1700 Jahre

Themenwoche zu jüdischem Leben

Logo des 1700-Jahr-Jubiläums Foto: PR

Mit einer Themenwoche beteiligt sich der Fernsehkanal ARD-alpha am Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Vom 21. bis 25. Februar gibt es täglich Dokumentationen zu sehen. Eine fünfteilige Reihe befasst sich unter dem Titel »Die Kinder der Tora« damit, was den jüdischen Glauben ausmacht. Andere Beiträge thematisieren religiöses Brauchtum, jüdische Feste, aber auch Aktivitäten des deutsch-jüdischen Sportvereins TSV Maccabi.

BAGELS Gelüftet wird den Angaben zufolge das Geheimnis der Bagels. Es gibt eine Führung durch Deutschlands älteste noch genutzte Synagoge in Bayreuth, einen Crashkurs gegen Antisemitismus und Einblicke in die Welt des jüdischen Witzes. Alle Beiträge sind nach ihrer Ausstrahlung für zwölf Monate in der BR-Mediathek abrufbar. Auf www.br.de/extra/juedisches-leben findet sich das vollständige Programm.

Der Festakt mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Zentralratspräsident Josef Schuster am 21. Februar wird aufgezeichnet und zwei Tage später gesendet.

Der Festakt zum Beginn des Jubiläumsjahrs mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Zentralratspräsident Josef Schuster am 21. Februar in der Kölner Synagoge wird aufgezeichnet und zwei Tage später am 23. Februar um 22.15 Uhr gesendet.

Das Festjahr bezieht sich auf ein Edikt des römischen Kaisers Konstantin aus dem Jahr 321. Es gilt als ältester Beleg jüdischen Lebens in Europa nördlich der Alpen. Darin ist eine jüdische Gemeinde in Köln und damit erstmals auf dem heutigen Gebiet Deutschlands urkundlich erwähnt. kna

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025