Kultur

Usedom veranstaltet »Tage Jüdischer Musik« erstmals bundesweit

Vom Urlaub auf der Ostseeinsel Usedom kann man derzeit nur träumen. Doch das Internationale Festival Jüdischer Musik kann man zumindest per Livestram besuchen. Foto: dpa

Das Usedomer Musikfestival feiert vom 16. bis 22. November die »Internationalen Tage Jüdischer Musik« erstmals bundesweit in Synagogen und jüdischen Gemeindehäusern. Das Festival mit fünf Konzerten und einer Podiumsdiskussion lade dazu ein, jüdische Kultur an Orten jüdischen Lebens zu feiern, zu genießen und kennenzulernen, teilte das Usedomer Musikfestival am Freitag in Heringsdorf mit.

Unter dem Motto »Gemeinsamer Aufbruch« werden in Berlin, Köln, Würzburg und im mecklenburgischen Stavenhagen Musiker wie etwa der litauische Cellist David Geringas oder der russische Pianist Jascha Nemtsov erwartet. Das Festival findet zum dritten Mal statt und soll in diesem Jahr gleichzeitig den Auftakt zum Festjahr 2021 »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« bilden. Schirmherr ist Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland. Der Kartenvorverkauf startet am Samstag.

Schirmherr ist Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland.

»In diesem Jahr werden wir nicht nur urplötzlich mit einem gefährlichen Virus konfrontiert, das unser Leben einschränkt oder sogar bedroht«, sagte der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, »sondern es ist auch ein Jahr, in dem sich das Virus Antisemitismus weiter verbreitet hat, wogegen wir genauso unsere Abwehrkräfte stärken müssen.«

Umso wichtiger sei es, nicht nur auf die Bedrohungen des Lebens zu schauen, sondern auch auf die Vielfalt und die Fülle des Lebens. »Eine absolute Bereicherung stellt hierbei das jüdische Leben in Deutschland dar und im Besonderen die Musik von und mit Jüdinnen und Juden.«

Das Festival soll den Auftakt zum Festjahr 2021 »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« bilden.

Die Veranstaltungsreihe startet am 16. November (19 Uhr) in der Synagoge Köln mit einer Podiumsdiskussion zwischen Rabbi Yechiel Brukner (Köln) und Dirk Schümer, Redakteur der Tageszeitung »Die Welt«, zum Kampf gegen Judenfeindlichkeit.

Hervorgegangen sind die »Internationalen Tage jüdischer Musik« aus den Synagogenrundfahrten des Usedomer Musikfestivals, die den Spuren jüdischen Lebens in Mecklenburg-Vorpommern folgen. epd

Zahl der Woche

384 Betten

Fun Facts und Wissenswertes

 21.10.2025

Rezension

Constantin Schreiber zwischen Hass und Hoffnung

Auch in der fünften Folge seiner Late-Night-Show geht es Constantin Schreiber darum, dass die Menschen miteinander reden. Nur zu Israel will sich niemand so richtig äußern

 21.10.2025

Rock-Legende

Grenzgänger zwischen Jazz und Rock: Manfred Mann wird 85

Der jüdische Musiker tritt seit 63 Jahren mit seinen Bands auf. Schon in den nächsten Tagen sind Konzerte in Deutschland vorgesehen

von Imanuel Marcus  20.10.2025

Los Angeles

Gene Simmons beklagt mangelndes Verständnis für Israel

Es gebe auch viele jüdische »Idioten«, die nicht verstünden, was im Nahen Osten passiere, sagt der Kiss-Rocker

 20.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Über Wurstmeldungen und andere existenzielle Fragen

von Katrin Richter  19.10.2025

Aufgegabelt

Maroni-Kuchen

Rezepte und Leckeres

von Nicole Dreyfus  19.10.2025

Sachbuch

Ärger am Skopusberg

Yfaat Weiss skizziert die wechselvolle Geschichte der israelischen Exklave in Ost-Jerusalem zwischen 1948 und 1967

von Ralf Balke  19.10.2025

Innovation

Rettung für den Kinneret

Zum ersten Mal weltweit wird entsalztes Wasser in einen Süßwassersee geleitet

von Sabine Brandes  19.10.2025