Programm

Termine und TV-Tipps

Ist bei der Auswahl seiner Autos stilsicherer als bei der seiner T-Shirts: Henryk M. Broder. »Die Tuning Profis – Broder, alter Saab«, Sonntag, 22. Juni, 17.35 Uhr RTLnitro Foto: picture alliance/dpa

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 19. Juni bis zum 26. Juni

 18.06.2025 10:40 Uhr

Berlin
In der Reihe »besser lesen als besserwissen«: Autorenlesung »Der Schofar-Flashmob und andere schräge Töne – Auserwählte Glossen vom Rand der jüdischen Welt« mit JA-Kulturredakteurin Ayala Goldmann
Do 26. Juni, 19 Uhr | Eberhard-Ossig-Stiftung, Markgrafenstraße 88

Essen
»Sommerfest Alte Synagoge & Friends« mit Workshops, Kino für Kinder, Kulinarik, Kurzkonzerten, Ausstellungseröffnung, Vorträgen und dem Abschlusskonzert von Dobranotch
Do 26. Juni, 14 Uhr | Alte Synagoge, Edmund-Körner-Platz 1

Fürth
Ausstellungseröffnung »Shitstorm. Meinungsstreit im Museum« – Von Raub, Restitution und Mythen der Toleranz. Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org
So 22. Juni, 14 Uhr | Jüdisches Museum Franken, Königstraße 89

Heidelberg
Eva Szepesi schwieg 50 Jahre über ihre Erlebnisse in Auschwitz. Erst 1995 sprach sie im Interview mit der Shoah Foundation erstmals darüber. Nach einem Besuch in Auschwitz begann sie, als Zeitzeugin an Schulen und Gedenkstätten zu berichten. »Zeitzeuginnen im Gespräch – Eva Szepesi und ihre Tochter Anita Schwarz«. Anmeldung: registration@hfjs.eu
Di 24. Juni, 18 Uhr | Interkulturelles Zentrum, Bergheimer Straße 147

München
Im Sommer 1946 gründete sich der »Schriftstellerverband der befreiten Juden« und zog in die Möhlstraße. Welche Rolle spielte der Verband für Autorinnen und Autoren der Schejres Haplejte, den Rest der Geretteten? Was sind die Bedingungen literarischen Schreibens nach der Schoa? Lesung: »Der Schriftstellerverband der befreiten Juden« – Vortrag von Julia Schneidawind vom Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU
Di 24. Juni, 19 Uhr | Monacensia, Maria-Theresia-Straße 23

Potsdam
Fontane-Biograf Iwan-Michelangelo D’Aprile diskutiert mit dem Historiker Werner Treß und dem Religionssoziologen Richard Faber zu »Judentum und Antisemitismus – der politische Fontane«
Do 26. Juni, 19 Uhr | Villa Quandt, Große Weinmeisterstraße 46/47

TV und Radio

»Schabat Schalom« berichtet immer freitags aus dem jüdischen Leben mit Nachrichten, Interviews, Berichten und Kommentaren. Dabei geht es um Entwicklungen in deutschen jüdischen Gemeinden, aber auch um aktuelle politische und kulturelle Ereignisse aus jüdischer Sicht. Im Anschluss: Rabbiner mit der Auslegung des Wochenabschnitts der Tora und liturgische Musik.
Freitag, 20. Juni, 19.32 Uhr NDRinfo Radio

»Wie der Leica-Fabrikant Juden rettete«: Ernst Leitz II war Mitglied in Hitlers NSDAP und rettete jüdische Freunde und Familien vor dem Tod. Wie die Familie Ehrenfeld aus Frankfurt. Diesen Antagonismus deckt Fotograf und Rabbi Frank Dabba Smith auf.
Samstag, 21. Juni, 12.45 Uhr ZDFinfo TV

»Die Tuning Profis – Broder, alter Saab«: Der bekannte Kolumnist Henryk erfüllt sich seinen Traum und kauft einen Saab 96. Allein plagt er sich mit seinem Kindheitstraum herum. Dann beschließt er kurzerhand, sich an Profis zu wenden.
Sonntag, 22. Juni, 17.35 Uhr RTLnitro TV

»Russische Spezialitäten«: Wodka,
Pelmeni, SIM-Karten, Matrosenshirts – sind Accessoires in Dmitrij Kapitelmans Roman. Autorenlesung
Montag, 23. Juni, 9 Uhr MDR Kultur Radio

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025