Programm

Termine und TV-Tipps

Mickey Levy, Präsident der israelischen Knesset, ehrt Politikerin und Geheimagentin Tamar Eshel anlässlich ihres 101. Geburtstags. »Ihr Jahrhundert – Frauen erzählen Geschichte«: Montag, 15. September, 23.15 Uhr arte Foto: © SWR/Fruitmarket

Berlin
Auftakt der Reihe »Jüdisches im DDR-Film« – Defa-Spielfilme, kuratiert von Knut Elstermann, »Ehe im Schatten« (Regie: Kurt Maetzig, 1947)
Fr 12. September, 17 Uhr | Jüdisches Kulturschiff MS Goldberg, Havelufer an der Dischinger Brücke Ruhlebener Straße/Brunsbütteler Damm/Ecke Klosterstraße

Berlin
Stiftung zur Förderung jüdischer Frauen in Kunst und Wissenschaft »30 Jahre zurückgeben« – Geförderte Frauen präsentieren ihre Projekte Bildende Kunst – Film – Musik – Lesung – Performance. Anmeldung per E-Mail bis zum 19. September unter info@stiftung-zurueckgeben.de
So 21. September, 11 Uhr | Sophiensæle, Sophienstraße 18

Chemnitz
Was verbindet Juden und Nichtjuden nach 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland? Nach allen Brüchen und Abbrüchen ist das Bewusstsein dafür gewachsen, wie viel an unserem kulturellen Selbstverständnis sich dem erfolgreichen Wirken jüdischer Frauen und Männer verdankt: »Wenn nicht wir, wer dann?« – Ein Gespräch zwischen Barbara Traub und Michael Blume
Mo 15. September, 19 Uhr | Stadtbibliothek Saal 3. OG, Moritzstraße 20

Darmstadt
Der jüdische Friedhof von Darmstadt blickt auf eine über 300-jährige Geschichte zurück. »Führung über den jüdischen Friedhof« mit Udo Steinbeck
So 14. September, 11 und 14 Uhr | Jüdischer Friedhof, Seekatzstraße 29

Göttingen
Lernnachmittag im Rahmen der Reihe Jüdisches Lehrhaus zum Thema »Jiddisch« mit Janina Wurbs
So 14. September, 16 Uhr | St. Michael Gemeinde, Kurze Straße

Obernbreit
Das angebliche Musterghetto Theresienstadt, das aber für fast alle Deportierten die letzte Station vor der Ermordung durch die Nationalsozialisten war, bot in seiner Ungeheuerlichkeit Raum für künstlerischen Ausdruck. Komponisten, Dirigenten, Sänger, Dichter und andere wurden hier interniert. »Und die Musik spielt dazu … Lieder und Texte aus Theresienstadt«
So 14. September, 17 Uhr | Ehemalige Synagoge, An der Synagoge 1

Weimar
Spuren jüdischen Lebens in Weimar lassen sich auf das 14. Jahrhundert zurückführen. Danach existierte jüdisches Leben zwischen Bedrängnis und Entfaltung. »Jüdisches Weimar – die Stadtführung«
So 14. September, 11 Uhr | Treffpunkt: Löwenportal, Stadtschloss, Burgplatz

TV und Radio

»Ihr Jahrhundert – Frauen erzählen Geschichte«: Der preisgekrönte Regisseur Uli Gaulke porträtiert Frauen, die zum Beispiel als bedeutende Yoga-Lehrerin in Indien, als Schriftstellerin in Österreich oder als israelische Geheimdienstagentin Außergewöhnliches geleistet haben.
Montag, 15. September, 23.15 Uhr arte TV

»Geheime Welten – Reise in die Tiefe«: In der judäischen Tiefebene liegt der Bet-Guvrin-Marissa-Nationalpark mit zahlreichen Höhlen. Schon in der Bibel wird der Ort als Maresha erwähnt. Die Zivilisationen kamen und gingen, aber die Höhlen sind geblieben.
Dienstag, 16. September, 15.45 Uhr ZDFinfo TV

»Orthodoxe Juden in New York«: Die Welt der chassidischen Juden in Brooklyn ist eine andere: Familien haben oft mehr als sechs Kinder, sie sprechen Jiddisch, ihre Ehen kommen durch Heiratsvermittler zustande. In New York sind sie akzeptiert, doch in Monroe kommt es zu Konflikten. In der Stadt im Norden von New York haben sich Tausende chassidische Juden niedergelassen. Das gefällt nicht allen Anwohnern.
Mittwoch, 17. September, 20.15 Uhr 3sat TV

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025