Programm

Termine und TV-Tipps

Berlin
Premiere des Theaterstücks »Golem. Legende« der Theatergruppe JGzB unter Mitwirkung von 18 europäischen Theaterkünstlern. Die Inszenierung basiert auf den Werken von Isaac Bashevis Singer, dem Träger des Nobelpreises für jiddische Literatur.
So 2. November, 17 Uhr | Großer Saal, Fasanenstraße 79-80

Essen
Im Rahmen von TIKWAH – Festival jüdischer Musik: »Blaue Stunde: Oper und Judentum« mit Experten und Mitgliedern des Musiktheater-Ensembles
Mo 3. November, 19.30 Uhr | Aalto-Theater, Opernplatz 10

Kamenz
Musikalische Lesung: »Schicksalhafte Saiten – Bücher verfolgter Juden« – Konzert mit Küf Kaufmann & Jerusalem Trio
Mi 5. November, 18.30 Uhr | Stadttheater, Pulsnitzer Straße 11

Magdeburg
Im Programm der »Tage der jüdischen Kultur und Geschichte«: »Musik am Nachmittag: Moskau – Wien. Aus jüdischem Leben«
So 2. November, 17 Uhr | Gartensaal Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten, Schönebecker Straße 129

Saarbrücken
Der Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 und der Gaza-Krieg haben die Lage im Nahen Osten dramatisch verändert. Aber auch in Deutschland: Plötzlich werden Dinge ausgesprochen, die lange ein Tabu waren, plötzlich radikalisieren sich auch hier die Haltungen.» Streitgespräch: Was darf Israel?« mit den Autoren Hamed Abdel-Samad und JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel
So 2. November, 17 Uhr | Villa Lessing, Lessingstraße 10

Schwabach
Home Front ist der Name israelischer Apps, die Notfallwarnungen an die Bevölkerung senden. Magali Druscovich verwendet den Begriff in ihrer fotografischen Arbeit jedoch nicht im militärischen Sinn, sondern als Sinnbild für die Gemeinschaft nach dem 7. Oktober: »Home Front – Fotografien nach dem 7. Oktober«
Sa 1. November, 12 Uhr | Jüdisches Museum Franken, Synagogengasse 10a

Worms
Im Rahmen der SchUM-Kulturtage: »Buchpräsentation: Michel Friedman – Judenhass«
Sa 1. November, 19 Uhr | Das Wormser, Von-Steuben-Straße 5

TV und Radio

»nachtlinie extra: Auf dem Alten Israelitischen Friedhof in München«: Seit 1816 gehört der Alte Israelitische Friedhof zu den bedeutenden Plätzen der Stadtgeschichte. Ellen Presser und Andreas Bönte spüren der Geschichte des Ortes nach.
Montag, 3. November, 23.30 Uhr BR TV

»Totengebet«: Rachel Cohen ist aus New York nach Berlin gekommen, um herauszufinden, was Anfang der 90er-Jahre passiert ist. Die Suche führt sie zunächst in die Berliner Synagoge zu Rudolf Scholl-Weissenborn. Dann wird Rudolf in seiner Buchhandlung ermordet aufgefunden.
Dienstag, 4. November, 20.15 Uhr 3sat TV

»Ich bin! Margot Friedländer«: Das Dokudrama widmet sich der Lebensgeschichte der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer. Ihre persönlichen Schilderungen bilden den Leitfaden des Films.
Dienstag, 4. November, 22.25 Uhr 3sat TV

»Judenhass in Deutschland – 80 Jahre nach Auschwitz«: Judenhass ist in Deutschland so verbreitet wie nie seit dem Ende des Holocaust. Wie gehen Überlebende und ihre Nachfahren damit um – 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz?
Donnerstag, 6. November, 01.00 Uhr ZDF TV

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025