Ruth Frenk

Unverblümt

Die niederländisch-jüdische Sängerin hat ihre Memoiren veröffentlicht – es geht auch um ihr Leben in Deutschland

von Ralf Balke  14.03.2023 18:51 Uhr

Memoiren der Sängerin Foto: PR

Die niederländisch-jüdische Sängerin hat ihre Memoiren veröffentlicht – es geht auch um ihr Leben in Deutschland

von Ralf Balke  14.03.2023 18:51 Uhr

Mit Lebenserinnerungen ist es so eine Sache. Entweder versuchen mehr oder weniger prominente Personen im gehobenen Alter, auf diese Weise an dem Bild zu feilen, das die Nachwelt eines Tages von ihnen, bitte schön, haben soll. Oder sie sind einfach nur wichtigtuerisch und sterbenslangweilig.

Dass es anders gehen und das Genre durchaus ein hohes Unterhaltungspotenzial beinhalten kann, zugleich aber auch sehr ernsthafte Themen aus einer persönlichen Perspektive aufzugreifen vermag, das beweisen die Memoiren von Ruth Frenk.

Die 1946 in Rotterdam geborene Sängerin, Gesangspädagogin und Wiederentdeckerin der in Theresienstadt entstandenen Musik schildert darin unter anderem, wie eine jüdische Kindheit und Jugend in den Niederlanden der Nachkriegszeit aussehen konnte.

FAMILIE »Da ich das Leben mit Omas, Opas, Onkeln, Cousins und Cousinen nicht kannte, habe ich es auch nie wirklich vermisst«, schreibt die Tochter zweier Schoa-Überlebender. »Ganz im Gegenteil – ich hatte nie das Bedürfnis, mich zu vermehren, Kinder zu bekommen und eine neue Familie zu gründen, ganz anders als viele jüdische Holocaust-Überlebende erster und zweiter Generation, die als Lebensziel das Etablieren einer neuen großen Familie hatten.«

Es ist genau diese im wahrsten Sinn des Wortes unverblümte Art und Weise, wie Frenk über sich und ihre Erfahrungen in den Niederlanden, Israel sowie in den Vereinigten Staaten und schließlich Deutschland reflektiert, die das Buch so lesenswert macht. Zudem dürften ihre Erfahrungen aufgrund dieser geografischen Konstellationen sowie ihrer ganz persönlichen musikalischen Interessen in der Tat einzigartig sein.

MUSIK War sie doch nicht nur hierzulande die Wegbereiterin jiddischer und israelischer Volks- sowie Kunstlieder. 1974 sollte es sie schließlich nach Konstanz verschlagen, wo Frenk seither lebt, das kulturelle Leben der Stadt mitgeprägt hat und ihre ganz eigenen Erfahrungen machte.

Denn sobald es um Antisemitismus ging, erhob sie sofort die Stimme – und dabei konnte ihr auch schon mal der »Kragen platzen«. Trotzdem bezeichnet sie sich selbst als »die Jüdin, die so gerne in Deutschland wohnt« – 100 Meter von der Schweizer Grenze entfernt.

Ruth Frenk: »Bei uns war alles ganz normal – Memoiren einer niederländisch-jüdischen Sängerin in Deutschland«. Hartung-Gorre, Konstanz 2022, 188 S., 24,80 €

NS-Geschichte

»Flashes of Memory« im Land der Täter

Im Berliner Museum für Fotografie wird eine Ausstellung mit Holocaust-Bildern aus der Sammlung Yad Vashems gezeigt

von Imanuel Marcus  23.03.2023

Medizin

»Wir sind Weltmeister im Operieren«

Der Orthopäde Martin Marianowicz fordert ein Umdenken bei der Behandlung von Rückenschmerzen

von Lilly Wolter  23.03.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  23.03.2023

Klassik

Daniel Barenboim ist zurück

Orchester der Barenboim-Said Akademie gibt Debüt

 22.03.2023

arte

TV-Tipp: »Der Pantomime Marcel Marceau«

Er war ein Künstler, der Unsagbares ohne Worte vermittelte. Zu seinem heutigen 100. Geburtstag wird nun eine ganz besondere Doku ausgestrahlt

von Ulrike Cordes  22.03.2023

Serien

Wie alles begann

Prequel zu »Shtisel«: »Kugel« ist eine Zeitreise zu den Anfängen von Nukhem und seiner Tochter Libbi

von Imanuel Marcus  22.03.2023

"National Medal of Arts"

Julia Louis-Dreyfus von Joe Biden geehrt

Die legendäre jüdische Komikerin wurde unter anderem durch »Seinfeld« und »Veep« bekannt

 22.03.2023

Berlin

Ausstellung zu Fotografie im Holocaust

Die Fotos wurden aus den USA, Europa und Israel zusammengetragen

 22.03.2023

Pantomime

»Schauspieler der Stille«

Marcel Marceau wurde heute vor 100 Jahren geboren

von Barbara Just  22.03.2023