Berlin
OnCurating Academy »OnCurating 62: Let’s Talk About … Anti-Democratic, Anti-Queer, Misogynist, Antisemitic, Right-Wing Spaces and Their Counter-Movements« mit Jutta Ditfurth, Hamza Howidy, Dorothee Richter, Leon Kahane. Film von Nir Evron und Omer Krieger
Fr 28. November, 19 Uhr | ://about blank, Markgrafendamm 24c
Berlin
Auftakt der Herbstakademie des Tikvah Instituts: »Antisemitismus und die ›Krise‹ der Wahrheit: Empirische und theoretische Perspektiven auf antisemitismuskritische Forschung und Bildung«. Bei der diesjährigen Herbstakademie sollen aktuelle antisemitismuskritische Forschungsansätze in wissenschaftlichen Disziplinen für Medien und Öffentlichkeit sichtbar gemacht und die Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern untereinander gefördert werden.
Sa 29. November, 18 Uhr | Urania, An der Urania 17
Essen
»Eröffnung der Soundinstallation Shema von Yotam Schlezinger«
Fr 28. November, 18 Uhr | Alten Synagoge, Edmund-Körner-Platz
Esslingen
»Jüdische Kulturtage: Abschlusskonzert mit DOBRANOTCH«
So 30. November, 18 Uhr | CVJM, Kiesstraße 3
Lingen (Ems)
Seit 2024 hat das Forum Juden – Christen die alte Tradition der Öffnung des Lern- und Gedenkortes Jüdische Schule wiederaufgenommen. »Tag der offenen Türen und Tore«
So 30. November, 15 Uhr | Vortragssaal, Emslandmuseum, Burgstraße 28B
Potsdam
Die diesjährige Levinson Lecture ist Regina Jonas gewidmet, der weltweit ersten Rabbinerin. Zu ihrem Gedenken trägt das Seminar für liberale Rabbinerausbildung ihren Namen. »Mir war nie drum zu tun, die Erste zu sein – Neue biografische Ansätze zu Rabbinerin Regina Jonas« – Anmeldung unter info@levinson-stiftung.de
Mi 3. Dezember, 18 Uhr | Universität Potsdam, Auditorium Maximum,
Am Neuen Palais 10
Warendorf
Eröffnung der Ausstellung »Jüdisches Leben in Warendorf«
Fr 28. November, 11 Uhr | Elsberg Forum Modehaus Ebbers, Freckenhorster Straße 4
TV und Radio
»Schabat Schalom«: Berichte aus dem jüdischen Leben mit Nachrichten, Interviews und Kommentaren. Dazu die Auslegung des Wochenabschnitts der Tora
Freitag, 28. November, 19.32 Uhr NDR info TV
»Hannah Arendt und die Gefahren der Gegenwart«: Am 4.Dezember jährt sich der 50. Todestag der jüdischen Philosophin Hannah Arendt. Ihre Schriften lesen sich fast prophetisch zu den Kriegen und Krisen der Gegenwart. Die Schauspielerin Katharina Thalbach liest für die Kulturdokumentation aus Arendts Schriften.
Samstag, 29. November, 19.20 Uhr 3sat TV
»Stimme der Demokratie: Der Pianist Igor Levit«: Igor Levit ist nicht nur ein weltweit gefeierter Pianist und Künstler. Seit vielen Jahren schon setzt er sich gegen Antisemitismus und für die Demokratie ein. Eine Suche nach seiner jüdischen Identität und nach dem, was Demokratie ausmacht.
Sonntag, 30. November, 13.15 Uhr BR TV
»Rosenthal«: Hans Rosenthal soll die 75. Sendung von »Dalli Dalli« ausgerechnet am 9. November 1978 live moderieren. Für einen Holocaust-Überlebenden kaum denkbar. Wird er vor die Kamera treten? Rosenthal durchlebt eine Katharsis, die dazu führt, dass er sich – wenige Minuten vor der Sendung – in einer bewegenden Ansprache seinem Team gegenüber öffnet und sich wenige Monate später mit einem biografischen Buch an die deutsche Öffentlichkeit wendet.
Dienstag, 2. Dezember, 20.15 Uhr 3sat TV