Elmau

Vielfalt in den Bergen

Auf dem Podium: Henryk M. Broder Foto: dpa

Geballte jüdische Kultur in den bayerischen Alpen: Donnerstagabend ist auf Schloss Elmau in Garmisch-Partenkirchen der siebte jüdische Kulturkongress »Tarbut« eröffnet worden. Zum diesjährigen Motto »Fundamente des Judentums« werden unter anderem Politiker Daniel Cohn-Bendit, Publizist Henryk M. Broder, Autor Maxim Biller und Comedian Oliver Polak diskutieren.

Die von Rachel Salamander, Herausgeberin der »Literarischen Welt«, und dem Historiker Michael Brenner organisierte viertägige Veranstaltung möchte ein kulturelles Forum für innerjüdische Debatten schaffen.

Vielfalt Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, lobte in seinem Grußwort die pluralistische Ausrichtung des Kongresses. »Wir Juden von heute sollten den Respekt aufbringen, die verschiedenen Ausprägungen des Judentums anzunehmen. Vielfalt ist keine Last, sondern ein Gewinn, der alle bereichert.«

Darüber hinaus hob er hervor, dass »Tarbut« ein Beleg für das ebenso selbstbewusste wie vitale Judentum der Gegenwart sei. Das Gedenken an die Opfer der Schoa sei zwar nach wie vor tief in der jüdischen Identität verwurzelt, die Erinnerung daran dürfe jedoch nicht ihr einziger Baustein sein. »Rufen wir uns den Reichtum unserer Religion und unserer Kultur in Erinnerung und denken wir daran, dass Israel ein essenzieller Bezugspunkt für uns Juden ist«, sagte Graumann.

»Tarbut« versteht sich als religiös und gesellschaftlich neutral. Gefördert wird der Kongress vom Zentralrat der Juden in Deutschland, dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich, der René und Susanne Braginsky-Stiftung sowie der Brodt Foundation und dem Hotelier Dieter Müller-Elmau. ja

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von «Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  04.09.2025 Aktualisiert

50. Filmfestival Toronto

Russell Crowe spielt Hermann Göring

Doku »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« erzählt den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 aus israelischer Perspektive

 04.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  04.09.2025

Sehen!

»Happy Holidays«

»Ajami«-Regisseur Scandar Copti erzählt die Geschichte einer arabischen und einer jüdischen Familie in Haifa

von Dietmar Kanthak  04.09.2025

Serie

Rath im Ruhestand: Volker Kutscher schließt das Kapitel Gereon Rath

Ein letztes Mal betritt Gereon Rath die Bühne: In »Westend« verwebt Volker Kutscher Zeitgeschichte, Erinnerung und Fiktion zu einem fulminanten Abschied von seinem Kommissar – und zeigt, wie Vergangenheit nachwirkt

 04.09.2025

TV-Tipp

Exil-Beziehung in Zeiten des Krieges: Arte-Doku zur Liebe von Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Eine Arte-Doku zeichnet die Liebesbeziehung zwischen den deutschen Exil-Weltstars Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque nach. Dabei setzt sie oft auf Interpretationen statt auf Fakten, hält aber dennoch die Balance

von Christian Bartels  03.09.2025