Programm

Termine und TV-Tipps

»Krieg, Hass und schlechte Laune? Rettung naht!« – Lea Streisand trifft Schauspieler und Autor Konstantin Frank, Sa 18. Oktober, 20 Uhr | Brotfabrik, Caligariplatz 1, Berlin Foto: Stephan Pramme

Baunatal
Sondervorführung des Kinodokumentarfilms »Walter Kaufmann – Welch ein Leben!« mit einer Einführung des Regisseurs Dirk Szuszies und einem Filmgespräch nach der Vorführung
Di 21. Oktober, 19 Uhr | Cineplex, Friedrich-Ebert-Allee 8a

Berlin
Lesung und Gespräch: »Krieg, Hass und schlechte Laune? Rettung naht!« – Lea Streisand trifft Schauspieler und Autor Konstantin Frank. Es wird erzählt, gelesen, vielleicht gespielt und sicher gelacht.
Sa 18. Oktober, 20 Uhr | Brotfabrik, Caligariplatz 1

Essen
Ausstellungseröffnung »Essen in Bewegung. Dore Jacobs und die Kulturen der Körper« – Die aus Essen stammende Jüdin Dore Jacobs entwickelte nicht nur eine eigene Bewegungslehre, sondern begründete auch eine eigene Berufsschule, die bis heute besteht. Bereits um 14 Uhr: »Jiddische Lieder: Offenes Singen mit Polina Shepherd«
So 19. Oktober, 16 Uhr | Alte Synagoge, Edmund-Körner-Platz 1

Frankfurt am Main
Unter dem Motto »Hi there!« laden die Jüdischen Kulturwochen Frankfurt vom 19. Oktober bis 2. November zu einer Collage jüdischer Kultur und Gegenwart. »Festivaleröffnung + An Audience With The Ultimate Jewish Mother: Rachel Creeger« mit der ersten orthodoxen britischen Comedienne mit Frankfurter Wurzeln
So 19. Oktober, 19.30 Uhr | Ignatz Bubis-Gemeindezentrum, Savignystraße 66

Göppingen
Wissenswertes über rituelle Gegenstände und deren Bedeutung, koscheres Essen oder den Schabbat. Vortrag »Die Vielfalt jüdischer Kultur« mit Austauschgespräch
Di 21. Oktober, 19 Uhr | Oberhofenkirche Gemeindehaus, Ziegelstraße 1

Hamburg
Gespräch und Lesung »Keinheimisch. Kindheit in Israel, Leben in Deutschland« mit Tomer Dotan-Dreyfus
Mo 20. Oktober, 19.30 Uhr | TONALi Akademie, Kleiner Kielort 8

München
Vortrag »Marokko und seine Juden: Über Identität, Erinnerung und neue Brüche« mit dem Soziologen und Islamwissenschaftler Abderrahmane Ammar
Mo 20. Oktober, 19 Uhr | Einstein 28, Bildungszentrum, Einsteinstraße 28

TV und Radio

»Die Netanjahus – Eine Familie im Krieg«: Wie wird man der am längsten amtierende Ministerpräsident Israels – und warum spaltet kaum ein Politiker das Land so sehr wie Benjamin Netanjahu? Dokumentation
Montag, 20. Oktober, 22.50 Uhr ARD TV

»Charlotte Knobloch – Zeitzeugin und Kämpferin«: Doppel-Jubiläum bei der IKG München und Oberbayern 2025: die Wiedergründung der Gemeinde vor 80 Jahren und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch. Reportage
Montag, 20. Oktober, 23.30 Uhr BR TV

»Calmeyers Dilemma. Juden retten im Schatten der Nazis«: Hans Georg Calmeyer war ein deutscher Jurist, der als »Rassenreferent« der Nazi-Verwaltung in Den Haag über Leben und Tod von Tausenden Menschen entschied. Die Dokumentation beleuchtet die Frage:
Hat Calmeyer niederländische Juden aktiv gerettet? Oder hat er lediglich einige von der Verfolgung verschont?
Montag, 20. Oktober, 23.35 Uhr ARD TV

»Nostra Aetate – Revolution mit Rückschlägen. Zum Verhältnis von katholischer Kirche und Judentum«: Vor 60 Jahren bekennt die katholische Kirche, dass Juden »immer noch von Gott geliebt« sind – und beklagt 20 Jahre nach der Schoa jegliche »Manifestation des Antisemitismus«. Eine Sendung von Simon Berninger
Mittwoch, 22. Oktober, 20.15 Uhr Deutschlandfunk

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025