Programm

Termine und TV-Tipps

Die Transfrau Efrat Tilma in den 1970er Jahren in Berlin, nachdem sie aufgrund polizeilicher Verfolgung aus Israel geflohen ist. »I Am What I Am – Stolz, eine Frau zu sein«: Samstag, 15. November, 22.35 Uhr arte TV Foto: © Efrat Tilma/beetz brothers film production/UVS Films

Berlin
Mit »Sputnik« vollendet Christian Berkel seine vielgelobte autofiktionale Roman-Trilogie, in der er die Geschichte seiner Familie durch die Katastrophen und Umbrüche des 20. Jahrhunderts nachzeichnet. »Lesung und Gespräch: Christian Berkel - Sputnik« - Moderiert von Maria Ossowski
So 16. November, 14 Uhr | Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden 8

Berlin
»Teestunde Schellack Studio: Die Berliner Philharmoniker und ihre Dirigenten« mit Tondokumenten aus der Sammlung Michael Halfmann
Di 18. November, 16.30 Uhr | Mendelssohn-Remise, Jägerstraße 51

Berlin
»Panel« mit Sistanagila, die israelische und iranische Musiker*innen und Traditionen vereinen, und einer Überlebenden des Nova-Massakers. Sie diskutieren, wie Musik der Polarisierung entgegenwirken kann. Anschließend »Sistanagila live«
Do 13. November, 18 Uhr | Nova Music Festival Exhibition, Flughafen Tempelhof, Platz der Luftbrücke 5, Eingang Haupthalle

Darmstadt
Johannes Brahms’ drittes Streichquartett in B-Dur trifft auf die reiche Klangwelt jüdischer Musik. So entsteht eine spannen­de Verbindung zwischen klassischer Kammermusik und leben­diger, folkloristischer Tradition: »Zwischen Brahms und Klezmer« mit dem Nodelman-Quartett im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen Darmstadt
So 16. November, 18 Uhr | Orgelsaal, Residenzschloss 1

Esslingen
2021 wurden 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert. Ihre Gespräche dazu veröffentlichten Barbara Traub und Michael Blume in einem Buch. Nun ziehen sie gemeinsam Bilanz: »Wenn nicht jetzt, wann dann?« – im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Esslingen
Mo 17. November, 19 Uhr | Econvent, Ritterstraße 16

Hannover
Wunschkonzert: »Bring Your Own Story« – Das Publikum gestaltet das Programm mit. Die Künstler improvisieren über zuvor eingesendete »Artefakte« – Gegenstände, die einen persönlichen emotionalen Wert besitzen. Diese können an info@villa-seligmann.de übermittelt werden und werden vor Ort ausgewählt.
So 16. November, 18 Uhr | Villa Seligmann, Hohenzollernstraße 39

Mainz
Vortragsreihe mit Publikumsdiskussion: »Mainzer Synagogengespräche: Philipp Peyman Engel« – Bei den Mainzer Synagogengesprächen spricht JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel mit Rabbiner Aharon Ran Vernikovsky über jüdische Perspektiven auf Antisemitismus,
Medien und gesellschaftliche Verantwortung.
Di 18. November, 19 Uhr | Jüdische Kultusgemeinde, Synagogenplatz 1

TV und Radio

»In Therapie … – Eine Serie mit Einfluss«: Die Doku zeigt, wie kollektive Traumata die inneren Krisen vieler Menschen verstärkten. Der Beitrag endet kurz nach den Hamas-Angriffen vom 7. Oktober 2023 mit einem Gespräch mit »BeTipul«-Schöpfer Hagai Levi.
Donnerstag, 13. November, 23.25 Uhr arte TV

»Jüdischer Widerstand – Nicht wie Lämmer zur Schlachtbank«: Die jüdische Gegenwehr gegen den Völkermord war zahlreich, vielschichtig und unerschrocken, obwohl sie fast keine Chancen auf Erfolg hatte. Die Doku zeigt ein Kapitel der Geschichte, das lange vernachlässigt wurde.
Samstag, 15. November, 1.15 Uhr ZDF TV

»I Am What I Am – Stolz, eine Frau zu sein«: Efrat Tilma, eine der ersten in Israel, die ihre Transgender-Identität öffentlich gemacht hat, kehrt nach Jahren im Ausland zurück nach Israel und erlebt, wie sich die Diskriminierung fortsetzt. Diesmal bleibt sie in Israel und wird zur mutigen Vorkämpferin gegen den gesellschaftlichen Rückschritt.
Samstag, 15. November, 22.35 Uhr arte TV

»Eisenbahn-Romantik – Reise nach Jerusalem«: Es geht von Haifa nach Tel Aviv, wo ab Freitagnachmittag, wie im ganzen Land, kein Zug mehr fährt.
Montag, 17. November, 14.15 Uhr SWR TV

»Kalenderblatt«: Vor 125 Jahren wurde die Schriftstellerin Anna Seghers (1900-1983) geboren. Netty, die Tochter des angesehenen jüdischen Kunsthändlers Isidor Reiling, legte sich ein Pseudonym zu und wurde als Anna Seghers mit Büchern wie »Das siebte Kreuz« zu einer der bedeutendsten Erzählerinnen des 20. Jahrhunderts.
Mittwoch, 19. November, 9.15 Uhr Deutschlandfunk

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025