Elmau

Vielfalt in den Bergen

Auf dem Podium: Henryk M. Broder Foto: dpa

Geballte jüdische Kultur in den bayerischen Alpen: Donnerstagabend ist auf Schloss Elmau in Garmisch-Partenkirchen der siebte jüdische Kulturkongress »Tarbut« eröffnet worden. Zum diesjährigen Motto »Fundamente des Judentums« werden unter anderem Politiker Daniel Cohn-Bendit, Publizist Henryk M. Broder, Autor Maxim Biller und Comedian Oliver Polak diskutieren.

Die von Rachel Salamander, Herausgeberin der »Literarischen Welt«, und dem Historiker Michael Brenner organisierte viertägige Veranstaltung möchte ein kulturelles Forum für innerjüdische Debatten schaffen.

Vielfalt Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, lobte in seinem Grußwort die pluralistische Ausrichtung des Kongresses. »Wir Juden von heute sollten den Respekt aufbringen, die verschiedenen Ausprägungen des Judentums anzunehmen. Vielfalt ist keine Last, sondern ein Gewinn, der alle bereichert.«

Darüber hinaus hob er hervor, dass »Tarbut« ein Beleg für das ebenso selbstbewusste wie vitale Judentum der Gegenwart sei. Das Gedenken an die Opfer der Schoa sei zwar nach wie vor tief in der jüdischen Identität verwurzelt, die Erinnerung daran dürfe jedoch nicht ihr einziger Baustein sein. »Rufen wir uns den Reichtum unserer Religion und unserer Kultur in Erinnerung und denken wir daran, dass Israel ein essenzieller Bezugspunkt für uns Juden ist«, sagte Graumann.

»Tarbut« versteht sich als religiös und gesellschaftlich neutral. Gefördert wird der Kongress vom Zentralrat der Juden in Deutschland, dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich, der René und Susanne Braginsky-Stiftung sowie der Brodt Foundation und dem Hotelier Dieter Müller-Elmau. ja

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 11.05.2025

Ruth Achlama

»Alles ist schön und gut? Das wäre gelogen«

Die Übersetzerin über Beziehungsratschläge für Deutsche und Israelis, israelische Autoren auf dem deutschen Buchmarkt und Erzählungen von Chaim Nachman Bialik

von Ayala Goldmann  11.05.2025

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet der Sieger des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Aufgegabelt

Dattelrollen

Rezepte und Leckeres

 11.05.2025

Eurovision Song Contest

Vorjahressieger Nemo gegen Teilnahme Israels am ESC

Für Israel tritt die Sängerin Yuval Raphael an, die die Terroranschläge auf Israel am 7. Oktober 2023 überlebte

 10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025