Literatur

Trauer um Angelika Schrobsdorff

Die Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff ist tot. Sie verstarb bereits am Wochenende, wie eine Sprecherin ihres Verlags dtv am heutigen Dienstag in München bestätigte. Die vielfach mit Preisen ausgezeichnete Autorin wurde 88 Jahre alt. Ihr Werk wurde in mehrere Sprachen übersetzt, darunter auch ins Hebräische.

Zu Schrobsdorffs erfolgreichsten Büchern gehört der später mit Katja Riemann in der Hauptrolle verfilmte Roman Du bist nicht so wie andre Mütter (1992). Er erzählt vom Leben ihrer jüdischen Mutter Else Kirschner und dem Bruch in ihrer eigenen Kindheit durch die nationalsozialistische Verfolgung.

Werke Einer größeren Leserschaft bekannt geworden ist sie mit ihrem Debütroman Die Herren (1961). Der autobiografisch geprägte Bestseller erzählt die Geschichte der deutschen »Halbjüdin« Eveline, die den Holocaust in Bulgarien überlebt und nach dem Kriegsende voller Lebenshunger und Lust nach – erotischen – Abenteuern ins besetzte Deutschland zurückkehrt.

Geboren wurde Schrobsdorff am 24. Dezember 1927 in Freiburg im Breisgau. Väterlicherseits entstammte sie dem preußischen Großbürgertum, mütterlicherseits einer assimilierten jüdischen Familie. Als sie drei Jahre alt war, heirateten ihre Eltern, die Ehe hielt aber nur bis 1934. Ihre frühe Kindheit verbrachte Schrobsdorff in Berlin. 1938 floh sie wegen der NS-Verfolgung mit Mutter und Schwester nach Bulgarien; ihre Großeltern wurden in Theresienstadt ermordet. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Schrobsdorff nach Deutschland zurück.

Nach einer Krise begann sie Ende der 50er-Jahre zu schreiben. In ihren Romanen und Erzählungen schrieb sie immer wieder über ihre schwere Kindheit als »Halbjüdin« im Nationalsozialismus. »Sie erzählt, was sie erlebt hat (...) mit Distanz und zärtlicher Ironie«, kommentierte ihre berühmte Schriftstellerkollegin Simone de Beauvoir das Werk Schrobsdorffs.

Israel Als Liebeserklärung an die Stadt Jerusalem kann ihr Buch Die Stunde zwischen Tag und Nacht (1978) gelten. Darin erzählt sie aus der Zeit ihrer Ehe mit Claude Lanzmann, dem Regisseur von Shoah, den sie 1971 heiratete und später verließ. Sie lebte in Paris, wo sie Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir kennenlernte, und auch in München. 1983 beschloss sie, nach Israel auszuwandern.

In Israel entstanden unter anderem Das Haus im Niemandsland oder Jerusalem war immer eine schwere Adresse und Jericho, eine Liebesgeschichte. 1997 besuchte sie das bulgarische Dorf Buchowo, in das sie im Krieg geflohen war und wo sie nach eigenen Worten trotz schrecklicher Erlebnisse die »glücklichsten Zeiten« ihres Lebens verbrachte. In Grandhotel Bulgaria (1997) beschrieb sie die Armut und das Leid des damaligen Gastgeberlandes.

Wegen des Nahostkonflikts, den Schrobsdorff zunehmend als hoffnungslos erlebte, kehrte sie 2006 nach Berlin-Grunewald zurück. Der dtv-Verlag, der viele ihrer Bücher druckte, würdigte Schrobsdorff als »großartige Erzählerin und unerschütterliche, unbestechliche und streitbare Frau«.

Als sie, verbittert über die politische Lage in Israel, nach Berlin zurückkehrte, sagte sie dem Verlag zufolge: »Ich habe meine beiden Heimaten verloren, und ich bin nicht gekommen, um hier zu leben, sondern um hier zu sterben.« epd/ja

Lesen Sie einen ausführlichen Nachruf in unserer Ausgabe am Donnerstag.

Literatur

Warum Norman Manea den Literaturnobelpreis mehr als verdient hätte

Über das beeindruckende Spätwerk Norman Maneas, der in den 80er-Jahren Rumänien verließ und heute in den USA lebt

von Alexander Kluy  04.10.2023

Geschichte

100 Jahre Hitlerputsch: BR erinnert an vergessene Journalistin

Paula Schlier schlich sich Undercover in die Redaktion des NSDAP-Parteiorgans »Völkischer Beobachter«

 04.10.2023

Humor

Ausstellung »#Antisemitismus für Anfänger« eröffnet

Das Stuttgarter Haus der Geschichte zeigt eine sehr sehenswerte Ausstellung

 02.10.2023

Glosse

Warum Israelis die mit großem Abstand nervigsten Touristen überhaupt sind

Ein Erfahrungsbericht

von Ralf Balke  02.10.2023

Katarzyna Wielga-Skolimowska

»Die documenta muss die meiste Arbeit selbst leisten«

Die Leiterin der Kulturstiftung des Bundes über die Zukunft der Weltkunstschau in Kassel und wie der Kulturbetrieb mit der antisemitischen BDS-Bewegung umgehen sollte

von Ayala Goldmann  02.10.2023

Fernsehen

»Babylon Berlin«: Neue Staffel wirft Blick auf Judenhass

Die Unterwelt fechtet einen Krieg um die Vorherrschaft in der Hauptstadt aus

von Julia Kilian  01.10.2023

TV-Kritik

Sagenhaftes Unbehagen

Im ZDF diskutierten Gregor Gysi, Deborah Feldman und Manfred Lütz über Gott und die Welt - und über Israel

von Michael Thaidigsmann  29.09.2023

Zahl der Woche

800 Quadratmeter

Fun Facts und Wissenswertes

 29.09.2023

Verriss

Toxisch

Deborah Feldmans neues Buch »Judenfetisch« strotzt vor Israelhass – verwurzelt im Antizionismus der Satmarer Sekte, in der die Autorin aufwuchs

von Daniel Killy  28.09.2023 Aktualisiert