Programm

Termine und TV-Tipps

Tuvia (Daniel Craig, l.) bittet die sowjetischen Partisanen um dringend benötigte medizinische Hilfe. Doch auf wessen Seite wird sich sein Bruder Zus (Liev Schreiber, r.) stellen? »Unbeugsam«: Samstag, 8. November, 23.45 Uhr ZDFneo Foto: Honorarfrei - nur für diese Sendung bei Nennung ZDF und © Constantin Film.

Berlin
»Panel« mit Sistanagila, die israelische und iranische Musiker*innen und Traditionen vereinen, und einer Überlebenden des Nova-Massakers. Sie diskutieren, wie Musik der Polarisierung entgegenwirken kann. Anschließend »Sistanagila live«
Do 13. November, 18 Uhr | Nova Music Festival Exhibition, Flughafen Tempelhof, Platz der Luftbrücke 5, Eingang Haupthalle

Buckow (Mark)
Veranstaltung zum 87. Jahrestag der Reichspogromnacht »Novemberlicht – Erinnerung und Verantwortung« – »Joseph Süßkind Oppenheimer. Ein Justizmord«, Gespräch mit der Autorin Raquel Erdtmann, anschließend Filmvorführung »Jud Süß« (Regie: Veit Harlan, 1940) und Publikumsgespräch
So 9. November, 13 Uhr | Parklichtspiele, Wriezener Straße 1

Flensburg
Ein Großvater war Wehrmachtssoldat, der andere überlebte den Holocaust: »Mein Opa, dein Opa« – Lesungen mit Schauspielerin Claudia Schwartz und Musiker Shaul Bustan
Sa 8. November, 19.30 Uhr | Johannis­kirche, Johanniskirchhof 22

Frankfurt am Main
»Zwischen Krieg und Frieden. Wie geht es in Israel und im Nahen Osten nach dem Ende des Gaza Kriegs und der Freilassung der Geiseln weiter?« – Im Gespräch mit Doron Kiesel und der Journalistin Esther Schapira spricht Panzerkommandeur Dov Lang über die Lehren des 7. Oktober, die Sicherheitslage Israels nach dem Krieg und die Situation in Gaza.
Do 13. November, 19 Uhr | Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum, Savignystraße 66

Köln
»Nostra aetate« erneuerte 1965 das Verhältnis der katholischen Kirche zum Judentum grundlegend. »Rabbiner-Brandt-Vorlesung 2025: Erfolge und Herausforderungen des jüdisch-christlichen Dialogs« mit Christian M. Rutishauser SJ und Rabbiner David Sandmel. Anmeldung unter: https://shorturl.at/IWsvB
Do 13. November, 19.30 Uhr | ASTOR Film Lounge, Kaiser-Wilhelm-Ring 30-32

Leipzig
»Juden auf dem Platz, Juden auf den Rängen – Jüdische Lebenswirklichkeiten und Antisemitismus im Fußball heute« – Lesung und Gespräch mit Ruben Gerczikow und Monty Ott
Mi 12. November, 18.30 Uhr | Conne Island, Koburger Straße 3

Schwerin
»Jüdisches Leben in der Schweriner Geschichte« – Rundgang der Stiftung Mecklenburg durch die Altstadt
So 9. November, 15 Uhr | Treffpunkt Schlachtermarkt

TV und Radio

»Die Wannseekonferenz«: Der Film folgt dem von Adolf Eichmann verfassten Besprechungsprotokoll, von dem nur ein Exemplar erhalten ist und das als Schlüsseldokument der Judenvernichtung gilt.
Samstag, 8. November, 2015 Uhr ZDFneo TV

»Unbeugsam«: Mit Daniel Craig in der Hauptrolle zeigt das bewegende Kriegsdrama den mutigen Kampf ums Überleben und den Widerstand gegen die Nazibesatzung in Osteuropa.
Samstag, 8. November, 23.45 Uhr ZDFneo TV

»Das Holocaust-Denkmal Berlin«: Der Entstehung eines Mahnmals widmet sich der Dreiteiler.
Sonntag, 9. November, 9.40 Uhr hr TV


»Jüdischer Widerstand – Nicht wie Lämmer zur Schlachtbank«
: Sie kämpften im Ghetto, in den Wäldern und selbst noch im Vernichtungslager gegen ihre Verfolger. Und doch sind die Frauen und Männer des jüdischen Widerstands bis heute weitgehend unbekannt. Die Dokumentation zeigt ein Kapitel der Geschichte, das lange vernachlässigt wurde.
Sonntag, 9. November, 23.40 Uhr ZDF TV

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025