Kino

Timothée Chalamet wird zum »Zauberer des Tischtennis«

Timothée Chalamet mit Gwyneth Paltrow am Filmset von »Marty Supreme« Foto: picture alliance / XNY/STAR MAX/IPx

Der amerikanisch-französische Schauspieler Timothée Chalamet ist bekannt für seine Vielseitigkeit – ob als interstellarer Adeliger in Dune, als exzentrischer Schokoladenfabrikant in Wonka, als melancholischer Kannibale in Bones and All oder in A Complete Unknown. Nun steht ihm eine weitere ungewöhnliche Rolle bevor: die des Tischtennisspielers Marty Reisman.

Wie das Branchenmagazin Variety berichtet, übernimmt der 29-jährige Chalamet die Hauptrolle in Marty Supreme, einem Filmprojekt von Regisseur Josh Safdie. Ein Trailer wurde nun veröffentlicht.

Der Film basiert lose auf dem Leben von Marty Reisman, einem schillernden Charakter der amerikanischen Tischtennisszene, und erzählt eine fiktionalisierte Version seiner Geschichte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Borsalino-Hüte und Showeinlagen

Geboren am 1. Februar 1930 in New York City, avancierte Marty Reisman zu einer Ikone des Tischtennissports. Mit insgesamt 22 großen Titeln, darunter zwei US Open und ein British Open, war er zweifellos ein erfolgreicher Athlet. Doch was ihn wirklich auszeichnete, war sein Stil: Spitzname »The Needle«, bekannt für seine extravagante Kleidung, seine Borsalino-Hüte und seine Showeinlagen, mit denen er Millionen gewann – und verlor.

Reisman war ein Entertainer. Er maß das Netz mit einem 100-Dollar-Schein, zerbrach Zigaretten mit gezielten Schlägen über die Tischtennisplatte und trat sogar als Vorprogramm der Harlem Globetrotters auf – mit Schuhen statt Schlägern. Der britische Journalist und Tischtennisexperte Sir Harold Evans nannte ihn einst den Spieler mit dem »besten Drop Shot, den die Welt je gesehen hat«. »Ich trat gegen meine Gegner im Geiste eines Gladiators an«, sagte Reisman einst der New York Times.

Lesen Sie auch

Tiefe und Resonanz

Für Chalamet, der selbst aus einer jüdischen Familie kommt, ist die Rolle des Marty Reisman nicht die erste jüdische Figur seiner Karriere. Bereits 2017 überzeugte er als Elio Perlman, ein französisch-italienischer jüdischer Teenager, in dem Film Call Me By Your Name. In A Complete Unknown verkörpert er den jüdischen Songwriter Bob Dylan.

Ob als rebellischer Künstler oder als exzentrischer Tischtennis-Magier – Chalamet scheint sich in Rollen mit Tiefe und kultureller Resonanz besonders wohlzufühlen. Mit Marty Supreme erwartet uns nun ein weiteres Kapitel seiner facettenreichen Filmografie.

Gedreht wurde das Werk bis Februar. Dann folgte die Post-Produktion. Erst nach Chanukka, am 25. Dezember 2025, soll Marty Supreme in den Vereinigten Staaten anlaufen. Für Europa liegt noch kein Kinostart-Termin vor.

Kanada

Toronto Film Fest will Doku zum 7. Oktober nun doch zeigen

Das Festival hatte urheberrechtliche Bedenken, weil in »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« Videoaufnahmen von Hamas-Terroristen gezeigt werden

 14.08.2025

Interview

»Mein Mann wacht lächelnd auf«

Lily Brett ist eine der renommiertesten Autorinnen der modernen Literatur. Ein Gespräch über nicht funktionierende Hypnose, gefälschte Entschuldigungszettel und die richtige Kommasetzung

von Katrin Richter  14.08.2025

Veranstaltungen

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 14. August bis zum 21. August

 13.08.2025

Zahl der Woche

4 Juden

Fun Facts und Wissenswertes

 12.08.2025

Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Terrorist der Hamas. Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  12.08.2025

Fernsehen

»Die Fabelmans«: Steven Spielbergs Familiengeschichte als TV-Premiere

In »Die Fabelmans« erzählt der jüdische Star, wie er vom Film-begeisterten Sammy zu einem jungen Regisseur heranwuchs

 12.08.2025

New York

Madonna ruft Papst zu Besuch im Gazastreifen auf

»Die Kinder dieser Welt gehören uns allen«, schreibt der 65-jährige Popstar

 12.08.2025

Richard Wagner

»Ehrt eure deutschen Meister«

Von Juden seiner Zeit wurde er verehrt und verspottet, in Israel war sein Werk lange tabu. In Luzern widmet sich nun eine Sonderausstellung dem jüdischen Blick auf den umstrittenen Komponisten

von Richard Blättel  12.08.2025

Film

Die Volksschauspielerin

Publikumsliebling und Trägerin des Leo-Baeck-Preises: Iris Berben zum 75. Geburtstag

von Heike Hupertz  11.08.2025