125. Geburtstag

Unerwiderte Liebe

Anna Freud mit ihrem Vater Sigmund im Jahr 1920 Foto: imago images / Leemage

Die unerwiderte Liebe eines Elternteils kann Menschen ein Leben lang prägen. Die einen schließen schnell mit ihrer Familie ab, bei anderen entsteht ein umso engeres Band – in der Hoffnung, eines Tages doch noch Anerkennung und Bewunderung zu erfahren.

Ein Stück weit mag es Anna Freud – Tochter des weltberühmten Wiener Arztes Sigmund Freud – so ergangen sein. Sie wurde vor 125 Jahren, am 3. Dezember 1895, in Wien geboren, als sechstes Kind der jüdischen Familie.

nachzüglerin Das Mädchen kommt als Nachzüglerin zur Welt, ungewollt. Selbstzweifel, auch im Schatten des berühmten Vaters, sollen sie lange begleiten. »Ich habe immer nach Stärke und Selbstbewusstsein gesucht, bis ich festgestellt habe, dass ich beides schon immer mit mir herum getragen habe.«

Manche ihrer späteren fachlichen Erkenntnisse scheinen daran anzuknüpfen. Freud spricht von ihrer Sehnsucht nach der »Zuneigung der Menschen, mit denen ich in Kontakt bin, und ihre gute Meinung von mir«. Ein anderes Mal wird sie feststellen: »Ein Kind, das im Herzen seiner Eltern keinen Platz findet, findet auch keinen Platz in der Welt.« Anna Freud selbst wird dennoch ihren Platz im Leben finden.

»Ein Kind, das im Herzen seiner Eltern keinen Platz findet, findet auch keinen Platz in der Welt.«

Anna Freud

Vielleicht ist es ihr eigenes kindliches Erleben, das dazu beiträgt, dass sie sich schließlich der Psyche junger Menschen widmet. Nach ihrer Reifeprüfung arbeitet Freud zunächst als Lehrerin an einem Wiener Gymnasium. Doch sie interessiert sich auch für die Psychoanalyse – und unterzieht sich einer Lehranalyse bei ihrem Vater, dem Begründer der Psychoanalyse. 1923 gründet sie in Wien eine eigene Praxis und folgt damit als einziges der sechs Freud-Kinder beruflich dem Vater.

vater Anna unterstützt ihren Vater als Mitarbeiterin und enge Vertraute treu sorgend in seiner Praxis, auch als dieser infolge einer Krebserkrankung zunehmend Hilfe benötigt. Zugleich ist Anna Freud seit 1925 mit Dorothy Burlingham-Tiffany liiert, einer Millionenerbin aus New York mit vier Kindern; die Vermutung einer lesbischen Liebe dementieren beide stets.

Derweil wächst ihr eigenes berufliches Ansehen, sie gewinnt bahnbrechende Erkenntnisse im Bereich der Kinderpsychologie. 1927 bis 1934 ist sie Generalsekretärin der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung IPV. Freud verfasst mehrere Grundlagenwerke der psychoanalytischen Literatur; als ihr Hauptwerk gilt Das Ich und die Abwehrmechanismen (1936), das noch heute zur Standardliteratur der Psychoanalyse gehört.

Anna unterstützt ihren Vater Sigmund Freud als Mitarbeiterin und enge Vertraute treu sorgend in seiner Praxis, auch als dieser infolge einer Krebserkrankung zunehmend Hilfe benötigt.

1933 gehören die Schriften ihres Vaters zu den Büchern, die der Bücherverbrennung zum Opfer fallen. 1938, nach dem »Anschluss« Österreichs, emigriert ein Großteil der Familie Freud nach London, so auch Anna mit ihrer Lebenspartnerin. Sigmund Freud stirbt ein Jahr später 83-jährig im Exil.

kriegskinder In England arbeitet Anna Freud als Lehranalytikerin, tritt als führende Psychoanalytikerin die Nachfolge ihres Vaters an und wird britische Staatsbürgerin. 1941 gründet sie mit Burlingham-Tiffany die Hampstead Nurseries, eine Institution für traumatisierte Kriegskinder und -waisen.

Dort entwickelt sie die Kinderpsychologie weiter, verbindet die Psychoanalyse junger Menschen mit lebensnaher Psychologie. In ihren Sitzungen sorgt sie bei ihren jungen Patienten für ein freundliches Umfeld, damit diese sich öffnen können. Sie findet einen kindgerechten, weniger analytischen Zugang zu ihren Klienten: die Spieltherapie.

1945 nimmt sie in den Hampstead Nurseries, einem Heim für traumatisierte Kriegskinder und -waisen, auch Kinder aus dem Konzentrationslager Theresienstadt auf und betreut sie.

1945 nimmt sie in dem Heim auch Kinder aus dem Konzentrationslager Theresienstadt auf und betreut sie. Die Analyse von kriegstraumatisierten Kindern wird zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit. Nach dem Krieg baut sie das Heim aus zu einem renommierten Lehrinstitut für Kindertherapie, das inzwischen nach ihr benannte Anna Freud Center.

Neben ihrer Arbeit an der Klinik ist Freud – wie schon ihr Vater – eine international gefragte Expertin bei Kongressen und Vortragsreisen. In Anerkennung ihrer Leistungen erhält sie unter anderem 1967 von Königin Elisabeth II. den Order of the British Empire. Die Begründerin der Kinderanalyse stirbt im Herbst 1982 in London. Ihre letzte Ruhe findet sie in einem Kolumbarium in der Themsestadt, bei ihrem Vater.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert