Tragisches Ende

Von der Grande Dame zur NS-Geisel

Martha Liebermann mit ihrem Ehemann Max im Jahr 1932. Foto: picture-alliance / Bildarchiv Pisarek / akg-images

Die Liebermann-Villa am Wannsee vermittelt den Eindruck einer friedlichen Idylle: Blumen- und Gemüsegärten, eine von Birken gesäumte Wiese mit Blick auf das Wasser, ein eigener Anlegesteg. Dort verbrachten der Maler Max Liebermann (1847-1935) und seine Frau Martha (1857-1943) viele Sommer, dort entstanden zahlreiche Bilder des impressionistischen Künstlers.

Vor dem wieder aufgebauten Max-Liebermann-Haus am Brandenburger Tor, dem Hauptwohnsitz der Familie, aber erinnert ein Stolperstein an düsterere Zeiten: die Verfolgung durch die Nazis und den Tod Martha Liebermanns. Sie starb am 10. März 1943, vor 80 Jahren. Im Alter von 85 Jahren beging sie Suizid, weil ihre Deportation ins Konzentrationslager Theresienstadt bevorstand.

Dialekt Max Liebermann war acht Jahre zuvor mit 87 Jahren gestorben. Am Tag der Machtübergabe an die Nationalsozialisten, dem 30. Januar 1933, soll der jüdische Maler im Berliner Dialekt gesagt haben, er könne gar nicht so viel fressen, wie er kotzen möchte.

Der Mitbegründer der Künstlervereinigung »Berliner Secession« hatte zuvor Ämter wie die Ehrenpräsidentschaft der Akademie der Künste aufgegeben und sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Nach seinem Tod wurde es einsam um die Witwe im Palais neben dem Brandenburger Tor.

Die gemeinsame Tochter emigrierte 1938 unter dem Eindruck der offenen Gewalt gegen jüdische Bürger in der Pogromnacht gemeinsam mit Mann und Tochter in die USA. »Martha hätte mitgehen können, wollte aber nicht«, sagt die Leiterin der Liebermann-Villa am Wannsee, Lucy Wasensteiner. Die Berlinerin habe zunächst in ihrer Heimatstadt bleiben wollen, wo ihr Mann begraben lag.

Bittstellerin Eine Kopie von Martha Liebermanns letztem Brief, datiert am Tag vor ihrem Tod, zeigt ihre Verzweiflung. »Ich bin ganz auseinander«, schreibt sie darin. »Die Bank hat nicht mal die kleine Summe gezahlt, ohne einen freundlichen Besuch wäre ich ohne Geld«, heißt es in dem Schreiben an einen Freund der Familie. Die einstige Grande Dame der Berliner Gesellschaft war zur Bittstellerin geworden.

Nach dem Tod ihres Mannes verlor Martha Liebermann nach und nach ihr gesamtes Vermögen mitsamt dem Haus und der Villa am Wannsee. Von 1941 an bemühte sie sich um eine Ausreise nach Schweden und in die Schweiz - vergeblich.

Es sei kaum zu glauben, dass eine Dame von über 80 Jahren so etwas erleben musste, sagt die Leiterin der Liebermann-Villa: »Deswegen ist es uns so wichtig, immer diese schreckliche Geschichte zu erzählen, auch wenn das Haus wunderschön ist, wir schöne Bilder zeigen und über schöne Zeiten erzählen.«

Devisen Martha Liebermann sei zur »Geisel des Reichs« geworden, erklärt Kunsthistoriker Martin Faass. Die Nationalsozialisten hätten in derartigen Fällen versucht, so viele Devisen aus dem Ausland wie möglich zu erpressen. »Es ist schwierig zu sagen, woran es am Ende gescheitert ist«, sagt der frühere Leiter der Liebermann-Villa und heutige Direktor des Hessischen Landesmuseums Darmstadt.

Möglicherweise sei sie nach einem Schlaganfall Ende 1942 zu krank und schwach für eine Ausreise gewesen. Möglicherweise seien aber auch die Geldforderungen der Nationalsozialisten für die Ausreise noch einmal erhöht worden.

