Zürich

»Unschätzbarer Wert«: Jüdische Schriftensammlung wird restauriert

(Symbolbild) Foto: picture alliance/dpa

In Zürich liegt ein Schatz: die »Breslauer Schriften«. Die Sammlung enthält 6000 bis 7000 Bücher des früheren Jüdisch-Theologischen Seminars in Breslau (Wroclaw), das die Nazis größtenteils zerstört haben.

Zu den Beständen gehören Tora- und Talmudliteratur sowie Werke der klassischen Literatur, Philosophie, Astronomie, Mathematik und christliche Schriften. Zu finden seien Exemplare aus dem 16. und 17. Jahrhundert, betont der Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG), Jonathan Kreutner im Gespräch mit dieser Zeitung.

»Es ist ein wichtiger Teil des deutschsprachigen Judentums und von unschätzbarem Wert«, erklärt Kreutner. »Von den Schriften haben nur wenige den Raubzug der Nazis überlebt.« Weitere befänden sich etwa in Israel, Mexiko und den USA. »Aber der Schweizer Bestand ist zusammenhängend.« Er lagert in der Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich, wohin er nach der Schoa gelangt ist.

Es waren einmal 40.000 Bücher

Ursprünglich umfasste die Breslauer Bibliothek nach Angaben des SIG bis 1937 rund 40.000 zumeist hebräische Bände. »Die Sammlung ist sowohl ein lebendiger Beweis für die blühende jüdische Kultur, die vor dem Zweiten Weltkrieg im deutschsprachigen Raum existierte, als auch ein Zeugnis der deutsch-jüdischen Assimilation in die allgemeine deutsche Kultur«, hatte der SIG bereits Ende Juni betont.

Lesen Sie auch

1938 schlossen die Nazis das Breslauer Seminar. Es war seinerzeit eine wichtige Lehranstalt, an der auch Rabbiner Leo Baeck studierte. Der NS-Vernichtung fiel die Mehrheit der Bücher zum Opfer. Nach dem Zweiten Weltkrieg wollten die Alliierten jüdisches Kulturgut - soweit wie möglich - zusammentragen und erhalten. Teilweise konnten laut SIG keine Nachfolger oder Erben ausfindig gemacht werden.

Die Verwaltung und Verteilung dieses Kulturguts habe die Commission on European Jewish Cultural Reconstruction übernommen - dazu hätten auch die übrig gebliebenen Bücher aus der Bibliothek des Breslauer Seminars gehört. In der Schweiz sind sie den Angaben zufolge ein Kulturerbe von nationaler Bedeutung.

Fünf bis sechs Millionen Franken

Fünf bis sechs Millionen Schweizer Franken, umgerechnet rund 5,4 bis 6,5 Millionen Euro, wird das Vorhaben Kreutner zufolge kosten. Es werden sich vermutlich der Kanton Zürich und die Stadt beteiligen, der Rest müsse noch aufgebracht werden. Kreutner blickt auch über die Schweizer Grenze hinaus, denn immerhin handele es sich um ein Erbe des deutschsprachigen Judentums. Er rechnet damit, dass es bis zu zehn Jahre dauern könnte, bis alle Schriften restauriert sind. Die Bestände sollen dann der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Der SIG und die Zürcher Gemeinde hatten erklärt, die Breslauer Bestände in eine Stiftung zu überführen. Die Schriften sollen in der Bibliothek der Gemeinde bleiben und mit der geplanten Digitalisierung mit Einzelbeständen an anderen Orten virtuell zusammengeführt werden. Die Schweizer Sammlung steht den Angaben zufolge »für die versuchte Zerstörung des europäischen Judentums wie auch für den erfolgreichen Wiederaufbau der jüdischen Kultur in Europa«.

Bochum

Peter-Weiss-Preis geht an Regisseurin Yael Ronen

Die Preisträgerin nutze Kunst als Instrument gesellschaftlicher Aufklärung, erklärte die Jury

 30.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  30.10.2025

Hollywood

Gegenwind für Boykotteure

Wie anti-israelische Kampagnen die Filmindustrie in den USA spalten

von Jana Talke  30.10.2025

Kulturkolumne

Motty Goldman sei Dank!

Meine Mutter ist mir nicht mehr peinlich

von Maria Ossowski  30.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Oktober bis zum 6. November

 30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025