Programm

Termine und TV-Tipps

Harvey Keitel als Meyer »Lansky«: Dienstag, 9. September, 22.05 Uhr Tele5 Foto: picture alliance / Everett Collection

Berlin
Interreligiöse Begegnung: »Abraham und die 3 alten Schachteln« mit Jalda Rebling (Chasan), Iman Reimann (Islamische Religionspädagogin) und Christian Zeiske (Pfarrer)
So 7. September, 18 Uhr | MS Goldberg, Havelufer Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße

Eisenach
Vortrag: »Jüdisches Leben in der DDR« mit Alexander Walther, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt »Tacheles 2026. Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen«
So 7. September, 16 Uhr | Lutherhaus, Lutherplatz 8

Gotha
Ein Erzählcafé ist eine Gemeinschaft auf Zeit. Sie entsteht, wenn Menschen Erfahrungen aus dem Leben teilen. Dabei entstehen Momente des Glücks, der Überraschung und der Inspiration: »An die Kaffeetafel – Juden in der DDR«
Mi 10. September, 17 Uhr | Wunderkammer Friedenstein, Jüdenstraße 1

Münster
Lesung: »Ohne Judentum kein Islam« mit Mouhanad Khorchide
Mi 10. September, 20.15 Uhr | Thalia Poertgen Herder, Salzstraße 56

Schnaittach
Museumsführung am Europäischen Tag der Jüdischen Kultur: »Jüdisches Leben auf dem Lande«
So 7. September, 14 Uhr | Jüdisches Museum Franken, Museumsgasse 12-16

Siegburg
Klezmer, jiddische und ukrainische Lieder: »Konzert mit Kol Colé«
So 7. September, 18 Uhr | Forum im Stadtmuseum, Markt 46

Titz-Rödingen
»Europäischer Tag der jüdischen Kultur – Motto: Volk des Buches« mit Vorträgen, Führungen und Büchermarkt
So 7. September, 11 Uhr | LVR-Kulturhaus Landsynagoge, Mühlenend 1

Weimar
Eröffnungskonzerte der ACHAVA Festspiele Thüringen: »Nietzsche on Air – Quasthoff live«: Star-Bassbariton und Jazzsänger Thomas Quasthoff
Sa 6. September, 20 Uhr | Sendehalle, Humboldtstraße 36A

TV und Radio

»Der Garten vor der Mauer«: Stolz richtet Hedwig Höß die neue Dienstvilla mit großzügigem Garten ein – ein scheinbares Idyll direkt neben den Wachtürmen und der Mauer des Vernichtungslagers Auschwitz. Aus jenem Lager herausgeschmuggelt ist die grausame Nachricht, die Golda Meir in Tel Aviv erreicht: Die Nationalsozialisten ermorden in den Konzentrationslagern systematisch und massenweise Juden.
Samstag, 6. September, 1.35 Uhr phoenix TV

»Lost Places (Abandoned Engineering)«: Die Golanhöhen im Nahen Osten: eine Ansammlung von Ruinen und immer wieder Schauplatz heftiger kriegerischer Auseinandersetzungen. Die früheren Hauptbefestigungsanlagen des syrischen Militärs werden heute von Israel verwaltet.
Sonntag, 7. September, 20.15 Uhr WELT TV

»Lansky«: Kaum ein anderer Mobster hat das organisierte Verbrechen von 1930 bis 1970 mehr geprägt als das »Kosher Nostra«-Mitglied Meyer Lansky. Biografisches Krimi-Drama von Eytan Rockaway mit Harvey Keitel
Dienstag, 9. September, 22.05 Uhr Tele5 TV

»ARACY – Der Engel von Hamburg«: Aracy de Carvalho: eine Brasilianerin, deren Name im Dritten Reich für zahlreiche Menschen zum Synonym für Freiheit wird. Denn in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg verhilft sie unzähligen Juden zur Flucht. Dokudrama
Donnerstag, 11. September, 0.10 Uhr NDR TV

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  03.09.2025 Aktualisiert

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  02.09.2025

Zahl der Woche

228 Kilogramm

Fun Facts und Wissenswertes

 02.09.2025

München

Bayerische Staatsgemäldesammlungen geben vier Gemälde zurück

Die »Süddeutsche Zeitung« hatte berichtet, dass Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert worden seien

 02.09.2025

Filmfestvial Venedig

Im Schatten der Kriege

Auf dem Lido konkurrieren Werke über Putin und Gaza um die Goldenen Löwen. »Propalästinensische« Aktivisten fordern den Boykott israelischer Schauspieler wie Gal Gadot

von Jens Balkenborg  02.09.2025

New York

Woody Allen lobt Donald Trump als Schauspieler

Der Regisseur und Darsteller sieht die Darbietung des heutigen Präsidenten in dem Film »Celebrity« von 1998 positiv – und fragt sich, warum sich der Golf- und Glamour-Fan freiwillig ins Elend der Politik stürzte

 02.09.2025

Kulturkolumne

Das Hessenlied

Wie aus einem Sowjetbürger ein Besser-Wessi wurde

von Eugen El  01.09.2025

Meinung

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  01.09.2025 Aktualisiert

Medizin

Revolutionäre Implantation

Ein israelisches Biotech-Unternehmen plant die weltweit erste Übertragung künstlichen Rückenmarks

von Sabine Brandes  31.08.2025