Nach ihrem Tod im Jüdischen Krankenhaus wurde Martha Liebermann zunächst auf dem jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee beerdigt.
1954 folgte die Umbettung in das Familiengrab auf dem jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee im Stadtteil Prenzlauer Berg.

Porträts Auf Max Liebermanns Bildern ist Martha meist beim Lesen oder Schlafen dargestellt. Sie habe sich nicht gern porträtieren lassen, sagt die Leiterin der Liebermann-Villa. Da nur wenige Briefe von Martha Liebermann gesammelt sind, sei wenig über ihre Persönlichkeit bekannt, berichtet Wasensteiner. »Wir sehen sie nur durch seine Augen, durch seine Bilder.«

Die Leiterin der Liebermann-Villa zitiert den Martha zugeschriebenen Ausspruch, nach dem es eine Ehre, aber kein Vergnügen gewesen sei, mit Liebermann verheiratet gewesen zu sein.

Die 1857 in Berlin geborene Tochter einer wohlhabenden jüdischen Kaufmannsfamilie wird als zurückhaltend, selbst- und pflichtbewusst beschrieben. Als ihr Vater 1870 starb, wurde Liebermanns Vater Louis Marthas Vormund.

Verbindung Die Ehe des Künstlers aus einer wohlhabenden jüdischen Industriellenfamilie und der zehn Jahre jüngeren Kaufmannstochter sei eine »standesbewusste, großbürgerliche Verbindung« gewesen, sagt Kunsthistoriker Faass. Seit Dezember 1938 durfte sie sich nicht mehr dem Liebermannschen Palais am Brandenburger Tor nähern.

Nach ihrem Tod zogen die Nationalsozialisten ihren gesamten Nachlass ein. Das Haus mit der Wohnung, in der sie nach dem Tod ihres Mannes wohnte, wurde wenige Monate nach ihrem Tod bei einem Bombenangriff ebenso zerstört wie das Palais am Brandenburger Tor.

JFBB

Die bessere Berlinale

Das 31. Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg sorgte für eine scharfe Kontroverse, aber vor allem für Dialog und gutes Kino

von Ayala Goldmann  13.05.2025

Kulturkolumne

Shkoyach!

Der Soldat im Speisewagen oder: Warum hören wir nicht öfter zu?

von Ayala Goldmann  13.05.2025

"Imanuels Interpreten" (9)

Der bessere Donald

Der Keyboarder, Sänger und Komponist Donald Fagen gibt der Pop-Musik etwas, das sie dringend braucht: eine große Portion Qualität

von Imanuel Marcus  13.05.2025

Leon Botstein

»Ich möchte wunderbare Musik verteidigen«

Der Chefdirigent des American Symphony Orchestra über vergessene Komponisten, Hannah Arendt und die Hochschulpolitik von Donald Trump

von Christine Schmitt  13.05.2025

ESC

Yuval Raphael: »Bin hier, um Hoffnung zu bringen«

Trotz Boykottaufrufen bleibt Israels Kandidatin für den Wettbewerb optimistisch: Mit ihrem Song »New Day Will Rise« will sie ein Zeichen für Hoffnung und Zusammenhalt setzen

 13.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 12.05.2025

Berlin

Ruth Ur wird neue Direktorin der Stiftung Exilmuseum in Berlin

In Berlin soll ein Museum über die Menschen entstehen, die vor den Nazis ins Exil flohen. Die Stiftung, die das Vorhaben vorantreibt, bekommt nun eine neue Direktorin

von Alexander Riedel  12.05.2025

Kulturpolitik

Kulturrat berät künftig zu Antisemitismus

Ziel sei es, Handlungssicherheit innerhalb des Kulturbereichs zu gewinnen

 12.05.2025

Tschechien

Holocaust-Museum in ehemaliger Schindler-Fabrik eröffnet

Der Unternehmer Oskar Schindler rettete viele Juden vor den Nazis. Seine Rüstungsfabrik verlegte er 1944 von Krakau nach Brnenec im heutigen Tschechien. Nun ist dort ein Museum eröffnet worden

 12.05.2025