1700 Jahre

Themenwoche zu jüdischem Leben

Logo des 1700-Jahr-Jubiläums Foto: PR

Mit einer Themenwoche beteiligt sich der Fernsehkanal ARD-alpha am Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Vom 21. bis 25. Februar gibt es täglich Dokumentationen zu sehen. Eine fünfteilige Reihe befasst sich unter dem Titel »Die Kinder der Tora« damit, was den jüdischen Glauben ausmacht. Andere Beiträge thematisieren religiöses Brauchtum, jüdische Feste, aber auch Aktivitäten des deutsch-jüdischen Sportvereins TSV Maccabi.

BAGELS Gelüftet wird den Angaben zufolge das Geheimnis der Bagels. Es gibt eine Führung durch Deutschlands älteste noch genutzte Synagoge in Bayreuth, einen Crashkurs gegen Antisemitismus und Einblicke in die Welt des jüdischen Witzes. Alle Beiträge sind nach ihrer Ausstrahlung für zwölf Monate in der BR-Mediathek abrufbar. Auf www.br.de/extra/juedisches-leben findet sich das vollständige Programm.

Der Festakt mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Zentralratspräsident Josef Schuster am 21. Februar wird aufgezeichnet und zwei Tage später gesendet.

Der Festakt zum Beginn des Jubiläumsjahrs mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Zentralratspräsident Josef Schuster am 21. Februar in der Kölner Synagoge wird aufgezeichnet und zwei Tage später am 23. Februar um 22.15 Uhr gesendet.

Das Festjahr bezieht sich auf ein Edikt des römischen Kaisers Konstantin aus dem Jahr 321. Es gilt als ältester Beleg jüdischen Lebens in Europa nördlich der Alpen. Darin ist eine jüdische Gemeinde in Köln und damit erstmals auf dem heutigen Gebiet Deutschlands urkundlich erwähnt. kna

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  24.03.2025 Aktualisiert

Porträt

»Das war spitze!«

Hans Rosenthal hat in einem Versteck in Berlin den Holocaust überlebt. Später war er einer der wichtigsten Entertainer Westdeutschlands. Zum 100. Geburtstag zeigt ein ZDF-Spielfilm seine beiden Leben

von Christof Bock  24.03.2025 Aktualisiert

Gert Rosenthal

»Mein Vater war sehr bodenständig«

Am 2. April wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum würdigt ihn das ZDF. Ein Gespräch mit seinem Sohn Gert über öffentliche und private Seiten des Quizmasters

von Katrin Richter  24.03.2025 Aktualisiert

Hans Rosenthal

»Zunächst wurde er von den Deutschen verfolgt - dann bejubelt«

Er überlebte den Holocaust als versteckter Jude, als Quizmaster liebte ihn Deutschland: Hans Rosenthal. Seine Kinder sprechen über sein Vermächtnis und die Erinnerung an ihren Vater

von Katharina Zeckau  24.03.2025

Essay

Herausforderung Trump

Warum eine Zusammenarbeit zwischen Europa und Israel jetzt das Gebot der Stunde ist

von Rafael Seligmann  24.03.2025

Geschichte

Vor 80 Jahren schickte das NS-Regime KZ-Häftlinge auf Todesmärsche

In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs trieben die Deutschen viele KZ-Insassen auf Todesmärsche. Einer davon führte von Frankfurt nach Hünfeld

von Joachim Heinz  24.03.2025

"Jud Süß"

Der lange Schatten des schlimmsten Films der Geschichte

Vor 85 Jahren wurde »Jud Süß« gedreht. Es gibt einige Gründe, den Streifen als bösartigsten Film der Welt zu brandmarken. Das antisemitische Machwerk hat eine gewisse Aktualität

von Gregor Tholl  24.03.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. März bis zum 29. März

 24.03.2025

Aufgegabelt

Blintzes mit Vanillequark

Rezepte und Leckeres

von Katrin Richter  23.03.2025