergestalten weichen müssen«.

Anfang Februar 1919, nach der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, berichtet Klemperer im Tagebuch über eine Gedenkfeier in der Universität: »Auch die tote Rosa wurde nur gestreift, nur als treue Genossin Liebknechts hingestellt, obwohl sie doch der eigentliche und einzige Mann ihrer Partei gewesen.« Und dann im Rückblick auf den Zusammenbruch vom November 1918: »Ein schönes Bild: wie damals Zeppelin bis Echterdingen kam und dann stürzte und ganz zerbrach, so erging es Deutschland.«

Klemperer schildert die »stoische Ruhe, mit der ein Münchner Bürgerehepaar stundenlang im Fenster liegt, so unbewegt, als gehöre es zur Architektur des Hauses«. Mit den tagelangen Straßenkämpfen scheinen die Münchner nicht allzu viel zu tun zu haben. Klemperer blickt auf die bayerische Metropole und ihre Menschen wie auf ein exotisches Phänomen. Einige der wichtigsten Akteure der Rätebewegung lernt er persönlich kennen und porträtiert sie – so Gustav Landauer, »der einige Tage das Schicksal und speziell das geistige Schicksal Münchens (er selber hoffte: Bayerns) bedeutet hat«.

unfähigkeit Landauer bestätigt diesen Eindruck: »Ich wollte auf den Geist wirken.« Klemperer urteilt: »Ich glaube es ihm aufs Wort und kann ihn doch nicht bedauern: Wer so rasch von den schlimmsten Elementen beiseite gedrängt werden konnte, hat dadurch seine politische Unfähigkeit erwiesen.« Tragödie versus Komödie. Klemperer als hellwacher journalistischer Beobachter erlebte beides als eine Melange, als eine Farce, ein Spiel, dem die Bevölkerung »halb apathisch, halb missmutig zugesehen hatte«.

Als das Spiel zu Ende ist, wird nach dem Sündenbock gesucht. Klemperer: »Saujuden! schimpften einzelne vor den Maueranschlägen. ... Flugblätter tauchten auf, die den Juden alle Schuld an der Räterepublik, an der Revolution überhaupt, an der Anzettelung des Krieges, an seinem unseligen Ausgang zuschrieben.« Klemperers Fazit: »… es ist tragisch für den Beteiligten und komisch für den uninteressierten Zuschauer. Wie schade, dass man nicht gleichzeitig bloßer Zuschauer sein kann, wenn man Deutscher ist.«

Victor Klemperer: »Man möchte immer weinen und lachen in einem: Revolutionstagebuch 1919«. Aufbau, Berlin 2015, 264 S., 19,95 €

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025