Programm

Termine und TV-Tipps

»Geheimauftrag Moskau: Wie Aktivistinnen russischen Juden halfen«: Dienstag, 10. Juni, 23.35 Uhr arte TV Foto: © The 35s Foto: arte

Bad Nauheim
Führung: »Auf den Spuren des Judentums in Bad Nauheim«
Fr 6. Juni, 14 Uhr | Tourist Information, In den Kolonnaden 1

Chemnitz
Lesung und Gespräch »Ich bin noch nie einem Juden begegnet … Lebens­geschichten aus Deutschland«
Di 3. Juni, 19 Uhr | TIETZ, Moritzstraße 20

Essen
Die Liste jüdischer Künstler, die wichtige Beiträge für den Pop und die Popkultur geleistet haben, ist lang: Bob Dylan, Leonard Cohen, Barbra Streisand, Carol King. Bei genauem Hinsehen sieht man, dass Songs auf jüdische religiöse Bilder und auf zeitgeschichtliche Ereignisse aufmerksam machen: »Judentum und Popkultur – am Beispiel der Musik« mit Frank Sommerfeld und Nicole Jukic
Mo 2. Juni, 19 Uhr | Augustinum Seniorenresidenz, Renteilichtung 8-10

Frankfurt am Main
Die Frauen von Martin Buber, Richard Beer-Hofmann und Moritz Lazarus gehörten zu einer Gruppe von mehreren tausend Personen, die vor 1933 in Deutschland und Österreich zum Judentum konvertierten. »jüdisch – weiblich – arisch: Konvertitinnen zum Judentum vor und nach 1933« – Ein Vortrag von Michael Brenner
Mi 4. Juni, 18.15 Uhr | Goethe-Universität, Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1

Friedrichstadt
Auch im Judentum spielt der Klang eine zentrale Rolle: das Schofar, der Gesang, das gesprochene Wort – sie alle verbinden das Irdische mit dem Transzendenten. »Avantgardistisches Gongkonzert«
Do 12. Juni, 20 Uhr | Kultur- und Gedenkstätte Ehemalige Synagoge, Am Binnenhafen 17

Halberstadt
Lesung »Linke Jüdinnen und Juden in der Geschichte: Erinnerungen an eine vergessene Allianz?« mit Eva-Maria Thiele, Mario Keßler und Florian Weis
Do 12. Juni, 18.30 Uhr | Berend Lehmann Museum, Klaussynagoge, Rosenwinkel 18

Zehdenick
Lesung und Diskussion »Antisemitismus im Kunstbetrieb« mit Matthias Naumann
Fr 30. Mai, 19 Uhr | Klosterscheune, Domänenweg 1

TV und Radio <br>

»Herr Zwilling und Frau Zuckermann«: Im Mittelpunkt eines der anrührendsten, heitersten und erfolgreichsten deutschen Dokumentarfilme stehen Herr Zwilling und Frau Zuckermann, die zu den letzten noch im alten Czernowitz geborenen Jüdinnen und Juden gehörten.
Donnerstag, 5. Juni, 23.30 Uhr SWR TV

»Die Spaltung der Welt · 1939–1962: Heiliges Land« setzt entscheidende Augenblicke Golda Meirs in Szene.
Samstag, 7. Juni, 20.15 Uhr ARD alpha TV

»Die Kinder der Villa Emma« erzählt von einer gefährlichen Flucht von 73 jüdischen Kindern, die sich auf ihrem Weg nach Palästina dem Zugriff der Nazis entziehen wollten.
Sonntag, 8. Juni, 14.50 Uhr ONE TV

»Geheimauftrag Moskau: Wie Aktivistinnen russischen Juden halfen« erzählt die weitgehend unbekannte Geschichte des Frauen-Netzwerks »The 35s«, das mitten im Kalten Krieg von jüdischen Hausfrauen und Müttern in London gegründet wurde.
Dienstag, 10. Juni, 23.35 Uhr arte TV

Die Doku »Emilie Schindler – die vergessene Heldin« holt Oskar Schindlers Ehefrau aus dem Schatten ihres Mannes und porträtiert eine Frau, die ohne großes Aufsehen Menschen beschützte.
Donnerstag, 12. Juni, 23 Uhr ONE TV

Archäologie

Vorform der Landwirtschaft: Steinsicheln für die Getreideernte

Funde aus einer Höhle in Zentralasien stellen Annahmen zur Entstehung der Landwirtschaft infrage. Offenbar liegen deren Ursprünge nicht nur in der Region Vorderasien, die auch das heutige Israel umfasst

von Walter Willems  26.08.2025

Digital

Initiative von Heidelberger Hochschule: Neuer Podcast zum Judentum

»Jüdische Studien Heute« als Podcast: Das neue Angebot der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg will alle zwei Wochen Forschungsthemen aufgreifen und Einblicke in die jüdische Lebenswelt bieten

von Norbert Demuth  26.08.2025

Zahl der Woche

1902

Fun Facts und Wissenswertes

 26.08.2025

TV-Tipp

»Barbie« als TV-Premiere bei RTL: Komödie um die legendäre Puppe

Im ersten Realfilm der 1959 von Ruth Handler erfundenen Puppe ist Barbieland eine vor Künstlichkeit nur so strotzende Fantasie

von Michael Kienzl  26.08.2025

Nominierungen

Grimme Online Award: Nahost-Konflikt und deutsche Geschichte im Fokus

In den vier Kategorien kann die Jury des Grimme Online Awards aus den 25 Nominierten bis zu acht Preisträger auswählen

 26.08.2025

Berlin

Götz Aly: Kaum Parallelen zwischen 1933 und heute

Wie konnten die Deutschen den Nazis verfallen und beispiellose Verbrechen begehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Historiker in seinem neuen Buch. Erkennt er Parallelen zu heute?

von Christoph Driessen  26.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 25.08.2025

Kritik

Ukraine verurteilt Auftritt Woody Allens bei Moskauer Filmwoche

US-Filmregisseur Woody Allen lässt sich per Video beim Moskauer Filmfestival zuschalten. In der von Russland angegriffenen Ukraine sieht man den Auftritt alles andere als gern - und reagiert prompt

 25.08.2025

Glosse

Gefilzte Fisch!

Wie unsere Autorin Fast Food für die Waschmaschine entdeckte. Eine Glosse

von Katrin Richter  24.08.2025