Medizin

Von Mäusen und Menschen

Masal Tow – bis 150! Foto: Getty Images/iStockphoto

Ewige Jugend versprechen sie nicht. Aber wenn es nach Professor Haim Cohen und seinem Team an der Bar-Ilan-Universität geht, dann könnte die Lebenserwartung von Menschen in naher Zukunft einen deutlichen Sprung nach oben machen, und zwar um satte 23 Prozent.

Denn die Molekularbiologen haben es in einer Versuchsreihe an mehr als 250 Mäusen geschafft, dem Alterungsprozess ein Schnippchen zu schlagen. Das gelang ihnen, weil sie die Produktion des dafür relevanten Proteins, bekannt als Sirtuin 6 oder auch SIRT6, ordentlich stimulieren konnten. Normalerweise nimmt dieses im Laufe eines Lebens ab, weshalb nicht nur die kleinen Nager Mühe haben, Energie aus Fetten und Milchsäure zu gewinnen, um fit zu bleiben.

SIRT6-Level Die Labormäuse in Israel dagegen blieben putzmunter, weil das SIRT6-Level künstlich stabil gehalten werden konnte. Auch neigten sie dazu, weniger Krankheiten wie etwa Krebs zu entwickeln, und hatten niedrigere Cholesterinwerte. Doch kann man, was bei Tieren funktioniert, tatsächlich auch auf Menschen anwenden? »Der Anstieg in der Lebenserwartung ist wirklich signifikant«, freut sich Cohen.

»Überträgt man diese Werte auf Menschen, würde das bedeuten, dass sie durchschnittlich fast 120 Jahre alt werden würden«, so der Experte. »Es sieht ganz so aus, als ob diese Veränderungen, die wir bei Mäusen beobachten durften, auch bei uns eintreten könnten. Das wäre wirklich sehr aufregend.« Die zentrale Rolle, die das Protein SIRT6 in diesem Kontext spielt, ist schon länger bekannt.

Und 2012 bereits hatte Cohen in der Fachwelt für Schlagzeilen gesorgt, weil es ihm als erstem Forscher gelungen war, das SIRT6-Level bei Tieren künstlich zu erhöhen. Damals schaffte man eine Steigerung der Lebenserwartung um rund 15 Prozent. Doch die Sache hatte einen Haken, weil das nur bei männlichen Mäusen klappen sollte. Weibliche zeigten sich davon unbeeindruckt.

versuchsreihe In Cohens neuer Versuchsreihe, diesmal in Kooperation mit Professor Rafael de Cabo von den National Institutes of Health, der wichtigsten Behörde für biomedizinische Forschung in den Vereinigten Staaten, konnte man jetzt bei beiden Geschlechtern einen Durchbruch erzielen: Männliche Mäuse lebten dank dieses Verfahrens der Proteinstimulation im Durchschnitt 30 Prozent länger, weibliche immerhin um 15 Prozent.

»Unsere Ergebnisse haben gezeigt, dass SIRT6 die Alterungsprozesse steuert«, erklärt Cohen. »Und wenn man die Aktivitäten des Proteins steigert, kann man offensichtlich das Tempo verlangsamen.« Zugleich warnt er vor zu viel Euphorie. Denn noch existieren keine Mittel und Wege, dies alles auch an Menschen möglich zu machen. Bei Mäusen konnte das SIRT6-Level auf Turbo geschaltet werden, indem man die Proteine gentechnisch modifizierte. Menschen dagegen bräuchten dafür spezielle Medikamente.

Und genau diese entwickelt sein Team gerade. Er selbst glaubt, dass erste Erfolge bereits in drei Jahren vermeldet werden könnten. »Wir arbeiten derzeit an kleinen Molekülen, die den SIRT6-Proteinspiegel entweder erhöhen können oder aber vorhandene Mengen aktiver werden lassen«, so Cohen. »In Zukunft lässt sich damit das Älterwerden womöglich etwas entschleunigen.«

obergrenze In der Wissenschaft gibt es darüber eine aufgeregte Debatte. Beispielsweise hatten 2016 Forscher vom Albert Einstein College of Medicine in New York in einer Studie betont, dass die Lebenszeit von Menschen nicht ins Unendliche gesteigert werden kann. Sie sprechen von einer Obergrenze von 125, die kaum zu überschreiten sei. Bisherige – zumindest dokumentierte – Rekordhalterin ist die Französin Jeanne Calment. Sie wurde immerhin 122 Jahre alt.

Genau das stellt Cohen in Zweifel. Er glaubt, dass mithilfe der Molekularbiologie und der Gentechnik noch deutlich mehr Luft nach oben sei. Vor allem geht es ihm darum, die altersbedingten Krankheiten abzuschwächen oder sogar auszublenden. Wenn er recht hat, muss man sich wohl bald etwas anderes als »Masal tow – bis 120!« einfallen lassen. Vielleicht wird eines nicht mehr fernen Tages dann von 150 die Rede sein.

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025