TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Mickey Levy, Präsident der israelischen Knesset, ehrt Politikerin und Geheimagentin Tamar Eshel anlässlich ihres 101. Geburtstags. Foto: © SWR/Fruitmarket

Mit 102 Jahren ist Nermin Abadan-Unat ein paar Jahre älter als die Türkische Republik. Als 2023 das 100-jährige Staatsjubiläum gefeiert wurde, konnte die in Wien geborene Frauen- und Migrationsforscherin als eine der wenigen von ihrer persönlichen Begegnung mit Mustafa Kemal Atatürk berichten. Der Begründer der Republik hatte auf ihre außergewöhnliche Laufbahn zumindest indirekt einen gewissen Einfluss.

Fast wäre aus ihr eine »Null« geworden, erinnert sich die Akademikerin, die ein Buch von Dostojewski als erste Lektüreerfahrung nennt, in der Dokumentation von Uli Gaulke - am 15. September ab 23.15 Uhr auf Arte. Ihre Mutter hatte das gesamte Vermögen am Spieltisch verpulvert; Nermin Abadan-Unat musste die Schule verlassen. Sie sollte arbeiten gehen und Geld verdienen. Als ihr zu Ohren kam, dass Frauen in der jungen Republik kostenlos studieren dürfen, reiste sie mit 15 Jahren allein in die Türkei; ihre Mutter sah sie nie wieder. Abadan-Unat studierte Jura und Politik und forschte später, nach dem Gastarbeiterabkommen, als erste über die Arbeitsmigration in Deutschland.

Fünf außergewöhnliche Persönlichkeiten

»Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte« interessiert sich für Nermin Abadan-Unat aber weniger aufgrund ihres (oberflächlich skizzierten) Beitrags zur akademischen Forschung. Beachtung findet sie vor allem durch ihren unerschütterlichen emanzipatorischen Willen und ihr Alter. Der Film porträtiert fünf Frauen aus verschiedenen Ländern, die neben ihrem hohen Alter - alle sind mindestens 100 Jahre alt - Beeindruckendes geleistet haben.

So hat Nanammal Amma ihr langes Leben wohl der unermüdlichen Arbeit als Yogalehrerin zu verdanken. Das langjährige Knesset-Mitglied Tamar Eshel kämpfte für Frauenrechte und schleuste während der Nazi-Zeit Juden nach Palästina. Ilse Helbich gab nach 30 Jahren Eheleben ihre bürgerliche Existenz auf, um sich ganz dem Schreiben zu widmen. Die Schriftstellerin Haydée Arteaga Rojas, die bereits mit vier Jahren lesen und schreiben konnte, hat die einzige offizielle Schule für mündliche Überlieferung in Kuba geleitet.

Umringt von Bewunderern

Im Film sieht man die Frauen vielfach umringt von Zuhörerinnen und Bewunderern verschiedenen Alters, bei Ehrungen und Geburtstagen. »Wie haben Sie es geschafft, so alt zu werden?«, will ein Kind von Nanammal Amma wissen. Ein Balletttänzer hat Tränen in den Augen, als er Haydée Arteaga Rojas gegenüber bekundet, welch prägende Rolle sie für seinen Lebensweg als (schwuler) Mann und Künstler spielte. Und Tamar Eshel wird gar als »Wonder Woman der Knesset« gepriesen.

Eher lose zeichnen sich in dem Porträtfilm Parallelen zwischen den Frauen aus Kuba, Israel, Österreich, Indien und der Türkei ab; im Off leistet zudem die 108-jährige Pianistin Colette Maze mit ihrem Klavierspiel ihren Beitrag. Die Gemeinsamkeiten haben vor allem mit struktureller Geschlechterungleichheit zu tun, die je nach geografischem und politischem Raum ganz unterschiedlich zum Tragen kam.

Während Nanammal Amma von den Eltern verheiratet wurde, hat Ilse Helbich, die schon im Kindesalter Benachteiligung zu spüren bekam, ihre eigene Unterdrückung eher internalisiert. Erst spät begriff sie, dass die Rolle, die sie ohne Zwang einnahm, sozial geprägt ist. Auch ein früh entwickelter Wissensdurst verbindet die Frauen.

Sportliches Konzept

Die gesellschaftlichen und ökonomischen Hintergründe der Protagonistinnen sind derweil so verschieden, dass sich die Lebensgeschichten unmöglich unter einer gemeinsamen Perspektiver zusammenfassen lassen - außer unter einem eher fragwürdigen Begriff wie »Frauenpower«. Auch die persönlichen Verbindungen zu historischen Zäsuren - Nazi-Zeit, Nahost-Konflikt, kubanische Revolution - können in diesem Rahmen gar nicht anders als grob angerissen werden. So wirkt das Konzept der »Jahrhundertfrauen« am Ende vor allem sportlich.

»Ihr Jahrhundert – Frauen erzählen Geschichte«, Regie: Uli Gaulke. Arte, Mo 15.09., 23.15 - 01.00 Uhr. Mit Untertiteln für Hörgeschädigte.

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025