Programm

Termine und TV-Tipps

»Tödliche Fracht – Rätsel um Flug EL-AL 1862«: Freitag, 1. August, 18.45 Uhr ZDFinfo Foto: © ZDF/Jos Wiersemae Sendung bei Nennung ZDF und Jos Wiersema.

Bad Nauheim
Die Führung »Auf den Spuren des Judentums in Bad Nauheim« beleuchtet die rund 700-jährige Geschichte – nicht nur die Diskriminierung im Mittelalter und die Verfolgung unter der Naziherrschaft, sondern auch das Entstehen der jüdischen Gemeinde und Zeiten wirtschaftlicher und kultureller Blüte.
Fr 1. August, 14 Uhr | Tourist Information, In den Kolonnaden 1

Berlin
Mit seinem neuen Projekt bringt Hugo Fernández eine musikalische Hommage an die Dichterin Zelda Schneerson Mishkovksy auf die Bühne. Ihre spirituellen Texte in der Tradition jüdischer Mystik inspirieren Fernández zu einer Jazz-Suite, die den Klangraum zwischen dem Heiligen und dem Alltäglichen auslotet: »Echoes of the Divine: A Jazz Tribute to Zelda« mit dem Hugo Fernández Quartett im Rahmen von »Jazz in the Garden«
So 3. August, 11 Uhr | Museumsgarten im Jüdischen Museum Berlin (bei schlechtem Wetter im Glashof), Lindenstraße 9–14

Fürth
Während der Blütezeit der Gemeinde vom 17. bis ins 19. Jahrhundert war Fürth das Zentrum jüdischer Religiosität in Süddeutschland. Die komplexen Beziehungen zwischen jüdischen und christlichen Einwohnern, der lange Weg zur juristischen Gleichstellung, antisemitische Verfolgungen vor und während der NS-Zeit sowie jüdisches Leben bis heute stehen im Fokus der Museumsführung »Ein Fränkisches Jerusalem?«.
So 3. August, 14 Uhr | Jüdisches Museum Franken, Königstraße 89

Halberstadt
Noch heute macht die Stadttopografie von Halberstadt die jüdische Geschichte als religiöse Minderheit im deutschsprachigen Raum anschaulich erfahrbar. Der »Spaziergang durch das jüdische Halberstadt« macht die historischen Lebensbedingungen der jüdischen Bevölkerung sichtbar, zeigt ihre Rolle als aktive Bürger der Stadt und vermittelt Einblicke in die religiöse Entwicklung der Gemeinde.
So 3. August, 14 Uhr | Treffpunkt: Klaussynagoge, Rosenwinkel 18

Wuppertal
Im August gibt es wieder an jedem Mittwoch den »Sommerkurs zur jüdischen Geschichte, Kultur und Religion: Die jüdische Geschichte in Wuppertal« mit Ulrike Schrader. Anmeldung erforderlich unter Telefon 0202/5632843 oder per E-Mail unter info@alte-synagoge-wuppertal.de
Mi 6. August, 18 Uhr | Begegnungsstätte Alte Synagoge, Genügsamkeitstraße

TV und Radio

»Schalom«: Jüdisches Leben heute
Freitag, 1. August, 15.52 Uhr Deutschlandfunk Radio

»Tödliche Fracht – Rätsel um Flug EL-AL 1862« rekonstruiert, wie der Absturz eines israelischen Frachtflugzeuges in ein Hochhaus in Amsterdam im Oktober 1992 zu einem Drama wird, das bis heute nachwirkt. Mit zum Teil unveröffentlichtem Archivmaterial.
Freitag, 1. August, 18.45 Uhr ZDFinfo TV

»Mit Dolores habt Ihr nicht gerechnet«: Eine ehemalige Berliner Tänzerin macht Jagd auf NS-Verbrecher und verfolgt sie bis in die Nachkriegszeit und bis nach Lateinamerika – unter ihnen Eduard Roschmann, der »Schlächter von Riga«, und SS-Hauptsturmführer Erich Priebke. Ein jüdisch-queeres Rachemusical von Tucké Royale.
Samstag, 2. August, 19.04 Uhr WDR 3 Radio

»So Long, Marianne«: Der Schriftsteller Leonard Cohen erträgt die von seiner Familie geforderte Bürgerlichkeit nicht länger und reist über das trostlose London auf die griechische Insel Hydra, bevölkert von Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt. Dort begegnet er Marianne Ihlen, von der er sich unmittelbar angezogen fühlt. Eine achtteilige Dramaserie.
Sonntag, 3. August, 1.15 Uhr WDR TV

Hören!

Marc Blitzstein

Beim Musikfest Berlin wird die »geometrische Oper« des amerikanisch-jüdischen Komponisten aufgeführt

von Stephen Tree  19.09.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richer  19.09.2025

München

Nach dem Eklat: Jetzt spricht erstmals Lahav Shani

Der israelische Dirigent hat zu dem Vorfall geschwiegen - bis jetzt

von Britta Schultejans  19.09.2025 Aktualisiert

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 19.09.2025

Berlin

Weimer: Keine Kulturförderung für Antisemitisches

Der Kulturstaatsminister zeigt sich empört über Feindlichkeit gegen Juden in der Kulturszene. Er will Richtlinien ändern

 19.09.2025

München

Filmproduzent kritisiert Branche: Wenig Engagement für Juden

Oft werde sich lautstark für Diversität ausgesprochen, doch wenn es um den Kampf gegen Antisemitismus gehe, schweige die deutsche Medienbranche irritierend, meint Martin Moszkowicz

 19.09.2025

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025