Lesen!

Und täglich grüßt das Murmeltier

Wie ist das, am Morgen aufzuwachen und ein anderer zu sein? Verrückt. Wie ist das, am Morgen danach aufzuwachen und schon wieder ein anderer zu sein? Noch verrückter. Wie ist das, jeden Morgen aufzuwachen und jeden Morgen ein anderer zu sein? Krass, aber für einen – pubertierenden – Jugendlichen vielleicht gar nicht so weit von der Realität entfernt.

Jedenfalls hat die Jury des Deutschen Kinder- und Jugendliteraturpreises auf der Frankfurter Buchmesse jetzt David Levithans Roman Letztendlich sind wir dem Universum egal prämiert. Wobei der Held des Buches – es könnte auch eine Heldin sein – mit Namen A sich in einer Identitätskrise besonderer Art befindet. Er/Sie weiß genau: Heute bin ich der, der ich morgen nicht mehr sein werde; sprich, er/sie wacht jeden Morgen in einem neuen Körper auf.

Kurzweilig Wer bin ich also? Was ist da noch von mir?, lauten die so naheliegenden wie großen Fragen, über die sich philosophieren, aber auch unterhaltsam schreiben lässt. Kurzweilig, schnell, bevor der nächste Tag beginnt. Spannend für den Leser wie für den Helden/die Heldin A. Dann verliebt sich A und ist in der Klemme. Gibt es da nicht irgendetwas, was von ihm ist und von ihm bleiben wird? Oder von ihr?

David Levithan, 1972 in New Jersey geboren, Schriftsteller und Herausgeber, fordert in seinen Jugendbüchern, die er seit 2003 schreibt, die Geschlechter und ihre Rollen heraus. Und beim Lesen zeigt sich, wie sie es auch treiben, wirklich Schreckliches passiert nicht. Homosexuellen Jungs verpasst er einen starken Charakter und lässt sie, nach einigen Prüfungen, das Leben feiern (Boy meets Boy war Levithans erstes Buch).

Wide Awake (2006), sein sechster Titel, beginnt mit der Wahl des ersten »gay Jewish president«. »No, I have no intention to run ...«, versicherte Levithan damals seinem Lesepublikum. Sein Publikum hätte wohl gar nichts dagegen gehabt, ihn als seinen Präsidenten zu sehen. Er hat in den USA seine Fans. Und nun also auch in Deutschland mit seinem lesenswerten Anti-»Und täglich grüßt das Murmeltier«-Buch.

David Levithan: »Letztendlich sind wir dem Universum egal«.
S. Fischer, Frankfurt 2014, 400 S., 16,99 €

Kino

Film zu SS-Plantage »Kräutergarten« kommt ins Kino

Der Ort ist fast vergessen: Häftlinge im KZ Dachau erlitten dort Furchtbares. Nun erinnert der Dokumentarfilm »Ein stummer Hund will ich nicht sein« daran

 22.04.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  22.04.2025

Jazz

»Still Blooming«: Neues Album von Jeff Goldblum

Auf seinem neuen Album mischt der Schauspieler Jazzklassiker mit Starpower: Ariana Grande und Scarlett Johansson sind dabei

von Sabina Crisan  22.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Sehen!

»Die Passagierin«

Am Deutschen Nationaltheater in Weimar ist eine der intelligentesten Nachinszenierungen von Mieczyslaw Weinbergs Oper zu sehen

von Joachim Lange  21.04.2025

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025