Gilbert Gottfried

US-Komiker und Schauspieler mit 67 gestorben

Gilbert Gottfried (1955–2022) Foto: imago images/Everett Collection

Der US-Komiker und Schauspieler Gilbert Gottfried ist tot. Er sei nach langer Krankheit gestorben, teilte seine Familie am Dienstag (Ortszeit) auf Twitter und Instagram mit. Dies sei ein trauriger Tag, »aber bitte lacht weiter so laut wie möglich zu Gilberts Ehren«, hieß es in der Mitteilung.

Sprecher Glenn Schwartz bestätigte den Tod infolge einer Muskel- und Herzerkrankung. Gottfried hinterlässt Ehefrau Dara, Tochter Lily (14) und Sohn Max (12). Viele Comedy- und Schauspielgrößen bekundeten ihre Trauer mit Botschaften auf Twitter.

WÜRDIGUNGEN »Dies ist ein trauriger Tag«, schrieb etwa Tiffany Haddish. Oscar-Preisträgerin Marlee Matlin postete ein gemeinsames Foto mit Gottfried. Er sei lustig und politisch inkorrekt gewesen, habe aber einen »weichen Kern« gehabt, würdigte die Schauspielerin den Gestorbenen. Seinfeld-Star Jason Alexander schrieb, dass Gottfried ihn in Zeiten zum Lachen gebracht habe, in denen gerade das nicht leicht fiel – »was für eine Gabe«. Auch die Comedians Conan O’Brien und Jon Stewart sowie Star Trek-Schauspieler George Takei meldeten sich zu Wort.

Gottfried hatte seine Karriere als Jugendlicher auf New Yorker Comedy-Bühnen begonnen. Er wirkte in der Satire-Show »Saturday Night Live« mit und war häufig Gast in Talkshows. Er trat in Filmen wie Beverly Hills Cop II, Kuck‹ mal, wer da spricht 2 und So ein Satansbraten auf. Im Fernsehen war er in Serien wie Eine schrecklich nette Familie oder Hannah Montana zu sehen. Er hatte auch viele Sprechrollen in Animationsfilmen, etwa in dem Disney-Film Aladdin, und in Werbespots. dpa

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025