Kinderbücher

Vom Geheimnis der verlorenen Dinge

Kinderbücher

Vom Geheimnis der verlorenen Dinge

Zwei Werke über Franz Kafka und Walter Benjamin drehen sich um eine verschwundene Puppe und einen Koffer

von Eva Lezzi  03.06.2024 00:39 Uhr

Kafka für Kinder, ein Bilderbuch über Benjamin? Lässt sich bei jüngeren Lesern tatsächlich ein erstes Interesse an Franz Kafka und Walter Benjamin, diesen beiden großen europäisch-jüdischen Dichtern und Denkern der Zwischenkriegszeit, wecken? Obwohl deren Werk als enigmatisch und selbst für Erwachsene mitunter schwer zugänglich gilt? Es gibt zwei kunstvoll gestaltete großformatige Bilderbücher, denen genau dies gelingt. Beide Bücher erzählen vom Geheimnis verlorener Dinge.

Kafka soll in seinem letzten Lebensjahr ein kleines Mädchen, das um eine verlorene Puppe weinte, mit Briefen ebendieser Puppe getröstet haben. Weder die Adressatin der Briefe noch die Briefe selbst wurden je gefunden. Es gibt auch keine Abschriften der Briefe oder Tagebuchnotizen dazu. Gab es diese Briefe wirklich? Gab es die verlorene Puppe und das weinende Mädchen?

Überliefert ist die Anekdote durch Kafkas Geliebte Dora, die mit ihm seine letzten Lebensmonate in Berlin verbracht hatte, bevor der Dichter im Juni 1924 an Tuberkulose starb. Künstlerisch aufgegriffen wurde und wird die Anekdote immer wieder, wenn auch für ein älteres Publikum – so beispielsweise im Jugendroman Kafkas Puppe (2008) von Gerd Schneider oder aktuell in dem Film Die Herrlichkeit des Lebens (2024) zu Franz Kafkas und Dora Diamants Liebesgeschichte.

Walter Benjamins Koffer ist nie gefunden worden

Auch der Koffer, den Walter Benjamin auf seiner Flucht vor den Nazis mit sich geschleppt hat, ist nie gefunden worden. Wir kennen seinen Inhalt nicht. Dass es ihn gegeben haben soll, wissen wir über Lisa Fittko, die als Fluchthelferin zahlreiche Fliehende über die Pyrenäen führte. Aus Angst, von den Nazis doch noch aufgegriffen zu werden, nahm sich Benjamin im September 1940 in der spanischen Grenzstadt Portbou das Leben. Sein kurzer Abschiedsbrief musste aus Sicherheitsgründen vernichtet werden, sein Koffer blieb verschwunden.

Herr Kafka und die verlorene Puppe erschien 2021 im englischsprachigen Original unter dem Titel Kafka and the Doll, die deutschsprachige Übersetzung von Mathias Jeschke in diesem Jahr bei Fischer-Sauerländer. Es ist ein Bilderbuch über die Kraft der Fantasie und die Macht des Geschichtenerzählens. Der Fokus liegt auf Irma, die über die Briefe an den Reisen ihrer verlorenen Puppe teilnimmt und dem Abschied von der Puppe, die in ein großes Antarktis-Abenteuer verschwindet, schließlich akzeptieren kann.

Der sensible, auch stimmig übersetzte Text von Larissa Theule führt Franz Kafka gleich im ersten Satz als Schriftsteller ein und lässt indirekt durchblicken, dass dieser Herr Kafka die Briefe der Puppe geschrieben hat. Die grafisch klaren, fast schon zweidimensional wirkenden Bilder von Rebecca Green geben den Gefühlen des Mädchens und den imaginierten Erlebnissen der Puppe viel Raum.

Es ist ein Bilderbuch über die Kraft der Fantasie und die Macht des Geschichtenerzählens.

Zugleich zeigen sie die Begegnung zwischen Irma und Herrn Kafka als innig und intensiv. Präsent sind auch Kafkas Geliebte Dora Diamant und seine Krankheit: seine Blässe, der Husten, die Kopfschmerzen, die dazu führen, dass einer der Briefe nicht von ihm, sondern von Dora Diamant übergeben wird. Zum Abschied schenkt Kafka dem Mädchen ein rotes Tagebuch, mit dem sie sich auf einem letzten Bild selbst auf Reisen begeben wird, mit im Gepäck auch ein Buch von Franz Kafka: Die Verwandlung.

Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin (NordSüd Verlag 2017) wurde von Pei-Yu Chang sowohl geschrieben als auch illustriert. Ihre sehr moderne Illustrationsweise verbindet Collagen und Skizzen, konkrete und verfremdete Elemente und spielt grafisch auch mit der Typologie sowie mit gezeichneten Buchstaben, die ein wildes Eigenleben führen. Eingangs beschreibt die Künstlerin Walter Benjamin als Philosophen, der »brillante Ideen aller Art« hatte, die den Machthabern in seinem Land schließlich als »gefährlich« galten.

In diesem Buch entsteht das Interesse der kindlichen Adressaten nicht über ein Kind als Identifikationsfigur oder über eine Interaktion zwischen Benjamin mit Kindern, sondern über spielerische Fantasien, die ansteckend wirken.

Was könnte der Inhalt dieses Koffers gewesen sein, den Walter Benjamin auf seine Flucht über Berge und Täler mitgeschleppt hat? Sind es wichtige Manuskripte, geheime Pläne für Kriegswaffen oder Gläser voll mit der von Oma gekochten Marmelade?

Die historischen Umstände werden knapp und noch immer kindgerecht erzählt

Auf einem der originellen Bilder sitzt Walter Benjamin selbst in seinem Koffer. Es wird hier eine universelle Geschichte von Flucht und Vertreibung erzählt, die mit den Dingen zu tun hat, die auf eine Flucht mitgenommen werden, die ein ganzes Leben bergen und unterwegs vielleicht dann doch zu schwer werden.

Judentum spielt in beiden Büchern eigentlich keine Rolle, auch nicht in den Nachträgen, in denen das Leben von Franz Kafka oder Walter Benjamin sowie die jeweiligen historischen Umstände knapp und noch immer kindgerecht erzählt werden.

Über Kafka heißt es lediglich: Er »war der einzige Sohn einer mittelständischen jüdischen Familie in Prag«, bei Pei-Yu Chang ist der Bezug noch indirekter: In einem Schreibheft von Benjamin lässt sich der hebräische Buchstabe Jod ent­decken.

Diese Auslassung erscheint angesichts der säkularen Lebensweise der beiden Protagonisten und der Knappheit der Bilderbücher durchaus gerechtfertigt, und doch ist Benjamin eben nicht als brillanter Denker, sondern als Jude verfolgt und vertrieben worden. Vielleicht liegt auch sein Judentum versteckt im geheimnisvollen, im verlorenen Koffer.

Larissa Theule und Rebecca Green: »Herr Kafka und die verlorene Puppe. Poetisches Kinderbuch ab 5 Jahren«. Fischer Sauerländer, Frankfurt 2024, 48 S., 16,90 € Pei-Yu Chang: »Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin«. NordSüd, Zürich 2017, 48 S., 20 €

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025