Sprachgeschichte(n)

Unter aller Sau

Seine Mutter kann nichts dafür. Foto: Getty Images/iStockphoto

Der Autor Hans Schemann führt in seinem Werk Deutsche Idiomatik (1993) eine Vielzahl deutscher Wendungen auf, die das Wort »Sau« enthalten, welches gemeinhin das weibliche Hausschwein bezeichnet oder als waidmännische Bezeichnung für das Wildschwein gilt.

Unter den Wendungen befinden sich etliche von ihm als Vulgarismen klassifizierte Ausdrücke wie zum Beispiel »fahren wie eine gesengte Sau« oder »die Sau rauslassen«. Als salopp charakterisiert Schemann bemerkenswerterweise die Formulierung »das/etwas ist unter aller Sau«.

herleitung Heinz Küpper, der diese Wendung im Wörterbuch der deutschen Umgangssprache (1987) zu Recht auf das späte 19. Jahrhundert datiert, schreibt ihr die Bedeutung »sehr schlecht, unter aller Kritik« zu, argumentiert bezüglich der Herleitung indes so: »Die Leistung ist noch schlechter als die des untauglichen Schützen, der als Trostpreis eine Sau erhält. Studenten latinisieren: ›sub omna su‹«.

In einer Sendung der »Deutschen Welle« griff Franz-Josef Michels jüngst diese Deutung auf: »Wenn die Schützenvereine des 17. Jahrhunderts zu ihrem jährlichen Preisschießen antraten, gab es neben drei Hauptpreisen als Trostpreis auch ein weibliches Ferkel, ein Säule, zu gewinnen. Wer nicht einmal diesen Trostpreis gewann, musste sich bescheinigen lassen, er habe unter aller Sau geschossen. Später wurde die Redewendung auf all das übertragen, was man für unter aller Kritik oder einfach für unordentlich hielt.«

Es ist offensichtlich, dass bei der Wortfügung »unter aller Sau« mit Sau kein Tier gemeint sein kann.

Es ist offensichtlich, dass bei der Wortfügung »unter aller Sau« mit Sau kein Tier gemeint sein kann – vielmehr liegt ihr, worauf unter anderem Lutz Röhrich in seinem Lexikon der sprichwörtlichen Redewendungen (1991) verweist, das jiddische Wort »seo« zugrunde. Das bedeutet so viel wie »Maßstab« und wurde im Laufe der Zeit, ob durch ein Missverständnis oder in scherzhafter Analogie zu »unter aller Kanone«, zu »Sau« umgedeutet, obwohl die jargonhafte Wendung mit dem weiblichen Schwein nichts zu tun hat.

massstab Auch »unter aller Kanone« weist nicht auf das militärische Geschütz, sondern auf den lateinischen Schulausdruck Kanon (Maßstab, Richtschnur). Alles unterhalb des Maßstabs galt als schlecht: »Sub omni canone« wurde im 19. Jahrhundert in der Schülersprache scherzhaft wörtlich mit »unter aller Kanone« übersetzt und damit zu einem beliebten Spruch – bis heute.

Zu »unter aller Sau« heißt es in Leo Sillners Publikation Gewusst woher (1973): »Für die weitere Verbreitung des derben Bildes hat dann freilich die rasche Anlehnung an Sau gesorgt, ein Wort, das in allen deutschen Mundarten wie in der gröberen Umgangssprache in vielfältigster Weise zur Charakterisierung von etwas Schlechtem benützt wird.«

Zweifelsfrei ist »unter aller Sau« zu interpretieren als »jeglichen Maßstab unterschreitend«.

Zweifelsfrei ist »unter aller Sau« zu interpretieren als »jeglichen Maßstab unterschreitend«. In literarischen Arbeiten sowie in Tages- und Wochenzeitungen finden sich dafür bis heute zahlreiche Belege. So lautete etwa eine Mitteilung Kurt Tucholskys im Jahr 1926 an die Kabarettistin Kate Kühl: »Und die zahlen unter aller Sau – 600-800 Francs (130 M) den Monat.«

haltung Der ehemalige Wehrmachtsoffizier Hans Hellmut Kirst, gegen den Franz-Josef Strauß ein zweijähriges Schreibverbot verhängte, formulierte in seiner Romantrilogie 08/15 (1954/55): »Die Richtung war schlecht, der Vordermann unzugänglich, die Haltung unter aller Sau.« In der »Zeit« hieß es 2014: »›Der Stundenlohn ist unter aller Sau‹, erklärt eine Geigerin, ›kein anderer Mensch würde eine zehn Jahre lange Ausbildung auf sich nehmen, um dann wirklich für Brotkrumen nicht mal in einer festen Anstellung zu sein.‹«

Und in einem Beitrag der »Welt am Sonntag« konnte man vorletztes Jahr lesen: »Trotz aller berechtigter Kritik an der Arbeit des BAMF haben die Mitarbeiter viel geleistet. Wie dafür mit manchen von ihnen umgegangen wird, ist unter aller Sau.«

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025