Programm

Termine und TV-Tipps

Wladimir Kaminer (li.) und Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen auf seiner Kanonenkugel in Münchhausens Geburtsstadt Bodenwerder Foto: ZDF/Bastian Baumöller.

Augsburg
Autorenlesung: »Der Schofar-Flashmob und andere schräge Töne« – JA-Redakteurin Ayala Goldmann ermöglicht Einblicke in den jüdischen Alltag und berichtet von rivalisierenden Rabbis, kreativen Wahlordnungen und den Kosten eines Doppelgrabes auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee. Eintritt frei, Anmeldung unter info@dig-augsburg.de
Mo 6. Oktober, 17.30 Uhr | Das Brechthaus, Auf dem Rain 7

Berlin
Themenabend: »Bilderwelten nach dem 7. Oktober« – Gespräch mit Adriana Altaras und Yirmi Pinkus
Do 9. Oktober, 18 Uhr | Neue Synagoge, Oranienburger Straße 28-30

Bielefeld
Jüdische Kulturtage Bielefeld 2025: »Jiddischer Tanzball mit Livemusik«
Do 9. Oktober, 18.30 Uhr | Ravensberger Spinnerei/VHS, Ravensberger Park 1

Brandenburg/Havel
Zum 50. »Internationalen Jahr der Frau« werden eine Sternguckerin, eine Verbrecherkönigin, eine Luftschifferin, eine stille Heldin, eine »jiddische Mame«, eine Weltreisende, eine Revoluzzerin, die erste »Frau Doktor« und andere vergessene starke »Weibsbilder« und »wilde chajes« gefeiert: »Wonder Women. Geschichten & Musik ganz erstaunlicher Weibsbilder«
Fr 10. Oktober, 19 Uhr | MS Goldberg, Salzhofufer

Darmstadt
Jüdische Kulturwochen: »Sukkot hautnah« – Einblicke ins Laubhüttenfest mit typischen Sukkot-Snacks und Getränken
Do 9. Oktober, 19 Uhr | Jüdische Gemeinde, Wilhelm-Glässing-Straße 26

Frankfurt/Main
»7. Oktober – Ein offenes Haus im Gedenken an die Opfer« mit Vortrag von Jenny Hestermann, einem Artist Talk mit der Künstlerin Ruthe Zuntz sowie einer Lesung. Anmeldung: veranstaltungen.jmf@stadt-frankfurt.de
Di 7. Oktober, zwischen 12 und 19 Uhr | Jüdisches Museum, Saal, Bertha-Pappenheim-Platz 1

Hamburg
Das Stück »Nächstes Jahr Bornplatz­synagoge« erzählt von Verlust und Erneuerung und dem Versuch, Erinnerung und Normalität im Alltag nebeneinander möglich zu machen.
Sa 11. Oktober, 19.30 Uhr | Kammerspiele, Hartungstraße

Rothenburg o.d. Tauber
Führung: »Reinheit ob der Tauber – Jüdisches Leben in Rothenburg«
Sa 4. Oktober, 14.30 Uhr | RothenburgMuseum, Klosterhof 5

Wiesbaden
»Gespräch mit Arye Sharuz Shalicar«
Anmeldung erforderlich unter: www.jg-wi.de/12okt
So 12. Oktober, 17 Uhr | Jüdische Gemeinde, Friedrichstraße 31–33

TV und Radio

»Die Tuning-Profis: Broder, alter Saab«: Der bekannte Kolumnist Henryk M. Broder erfüllt sich seinen Traum und kauft einen Saab 96. Doch anders als gedacht, ist sein neues Auto alles andere als pflegeleicht.
Samstag, 4. Oktober, 12.05 Uhr RTLnitro

»Kaminer Inside: Deutsche Märchenstraße«: Wladimir Kaminer radelt auf den Spuren von Grimms Märchen, Schneewittchen, dem Rattenfänger von Hameln und Münchhausen. Von Marburg bis Bremen entdeckt er Ursprünge deutscher Märchen.
Samstag, 4. Oktober, 20.15 Uhr 3sat TV

