Sehen!

»To die in Jerusalem«

Anja Yael Schüler als Selbstmordattentäterin Ayat al Akhras Foto: neuestheater.ch

Georg Darvas, Schauspieler und Theaterdirektor mit österreichischen Wurzeln und israelischer Vergangenheit im Schweizer Arlesheim-Dornach nahe Basel zeigt in seinem kleinen Theater immer wieder Stücke, die das Publikum mit der nahöstlichen Wirklichkeit konfrontieren.

Seit dieser Woche ist die szenische Umsetzung des Dokumentarfilms To die in Jerusalem der israelischen Filmemacherin Hilal Medalia zu sehen. Es geht dabei um einen Selbstmordanschlag im März 2002: Die 17-jährige Palästinenserin Ayat al Akhras sprengte sich damals vor einem Supermarkt in der israelischen Hauptstadt in die Luft und nahm die gleichaltrige Rahel Levy mit in den Tod; weitere Opfer gab es nicht.

mütter Hilal Medalia lässt in ihrem Film die Mütter der verstorbenen jungen Frauen zu Wort kommen. Die beiden (auf der Bühne dargestellt von Kristina von Holt und Maya Alban-Zapata) sind via TV-Bildschirm auch »real« im Theater präsent. Dort sind, anders als im Film, auch ihre Töchter Rahel und Ayat (Anina Büchenbacher und Anja Yael Schüler), Erstere blutüberströmt, zu sehen, die Regisseur Georg Darvas an ihren gemeinsamen Sterbeort zurückkehren und über die Frage von Schuld und Sühne diskutieren lässt.

Rahel will wissen, warum genau sie sterben musste, Ayat weicht der Frage aber aus. Schnell ist auch zu erkennen, wie stark das Verhalten der beiden Toten – wie schon im Leben – von der nahöstlichen Dramatik und Verkettung beeinflusst ist, ihr Schicksal als Individuen wird aber auch deutlich gemacht. »Kräftiger Applaus für ein stimmiges Stück«, schreibt die »Basler Zeitung«.

»To die in Jerusalem«. Neues Theater am Bahnhof, Dornach bei Basel. Nächste Vorstellungen: 9., 10., 12., 13., 15., 16. und 17. März.
www.neuestheater.ch

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. Oktober bis zum 23. Oktober

 16.10.2025

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025