Programm

Termine und TV-Tipps

Mickey Levy, Präsident der israelischen Knesset, ehrt Politikerin und Geheimagentin Tamar Eshel anlässlich ihres 101. Geburtstags. »Ihr Jahrhundert – Frauen erzählen Geschichte«: Montag, 15. September, 23.15 Uhr arte Foto: © SWR/Fruitmarket

Berlin
Auftakt der Reihe »Jüdisches im DDR-Film« – Defa-Spielfilme, kuratiert von Knut Elstermann, »Ehe im Schatten« (Regie: Kurt Maetzig, 1947)
Fr 12. September, 17 Uhr | Jüdisches Kulturschiff MS Goldberg, Havelufer an der Dischinger Brücke Ruhlebener Straße/Brunsbütteler Damm/Ecke Klosterstraße

Berlin
Stiftung zur Förderung jüdischer Frauen in Kunst und Wissenschaft »30 Jahre zurückgeben« – Geförderte Frauen präsentieren ihre Projekte Bildende Kunst – Film – Musik – Lesung – Performance. Anmeldung per E-Mail bis zum 19. September unter info@stiftung-zurueckgeben.de
So 21. September, 11 Uhr | Sophiensæle, Sophienstraße 18

Chemnitz
Was verbindet Juden und Nichtjuden nach 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland? Nach allen Brüchen und Abbrüchen ist das Bewusstsein dafür gewachsen, wie viel an unserem kulturellen Selbstverständnis sich dem erfolgreichen Wirken jüdischer Frauen und Männer verdankt: »Wenn nicht wir, wer dann?« – Ein Gespräch zwischen Barbara Traub und Michael Blume
Mo 15. September, 19 Uhr | Stadtbibliothek Saal 3. OG, Moritzstraße 20

Darmstadt
Der jüdische Friedhof von Darmstadt blickt auf eine über 300-jährige Geschichte zurück. »Führung über den jüdischen Friedhof« mit Udo Steinbeck
So 14. September, 11 und 14 Uhr | Jüdischer Friedhof, Seekatzstraße 29

Göttingen
Lernnachmittag im Rahmen der Reihe Jüdisches Lehrhaus zum Thema »Jiddisch« mit Janina Wurbs
So 14. September, 16 Uhr | St. Michael Gemeinde, Kurze Straße

Obernbreit
Das angebliche Musterghetto Theresienstadt, das aber für fast alle Deportierten die letzte Station vor der Ermordung durch die Nationalsozialisten war, bot in seiner Ungeheuerlichkeit Raum für künstlerischen Ausdruck. Komponisten, Dirigenten, Sänger, Dichter und andere wurden hier interniert. »Und die Musik spielt dazu … Lieder und Texte aus Theresienstadt«
So 14. September, 17 Uhr | Ehemalige Synagoge, An der Synagoge 1

Weimar
Spuren jüdischen Lebens in Weimar lassen sich auf das 14. Jahrhundert zurückführen. Danach existierte jüdisches Leben zwischen Bedrängnis und Entfaltung. »Jüdisches Weimar – die Stadtführung«
So 14. September, 11 Uhr | Treffpunkt: Löwenportal, Stadtschloss, Burgplatz

TV und Radio

»Ihr Jahrhundert – Frauen erzählen Geschichte«: Der preisgekrönte Regisseur Uli Gaulke porträtiert Frauen, die zum Beispiel als bedeutende Yoga-Lehrerin in Indien, als Schriftstellerin in Österreich oder als israelische Geheimdienstagentin Außergewöhnliches geleistet haben.
Montag, 15. September, 23.15 Uhr arte TV

»Geheime Welten – Reise in die Tiefe«: In der judäischen Tiefebene liegt der Bet-Guvrin-Marissa-Nationalpark mit zahlreichen Höhlen. Schon in der Bibel wird der Ort als Maresha erwähnt. Die Zivilisationen kamen und gingen, aber die Höhlen sind geblieben.
Dienstag, 16. September, 15.45 Uhr ZDFinfo TV

»Orthodoxe Juden in New York«: Die Welt der chassidischen Juden in Brooklyn ist eine andere: Familien haben oft mehr als sechs Kinder, sie sprechen Jiddisch, ihre Ehen kommen durch Heiratsvermittler zustande. In New York sind sie akzeptiert, doch in Monroe kommt es zu Konflikten. In der Stadt im Norden von New York haben sich Tausende chassidische Juden niedergelassen. Das gefällt nicht allen Anwohnern.
Mittwoch, 17. September, 20.15 Uhr 3sat TV

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Film

»Honey Don’t!«

Im zweiten Teil der »queeren B-Movie-Trilogie« von Ethan Coen ermittelt Margaret Qualley als lesbische Privatdetektivin in einer Mordserie

von Jannek Suhr  11.09.2025

Cancel Culture

»Die beste Waffe ist weiterzumachen«

Anti-Israel-Kampagnen führen zunehmend auch zum Cancelling von Künstlern. Der Musiker David Hermlin sagt, er erlebe es gerade in der Swing-Szene. Ein Gespräch über offenen Hass und wie man damit umgeht

von Sophie Albers Ben Chamo  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Belgien

Festival lädt Philharmoniker mit Dirigent aus Israel aus

Wenige Tage vor einem Auftritt in Belgien wird dem Orchester aus München abgesagt. Der Grund: Sein designierter Chefdirigent habe sich angeblich nicht eindeutig von Israels Regierung distanziert

 11.09.2025 Aktualisiert

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  10.09.2025

Madrid

Spanien fordert erneut Ausschluss Israels vom ESC

Die linksgerichtete spanische Regierung zählt in Europa zu den schärfsten Kritikern des israelischen Militäreinsatzes in Gaza. Nun rückt die Teilnahme des jüdischen Staates am europäischen Gesangswettbewerb erneut in den Fokus

 10.09.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Warum Franz Kafka Challe mit Zimt hätte essen sollen

von Katrin Richter  09.09.2025