Justiz

Verfolgte Unschuld

Beleidigt: Martin Walser Foto: dpa

Martin Walser hat nichts gegen Juden. Sagt er. Und will deswegen Michel Friedman verklagen. Der hatte in einem Interview mit dem »Kölner Stadt-Anzeiger« gesagt: »Früher hat der Spießbürger seinen Rassismus und Antisemitismus in verrauchten Hinterzimmern ausgetobt. Mittlerweile macht er das beim Champagner-Empfang oder verfasst – wie Martin Walser und Günter Grass – Pamphlete in Rede- oder Gedichtform.« Walser reagierte zunächst bass erstaunt: »Ich kann mir überhaupt nicht denken, worauf sich Herr Friedman bezieht. Ich habe niemals ein Pamphlet oder Gedicht zu diesem Thema verfasst.«

paulskirchenrede Friedman hatte sich explizit auf Walsers berühmt-berüchtigte Paulskirchenrede von 1998 bezogen, in der Walser vom Schoa-Gedenken als »Drohroutine«, »Einschüchterungsmittel« und »Moralkeule« gesprochen hatte. Der Schriftsteller, der diesen Auftritt inzwischen offenbar verdrängt oder vergessen hat, fühlte sich jedenfalls beleidigt und forderte von Friedman eine öffentliche Entschuldigung. Weil die nicht kam, folgen jetzt Rechtsmittel: »Nun erheben wir gegen ihn Anklage wegen Beleidigung«, so Walser im Pluralis Majestatis.

Der Zentralrat der Juden in Deutschland kommentierte Walsers Haltung als »mehr als unverständlich, ja absolut unglaubwürdig«, so sein Präsident Dieter Graumann. Graumann empfahl dem Schriftsteller »Einsicht statt Klage«. mjw

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025