Pädagogik

Unterricht zwischen den Stühlen

Wo die Allenby Street den Rothschild Boulevard kreuzt und sich zahlreiche hippe Terrassen-Restaurants, Bars und Cafés befinden, schlägt das Herz von Tel Aviv – zumindest für jene Progressiv-Gutsituierten, die ihren auswärtigen Gästen gern die neuesten Schreckensmeldungen über die vermeintlich »bei uns wachsende Intoleranz« mitteilen und zum Dank ein einverständiges Kopfnicken erhalten.

Der deutsche Schriftsteller und Fernsehjournalist Norbert Kron – vor zwei Jahren Initiator der deutsch-israelischen Prosa-Anthologie Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen – ist zum Glück keiner jener naiv Zugereisten, die das Erstgehörte missverstehen als das Letztgültige. Im doppelten Wortsinn nämlich geht er die Allenby noch ein Stück hoch und dann wieder hinunter, wo sie zur HaAliya Street wird. Ironie der Stadtgeschichte: Wer hier »Alija« macht, ist vor allem nichtjüdischer Herkunft, ist Vertragsarbeiter oder Flüchtling aus Darfur und Eritrea, sozial fragil und stets in Gefahr, den kleinkriminellen Versuchungen anheimzufallen, die dann noch weiter südlich, in der heruntergekommenen Gegend um den Zentralen Busbahnhof, lauern.

Vertrauen Freilich gibt es hier, im multi-ethnischen Viertel Neve Shaanan, die 2004 gegründete Bialik-Rogozin-Schule, in der von der ersten bis zur zwölften Klasse Kinder aus 51 Nationen unterrichtet werden – unter der Ägide des ehemaligen Schauspielers und inzwischen landesweit als Ausnahmepädagogen gefeierten Eli Ne­chama.

Gutmenschen-Deklarationen verschmäht der ebenso effiziente wie altruistische Eli übrigens wie die Pest – was stattdessen zählt, sind Schüler, die sich bei psychischer Überforderung weinend in seine Arme flüchten können, ihn als Vertrauensperson für häusliche Probleme wahrnehmen und doch auch sofort aufmerken, wenn es klare Ansagen gibt: Rennen, schreien, raufen und gesichtsverhüllende Kleidung sind in der Schule tabu.

Und es wird Wert auf Kunst gelegt, die Empathie schafft und Misstrauen zerstäubt. Norbert Kron wurde so in seinem Langzeitprojekt Zeuge von Mal-Aktionen, deren Zauber sich irgendwann selbst die verschlossensten Klein-Machos nicht entziehen können, von Musikstunden, die Mitglieder der Israelischen Philharmoniker gratis geben, und schließlich von Veranstaltungen, in denen Afrikaner hebräische Purimlieder singen. Dazu wird den Schülern beim Aufbau eines schuleigenen Botanischen Gartens die Schönheit der Ambivalenz offenbar: Jede Pflanze, die hier auf israelischem Boden Wurzeln schlägt, hat »Migrationshintergrund«.

Hochschulreife Um jenseits von Kulturrelativismus und Assimilierungszwang Angebote zu einer stabilen Identität und Seelenlage zu machen, werden in der Schule neben Hebräisch auch zahlreiche Herkunftssprachen unterrichtet – von Freiwilligen, die auf diesem Weg den Entwurzelten von heute und dem Staat Israel etwas Positives zurückgeben möchten. Der Erfolg gibt Eli und seinen Mitstreitern (besonders beeindruckend die Biografien von Yael Fisher Avitan und Devora Schlesinger) auf bemerkenswerte Weise recht: »An der Bialik-Rogzin-Schule erlangen 96 Prozent der Schüler die Hochschulreife, während der israelische Landesdurchschnitt nur bei 53 Prozent liegt.«

Während die Regierungs-Rechte von Eli Nechama, der permanent in leidigen Pass- und Visaangelegenheiten interveniert, reichlich genervt ist, runzelt auch die sogenannte postzionistische Linke mitunter die Stirn: Weshalb lässt man Schüler in Kontakt mit der Armee kommen, weshalb zeigt man ihnen Yad Vashem und vermittelt den Davidstern als einigendes Symbol? Links tauchte das böse Wort von der »Gehirnwäsche« auf, während rechts Verteidigungsminister Lieberman die ehrenamtliche Hilfsarbeit israelischer Soldaten für Zuwanderer verbot und sich Kulturministerin Regev sogar zu der Behauptung verstieg, Afrikaner seien ein »Krebs«.

Zionismus Wäre Norbert Kron einer jener typischen deutschen Journalisten, würde sein hoffnungsvolles Buch wohl mit einem pessimistischen »Na siehste!« en­den – stattdessen aber zeigt es, wie lebendig das ethische, universelle Erbe des Zionismus ist und wie ein traumatisierter Flüchtlingsjunge wie der Eriträer Berhe oder die smarte Michelle aus Kenia das Land Israel längst zu ihrer Wirklichkeits- und Herzensheimat erkoren haben.

Für die deutsche Debatte zusätzlich von Interesse: Krons Beschreibung der UNESCO-Schule in Essen, der gegenseitigen Besuche und seine aus diesen hochkomplexen Erfahrungen gefilterten konkreten Vorschläge, wie auch Deutschland von den Tel Aviver Erfahrungen lernen könnte. Man wünscht diesem flüssig geschriebenen, wunderbaren Buch, das Ratio und Emotion gleichermaßen anspricht, viele Leser.

Norbert Kron: »Ein Zuhause in der Fremde. Was wir in Deutschland von der besten Schule für Einwanderer lernen können«. Gütersloher Verlagshaus, München 2017, 237 S., 19,99-€

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025