Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Theodor-Wolff-Preise verschiedener Kategorien Foto: picture alliance/dpa

In fünf Kategorien hat der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am Dienstagabend in Berlin den Theodor-Wolff-Preis vergeben. In der Kategorie Meinung ging die Auszeichnung an Martin Spiewak für seinen in der »Zeit« erschienenen Kommentar »Jung, männlich, abgehängt«, wie der Branchenverband mitteilte. Spiewak habe das Thema Geschlechtergerechtigkeit systematisch gegen den Strich gebürstet. »Die Erkenntnisse sind nicht leicht auszuhalten, aber extrem hilf- und aufschlussreich«, befand die Jury.

In der Kategorie Reportage wurden Thorsten Schmitz und Peter Münch für ihr Stück »7. Oktober« über den Hamas-Überfall auf Israel ausgezeichnet, das in der »Süddeutschen Zeitung« erschienen ist. Die Jury empfand den Doppel-Artikel als »unglaublich faszinierend und bedrückend - auch heute noch, wo man bereits so viel zu dem Thema, dem Krieg, den Opfern gelesen hat.

Lesen Sie auch

In der Kategorie Bestes lokales Stück wurde Sophie Sommer von der «Westdeutschen Allgemeinen Zeitung» für ihren investigativen Beitrag «Ich spüre noch seine Hände auf mir» geehrt. Sommer hatte für die Reportage über Kinderprostitution in diesem Jahr bereits den Wächterpreis der Tagespresse erhalten. «Die Erzählform ist brillant, der Text bleibt im Gedächtnis», urteilte die Wolf-Preis-Jury.

Erfolgreich in der Kategorie Bestes lokales Digitalprojekt waren Helmut Frangenberg und Laura Ostenda mit ihrem Podcast «Attentat am Blumenstand - Der Angriff auf Kölns Oberbürgermeisterin und die Gefährdung der Demokratie», den sie für den «Kölner Stadt-Anzeiger» produzierten. Für die Jury war das laut BDZV eine Arbeit, «die unter den lokalen Podcasts hervorsticht, politische Relevanz hat und mit innovativen Elementen im Storytelling überzeugt».

Thema des Jahres: «Demokratie unter Druck

Beim Thema des Jahres «Demokratie unter Druck: Was uns auseinandertreibt - was uns zusammenhält» vergab die Jury den Preis an Bastian Berbner und die «Zeit» für den Beitrag «Überall hier wird 2024 gewählt». Der Tex, zeige, was die Demokratie schon überstanden habe, und schaffe einen weiten Blick auch auf Methoden, die Demokratie zu vermessen.

Der Theodor-Wolff-Preis wird vom BDZV getragen. Mehr als 400 Journalistinnen und Journalisten reichten Beiträge ein. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Er erinnert an den langjährigen Chefredakteur des «Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943). Wolff musste 1933 vor den Nationalsozialisten ins französische Exil fliehen, wurde dort verhaftet und der Gestapo ausgeliefert. Er starb 1943 im Jüdischen Krankenhaus in Berlin. epd

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Films über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige Filmpreis-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025