»Stimme der Demokratie: Der Pianist lgor Levit«: Eine filmische Suche nach seiner jüdischen Identität und nach dem, was Demokratie ausmacht
Sonntag, 5. Oktober, 13.15 Uhr ARD TV

»Auch wenn es dunkel ist«: Die Regisseurin Sharon On und der Autor Dirk Laucke setzen sich in einer szenischen Lesung mit dem Angriff der Hamas auf Israel auseinander. Das Stück präsentiert Berichte von Überlebenden.
Sonntag, 5. Oktober, 16.00 Uhr RBB Radio3 Radio

»The Bibi Files – Die Akte Netanjahu«: Als erster amtierender Ministerpräsident Israels steht Benjamin Netanjahu vor Gericht. Ihm wird Korruption im Amt vorgeworfen. Die Doku beleuchtet das Korruptionsverfahren.
Montag, 13. Oktober, 22.30 Uhr 3sat TV

TV-Tipp

Im Rollstuhl über Bord geworfen: Arte-Doku über die Entführung der Achille Lauro

Arte-Doku erinnert an die palästinensische Massengeiselnahme auf dem italienischen Kreuzfahrtschiff Achille Lauro. Sie ereignete sich am 7. Oktober 1985 - genau 38 Jahre vor dem Hamas-Massaker samt Massengeiselnahme

von Manfred Riepe  30.09.2025

Meinung

Wiederholungstäter

In seinem Kommentar zur deutschen Israelpolitik rückt Stephan Detjen im Deutschlandfunk Israel in die Nähe des Dritten Reichs. Eine Replik

von Ralf Balke  30.09.2025

Kundgebung

Öffentliche Diskussion nach Friedman-Ausladung auf Markt Klütz

500 Menschen diskutierten bei einer Demo auf den Klützer Markt leidenschaftlich - um die Ausladung des Publizisten Michel Friedman, um die Freiheit der Kunst und über das Bild von Klütz nach außen

von Iris Leithold  30.09.2025

Eurovision

Vereint in Uneinigkeit: ESC-Länder streiten über Teilnahme Israels

Eine Frage spaltet den Eurovision Song Contest: Soll Israel von der kommenden Ausgabe ausgeschlossen werden? Viele Rundfunkanstalten drohen bei einem Auftritt mit Boykott - in Deutschland wächst der Druck auf die ARD

von Daniel Zander  30.09.2025

Mediathek

Mehr als »The Dude« - Western »True Grit« und Doku zu Jeff Bridges

Doku über die eigenwillige Karriere des US-Schauspielers Jeff Bridges, der eher durch Zufall nochmal durchgestartet ist. Ebenfalls in der Arte-Mediathek: Bridges im ungewöhnlichen Erfolgs-Western »True Grit«

von Jan Lehr  29.09.2025

Andenken

Neues Buch über Margot Friedländer: »Eine Stimme für das Leben«

Am 9. Mai dieses Jahres ist mit Margot Friedländer eine der bekanntesten Schoa-Überlebenden gestorben. Nun kommt ein Buch über sie heraus - mit Fotos, Gedanken und Erinnerungen

von Leticia Witte  29.09.2025

Berlin

Antisemitismus-Debatte: Böhmermann sagt Rapper-Auftritt ab

Bei der Ausstellung »Die Möglichkeit der Unvernunft« war ein Rap-Konzert geplant. Dagegen gab es Protest. Auch der Termin 7. Oktober sorgte für Unmut

 29.09.2025

Comedy

50 Jahre Saturday Night Live im US-TV: Frecher Humor in einst toter Fernsehzeit

Vor einem halben Jahrhundert flimmerte in den USA erstmals »Saturday Night Live« über die Fernsehbildschirme. Die Zukunft der Sendung ist ungewiss, weil sich die Mediennutzung junger Leute und die politische Großwetterlage verändert haben

von Konrad Ege  29.09.2025

Hommage

Ein Leben als Zeugnis

Im Mai starb die Schoa-Überlebende Margot Friedländer. Nun kommt ein Buch über sie heraus

 28.09.2025