Lesen!

Und täglich grüßt das Murmeltier

Wie ist das, am Morgen aufzuwachen und ein anderer zu sein? Verrückt. Wie ist das, am Morgen danach aufzuwachen und schon wieder ein anderer zu sein? Noch verrückter. Wie ist das, jeden Morgen aufzuwachen und jeden Morgen ein anderer zu sein? Krass, aber für einen – pubertierenden – Jugendlichen vielleicht gar nicht so weit von der Realität entfernt.

Jedenfalls hat die Jury des Deutschen Kinder- und Jugendliteraturpreises auf der Frankfurter Buchmesse jetzt David Levithans Roman Letztendlich sind wir dem Universum egal prämiert. Wobei der Held des Buches – es könnte auch eine Heldin sein – mit Namen A sich in einer Identitätskrise besonderer Art befindet. Er/Sie weiß genau: Heute bin ich der, der ich morgen nicht mehr sein werde; sprich, er/sie wacht jeden Morgen in einem neuen Körper auf.

Kurzweilig Wer bin ich also? Was ist da noch von mir?, lauten die so naheliegenden wie großen Fragen, über die sich philosophieren, aber auch unterhaltsam schreiben lässt. Kurzweilig, schnell, bevor der nächste Tag beginnt. Spannend für den Leser wie für den Helden/die Heldin A. Dann verliebt sich A und ist in der Klemme. Gibt es da nicht irgendetwas, was von ihm ist und von ihm bleiben wird? Oder von ihr?

David Levithan, 1972 in New Jersey geboren, Schriftsteller und Herausgeber, fordert in seinen Jugendbüchern, die er seit 2003 schreibt, die Geschlechter und ihre Rollen heraus. Und beim Lesen zeigt sich, wie sie es auch treiben, wirklich Schreckliches passiert nicht. Homosexuellen Jungs verpasst er einen starken Charakter und lässt sie, nach einigen Prüfungen, das Leben feiern (Boy meets Boy war Levithans erstes Buch).

Wide Awake (2006), sein sechster Titel, beginnt mit der Wahl des ersten »gay Jewish president«. »No, I have no intention to run ...«, versicherte Levithan damals seinem Lesepublikum. Sein Publikum hätte wohl gar nichts dagegen gehabt, ihn als seinen Präsidenten zu sehen. Er hat in den USA seine Fans. Und nun also auch in Deutschland mit seinem lesenswerten Anti-»Und täglich grüßt das Murmeltier«-Buch.

David Levithan: »Letztendlich sind wir dem Universum egal«.
S. Fischer, Frankfurt 2014, 400 S., 16,99 €

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Partnerschaft mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Meinung

Lasst uns nicht alleine!

Nach dem Canceln von Lahav Shani durch das Flandern-Festival in Genf befürchtet Maria Ossowski, dass Juden Europa jetzt verlassen wollen

von Maria Ossowski  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Film

»Honey Don’t!«

Im zweiten Teil der »queeren B-Movie-Trilogie« von Ethan Coen ermittelt Margaret Qualley als lesbische Privatdetektivin in einer Mordserie

von Jannek Suhr  11.09.2025

Cancel Culture

»Die beste Waffe ist weiterzumachen«

Anti-Israel-Kampagnen führen zunehmend auch zum Cancelling von Künstlern. Der Musiker David Hermlin sagt, er erlebe es gerade in der Swing-Szene. Ein Gespräch über offenen Hass und wie man damit umgeht

von Sophie Albers Ben Chamo  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Belgien

Festival lädt Philharmoniker mit Dirigent aus Israel aus

Wenige Tage vor einem Auftritt in Belgien wird dem Orchester aus München abgesagt. Der Grund: Sein designierter Chefdirigent habe sich angeblich nicht eindeutig von Israels Regierung distanziert

 11.09.2025 Aktualisiert