Greifswald

Uni legt Namen ab

Hauptgebäude der Universität Greifswald Foto: dpa

Die Greifswalder Universität wird den Namen ihres bisherigen Patrons Ernst Moritz Arndt ablegen. Sie werde künftig Universität Greifswald heißen, teilte die Hochschule am Mittwoch mit.

Der Akademische Senat habe einem entsprechenden Antrag mit 24 von 36 Stimmen zugestimmt. Die erforderliche Zweidrittelmehrheit für eine Änderung des Universitätsnamens sei damit erreicht worden. Es ist bereits der dritte Anlauf, den bei Teilen der Hochschulangehörigen und Studierenden ungeliebten Namen zu tilgen.

Der Schriftsteller und Greifswalder Geschichtsprofessor Ernst Moritz Arndt (1769–1860) hatte Anfang des 19. Jahrhunderts gegen die Besatzung Deutschlands durch Napoleon gekämpft. Seinen Namen trägt die Hochschule seit 1933. Die Verleihungsurkunde hatte der damalige NS-Politiker Hermann Göring unterzeichnet.

Initiative Kritiker verweisen auf Arndts nationalistisches Gedankengut und antisemitische Tendenzen in seinen Schriften. Nach einer ersten Diskussion 1998 hatte zuletzt 2009 die studentische Initiative »Uni ohne Arndt« für die Ablegung des Namens geworben. 2010 votierte eine Mehrheit der Studierenden in einer Urabstimmung für die Beibehaltung des Namens. Auch der Senat der Universität stimmte kurz darauf mehrheitlich für die Beibehaltung des Patrons.

Ihren neuerlichen Versuch der Namensänderung hatten die Antragsteller damit begründet, »dass das Festhalten am umstrittenen Namenspatron Arndt die Gewinnung internationaler Studierender und Wissenschaftler sowie die Darstellung der Universität als ein Ort fortschrittlicher Wissenschaft erschwert«.

Außerdem verweisen sie darauf, dass ein Namenspatron identitätsstiftend und der Name von der großen Mehrheit der Universitätsangehörigen mitgetragen sein sollte. Dies war ihrer Ansicht nach an der Universität Greifswald bislang nicht der Fall. epd

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025

Literatur

»Der Krieg liegt hinter uns, und es sieht aus, als ob es dabei bleibt«

Assaf Gavron über die Entwicklungen im Nahen Osten und seinen Besuch als israelischer Schriftsteller bei der Frankfurter Buchmesse

von Ayala Goldmann  16.10.2025

Ariel Magnus

Fabulieren mit Berliner Biss

Der Argentinier und Enkel von deutschen Juden legt einen urkomischen Roman über das Tempelhofer Feld vor

von Alexander Kluy  16.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. Oktober bis zum 23. Oktober

 16.10.2025

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025