Wien

Ulf Poschardt: »Benjamin Netanjahu ist mir näher als Milo Rau«

Ulf Poschardt, hier beim 14. WELT-Wirtschaftsgipfel 2023 im Axel-Springer-Haus Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

Ulf Poschardt, Herausgeber der »Welt«, hat auf den Wiener Festwochen ein flammendes Plädoyer für Israel, seine Armee und Regierung gehalten. Am Samstag war der Journalist und Autor einer der Teilnehmer des Diskussionsformats »Wiener Kongresse«. Ein Video seiner in diesem Rahmen gehaltenen Rede veröffentlichte Poschardt auf seinem »X«-Profil.

Zu Beginn seines Redebeitrags wich er vom vorbereiteten Manuskript ab – eigentlich war er gekommen, um die Thesen seines neuen Buches »Shitbürgertum« vorzutragen – und wendete sich an seinen Vorredner Milo Rau, Theatermacher und Intendant der Wiener Festwochen. Rau habe laut Poschardt Israel einseitig kritisiert: »Bei Taliban: Schweigen; bei Assad: Schweigen; sonst wo in der arabischen Welt: Schweigen. Nie irgendwas.« Aus diesem Grund, so Poschardt, wolle er »diese Rede der IDF widmen, der israelischen Defence Force«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

An dieser Stelle gab es erste Buhrufe aus dem Publikum. Die Moderatorin der Veranstaltung ermahnte die Zuschauer wiederholt zur Ruhe. Poschardt fuhr fort: Die israelischen Soldatinnen und Soldaten seien diejenigen, »die den Antisemitismus mit Waffengewalt bekämpfen müssen, der auch im deutschen Kulturbetrieb sein Unwesen treibt«. An den Intendanten der Veranstaltung, der nach wie vor im Publikum saß, gewandt: »Benjamin Netanjahu ist mir näher als Milo Rau.« Gelächter und erneute Buhrufe kamen aus dem Publikum.

Jemand aus dem Publikum ruft: »Genozidales Schwein!«

Offenbar verließen erste Zuschauer zu diesem Zeitpunkt den Saal. Poschardt kommentierte: »Das ist das Beste an ‚Cancel Culture‘, dass man nicht mehr in der Lage ist, so was auszuhalten.« Er richtete daraufhin eine Forderung ans Publikum: »Stellt euch einfach vor, hier kommt die Hamas rein und niemand von euch wird überleben und dann stellt euch die Frage, ob euer wohlfeiler Protest hier irgendjemanden interessieren würde, der in Israel lebt an der Grenze zum Gazastreifen.«

An dieser Stelle rief jemand aus dem Publikum: »Genozidales Schwein!« Die Moderatoren griff erneut ein: »Ich bitte Sie, keine Zwischenrufe!« Poschardt erwiderte auf die Beleidigung, er sei für absolute Redefreiheit, »auch die ganzen Hamas-Freunde hier« sollten sagen können, was sie denken. »Nur nicht mit Steuergeldern.«

Poschardts Rede wird mit »Pfui«-Rufen quittiert

Daraufhin wendete sich Poschardt für die verbliebenen etwa zehn Minuten dem eigentlichen Thema seines Vortrags zu: seiner Kritik am linksliberalen Milieu und der sogenannten Wokeness, die er in seinem Buch »Shitbürgertum« ausführlich dargelegt hat. Seine Rede wurde abschließend mit »Pfui«-Rufen quittiert, vereinzelt wurde aber auch applaudiert.

Lesen Sie auch

Die Wiener Festwochen sind ein Kulturfestival, das jedes Jahr im Mai und Juni über mehrere Wochen in der österreichischen Hauptstadt stattfindet. Teil des Programms sind neben Theater- und Tanzveranstaltungen auch Diskussionsveranstaltungen. Auf der Website der Festwochen heißt zur diesjährigen Veranstaltungsreihe: »Unter dem Motto V is for loVe wird die Freie Republik Wien für fünf Wochen zu einer Republik der Liebe.« ja

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025