Covid-19

Trauer um Adam Schlesinger

Adam Schesinger bei der Emmy-Verleihung 2019 in Los Angeles Foto: dpa

Der US-Musiker Adam Schlesinger, der auch als Filmkomponist bekannt wurde, ist nach einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus gestorben. Dies teilte sein Anwalt Josh Grier laut der »New York Times« und dem Magazin »Rolling Stone« am Mittwoch mit. Der Emmy- und Grammy-Preisträger wurde 52 Jahre alt. Er war zuletzt in einem Krankenhaus an ein Beatmungsgerät angeschlossen.

Playtone »Schrecklich traurig heute«, schrieb Oscar-Preisträger Tom Hanks auf Twitter. Ohne Schlesinger und dessen Lied »That Thing You Do!« hätte es Playtone nie gegeben. Hanks verwies damit auf seine Produktionsfirma Playtone, die er 1998 gegründet hatte.

Zuvor hatte Hanks als Regisseur und Drehbuchautor die Komödie »That Thing You Do!« gedreht. Der gleichnamige Hitsong brachte Schlesinger 1997 eine Oscar-Nominierung ein. Hanks und seine Frau Rita Wilson waren kürzlich selbst an Covid-19 erkrankt, haben sich inzwischen aber erholt.

»Wie schrecklich, ihn mit 52 durch das Virus zu verlieren«, schrieb Bestseller-Autor Stephen King.

Schlesinger, der in einer säkularen jüdischen Familie aufwuchs, spielte in den Bands »Ivy« und »Fountains of Wayne«  mit. Der gebürtige New Yorker komponierte die Musik und Songs für zahlreiche Film- und Fernsehserien, darunter die Romantikkomödie »Mitten ins Herz – Ein Song für dich«  (2007) mit Hugh Grant, die Fernsehserie »Crazy Ex-Girlfriend« und die Sesamstraße-Produktion »Elmo the Musical«.

Soziale Medien Neben Hanks drückten viele Fans und Kollegen in den sozialen Medien ihre Trauer aus. »Ich war ein riesiger Fan von Fountains of Wayne«, schrieb »Guardians of the Galaxy«-Regisseur James Gunn auf Twitter. Die Todesnachricht sei herzzerreißend.

»Am Boden zerstört«, teilte Schauspielerin Fran Drescher mit. Sie werde Schlesinger vermissen. »Wie schrecklich, ihn mit 52 durch das Virus zu verlieren«, schrieb Bestseller-Autor Stephen King. dpa

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025