Comic

Underground und independent

Das Comicmagazin RAW, das zwischen 1980 und 1991 von Art Spiegelman und Françoise Mouly herausgegeben wurde. Foto: Rotraut Susanne Berner

Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum in Leipzig hat eine umfangreiche Comic-Sammlung aus der amerikanischen Underground- und Independent-Szene gekauft. Mit der mehrere Jahrzehnte umfassenden Sammlung werde eine seit Jahren gesehene Lücke geschlossen, teilte das Museum am Dienstag mit. Ursprünglich zusammengetragen worden sei das Konvolut von Verleger und Herausgeber Armin Abmeier (1940-2012).

Reservoir »Der Bestand ermöglicht einen umfassenden Überblick über das Schaffen der international vernetzten Zeichner- und Illustratorenszene, die im Grenzbereich von Hoch- und Populärkultur und oft bewusst abseits des kulturellen Mainstreams agierte«, hieß es in der Mitteilung. Museumsleiterin Stephanie Jacobs bezeichnete die Sammlung als ein »schier unerschöpfliches Reservoir für Kooperationen sowohl mit der Literatur-, Buch- und Bildwissenschaft als auch mit den Digital Humanities.«

Abmeier habe sich als Sammler mit Beginn in den 1960er-Jahren vornehmlich auf einzelne Akteure konzentriert, die heute laut DBSM zu den Großen der Szene zählen - darunter Robert Crumb, Art Spiegelman und Mark Beyer. Neben Comics fänden sich zudem illustrierte Bücher, Zeitschriften, Schallplatten und Filme in Abmeiers Sammlung wieder. dpa

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025

Kino

»Superman« David Corenswet fühlte sich »wie ein Astronaut«

»Ich habe dafür trainiert, ich habe es mir gewünscht, und jetzt liegt die ganze Arbeit vor mir«, sagt der Darsteller mit jüdischem Familienhintergrund

von Philip Dethlefs  14.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  14.07.2025 Aktualisiert