Archäologie

Tora in Tamanart

Blick auf das Atlas-Gebirge Foto: imago images/imagebroker

Keine eineinhalb Jahre ist es her, dass Rabat erklärt hatte, Israel offiziell anzuerkennen. Einer der Gründe für diese Entwicklung dürfte die jahrhundertelange Präsenz einer großen jüdischen Gemeinschaft in Marokko sein, deren Angehörige und Nachfahren heute zumeist in Israel leben. Im Unterschied zu anderen arabischen Staaten existieren noch heute in Marrakesch oder Casablanca jüdische Gemeinden.

Aber auch abseits der Metropolen gab es ein vielfältiges jüdisches Leben. So wie in Tamanart, einer im Süden in einer kargen Gebirgslandschaft gelegenen Oasensiedlung. Mit ihren rund 6000 Einwohnern war die Ortschaft vom 16. bis Anfang des 19. Jahrhunderts Heimat einer kleinen, aber blühenden jüdischen Gemeinde. Davon jedenfalls zeugen die zahlreichen Artefakte, die ein israelisch-marokkanisch-französisches Forscherteam zutage förderte.

GENISA So legte man erst die Außenmauern einer Synagoge frei. Dann kamen Schriftstücke sowie Seiten aus der Genisa, einem Aufbewahrungsort für unbrauchbar gewordene Schriften, zum Vorschein. Darunter befanden sich mehrere Papieramulette. Eines davon sollte eine Frau, die sich wahrscheinlich in den Wehen befand, sowie ihr Neugeborenes schützen, ein weiteres seinen Besitzer vor Ungemach und Krankheiten bewahren.

»Die Texte dieser Amulette basieren auf Formeln aus dem Sefer Raziel, einem alten kabbalistischen Buch«, berichtet Orit Ouaknine-Yekutieli, Dozentin an der Ben-Gurion-Universität des Negev. Das Werk, das ebenfalls einige Beschwörungsformeln enthält, erfreute sich unter Marokkos Juden großer Popularität.

Das Herrscherhaus legt großen Wert darauf, Marokkos jüdische Vergangenheit zu bewahren.

Dass derart viele Fundstücke ans Tageslicht gebracht werden konnten, sei schon ein wenig erstaunlich, betont Ouaknine-Yekutieli. Denn die Witterung hatte dem Gebäude in der Vergangenheit ebenso zugesetzt wie Plünderer. Sie selbst war gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Archäologen Yuval Yekutieli, sowie den marokkanischen und französischen Forschern Salima Naji, Mabrouk Saghir, David Goeury und Aomar Boum im vergangenen November in Tamanart eingetroffen.

Vor Ort hatten sie begonnen, mit den Bewohnern zu sprechen und nachgefragt, wer sich noch an seine jüdischen Nachbarn erinnere, von denen die letzten vor etwa 70 Jahren abgewandert waren. Und so stießen sie im Dezember auf die alten Gemäuer und schließlich auch auf die Schriftstücke.

ERBE Dass sich Forscher nun in die entlegensten Winkel Marokkos aufmachen, um nach Spuren jüdischen Lebens zu suchen, hat gleich mehrere Ursachen. Eine liegt darin, dass das Herrscherhaus des Landes großen Wert darauf legt, Marokkos jüdische Vergangenheit zu bewahren, weshalb schon viel unternommen wurde, etwa die aufwendige Sanierung der Slat al-Azama-Synagoge in Marrakesch oder die Instandsetzung von 170 Friedhöfen.

Weitere Orte, die auf der Liste des Forscherteams stehen, sind Tiznit sowie Taroudant.

Das ging sogar so weit, dass man 2011 das jüdische Erbe als Teil der kulturellen Identität Marokkos explizit in die Verfassung aufnahm. Unlängst verkündete König Mohammed VI. zudem den Plan, Hunderte Synagogen zu restaurieren. Dazu sollen auch die in Tamanart oder das Bethaus im westlicher gelegenen Ifrane, eine der frühesten jüdischen Ansiedlungen in der Region, gehören.

silberschmiede Weitere Orte, die auf der Liste des Forscherteams stehen, sind Tiznit, das für seine jüdischen Silberschmiede bekannt war, Tahala mit seiner Synagoge aus dem 18. Jahrhundert sowie Taroudant, die wichtigste Stadt in der Region Sous, weil sie als »Großmutter von Marrakesch« gilt.

»Wir wollen auch Interviews führen und so die Erinnerungen von Menschen aus dieser Region zusammentragen, die heute fast alle in der weltweiten marokkanischen Diaspora leben«, sagt Ouak­nine-Yekutieli. Auf diese Weise käme auch die Lücke zum Vorschein, die durch die Emigration entstanden ist. Oder wie es der Historiker Jamaâ Baïda, Direktor des marokkanischen Staatsarchivs, formuliert: »Die Entwurzelung der Juden ist wie eine schmerzhafte Wunde unserer Geschichte.«

Alexander Estis

»Ich bin Pessimist – aber das wird bestimmt bald besser«

Der Schriftsteller über die Folgen der Kriege in der Ukraine und Nahost, Resilienz und Schreiben als Protest

von Ayala Goldmann  12.12.2024

Kino

Film-Drama um Freud und den Lieben Gott

»Freud - Jenseits des Glaubens« ist ein kammerspielartiges Dialogdrama über eine Begegnung zwischen Sigmund Freud und dem Schriftsteller C.S. Lewis kurz vor dem Tod des berühmten Psychoanalytikers

von Christian Horn  12.12.2024

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Dezember bis zum 18. Dezember

 12.12.2024

London

Hart, härter, Aaron Taylor-Johnson

Ein Marvel-Schurke zu sein, ist körperlich extrem anstrengend. Dies räumt der jüdische Darsteller nach dem »Kraven The Hunter«-Dreh ein

 11.12.2024

PEN Berlin

»Gebot der geistigen und moralischen Hygiene«

Aus Protest gegen Nahost-Resolution: Susan Neiman, Per Leo, Deborah Feldman und andere verlassen den Schriftstellerverein

 11.12.2024

Medien

»Stern«-Reporter Heidemann und die Hitler-Tagebücher

Es war einer der größten Medienskandale: 1983 präsentierte der »Stern« vermeintliche Tagebücher von Adolf Hitler. Kurz darauf stellten die Bände sich als Fälschung heraus. Ihr »Entdecker« ist nun gestorben

von Ann-Kristin Wenzel  10.12.2024

Imanuels Interpreten (2)

Milcho Leviev, der Bossa Nova und die Kommunisten

Der Pianist: »Ich wusste, dass ich Bulgarien verdammt zügig verlassen musste«

von Imanuel Marcus  10.12.2024

Glosse

Der Rest der Welt

»Mein kleiner grüner Kaktus« – ein Leitfaden für Frauen von heute

von Nicole Dreyfus  10.12.2024

Gelsenkirchen

Bayern-Trainer Kompany: Daniel Peretz genießt mein Vertrauen

Daniel Peretz soll Manuel Neuer bis zum Jahresende im Bayern-Tor vertreten. Trainer und Mitspieler vertrauen dem Israeli. Neuer könnte in einem Monat in Gladbach zurückkehren

 10.12.2024