Programm

Termine und TV-Tipps

»Geheimauftrag Moskau: Wie Aktivistinnen russischen Juden halfen«: Dienstag, 10. Juni, 23.35 Uhr arte TV Foto: © The 35s Foto: arte

Bad Nauheim
Führung: »Auf den Spuren des Judentums in Bad Nauheim«
Fr 6. Juni, 14 Uhr | Tourist Information, In den Kolonnaden 1

Chemnitz
Lesung und Gespräch »Ich bin noch nie einem Juden begegnet … Lebens­geschichten aus Deutschland«
Di 3. Juni, 19 Uhr | TIETZ, Moritzstraße 20

Essen
Die Liste jüdischer Künstler, die wichtige Beiträge für den Pop und die Popkultur geleistet haben, ist lang: Bob Dylan, Leonard Cohen, Barbra Streisand, Carol King. Bei genauem Hinsehen sieht man, dass Songs auf jüdische religiöse Bilder und auf zeitgeschichtliche Ereignisse aufmerksam machen: »Judentum und Popkultur – am Beispiel der Musik« mit Frank Sommerfeld und Nicole Jukic
Mo 2. Juni, 19 Uhr | Augustinum Seniorenresidenz, Renteilichtung 8-10

Frankfurt am Main
Die Frauen von Martin Buber, Richard Beer-Hofmann und Moritz Lazarus gehörten zu einer Gruppe von mehreren tausend Personen, die vor 1933 in Deutschland und Österreich zum Judentum konvertierten. »jüdisch – weiblich – arisch: Konvertitinnen zum Judentum vor und nach 1933« – Ein Vortrag von Michael Brenner
Mi 4. Juni, 18.15 Uhr | Goethe-Universität, Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1

Friedrichstadt
Auch im Judentum spielt der Klang eine zentrale Rolle: das Schofar, der Gesang, das gesprochene Wort – sie alle verbinden das Irdische mit dem Transzendenten. »Avantgardistisches Gongkonzert«
Do 12. Juni, 20 Uhr | Kultur- und Gedenkstätte Ehemalige Synagoge, Am Binnenhafen 17

Halberstadt
Lesung »Linke Jüdinnen und Juden in der Geschichte: Erinnerungen an eine vergessene Allianz?« mit Eva-Maria Thiele, Mario Keßler und Florian Weis
Do 12. Juni, 18.30 Uhr | Berend Lehmann Museum, Klaussynagoge, Rosenwinkel 18

Zehdenick
Lesung und Diskussion »Antisemitismus im Kunstbetrieb« mit Matthias Naumann
Fr 30. Mai, 19 Uhr | Klosterscheune, Domänenweg 1

TV und Radio <br>

»Herr Zwilling und Frau Zuckermann«: Im Mittelpunkt eines der anrührendsten, heitersten und erfolgreichsten deutschen Dokumentarfilme stehen Herr Zwilling und Frau Zuckermann, die zu den letzten noch im alten Czernowitz geborenen Jüdinnen und Juden gehörten.
Donnerstag, 5. Juni, 23.30 Uhr SWR TV

»Die Spaltung der Welt · 1939–1962: Heiliges Land« setzt entscheidende Augenblicke Golda Meirs in Szene.
Samstag, 7. Juni, 20.15 Uhr ARD alpha TV

»Die Kinder der Villa Emma« erzählt von einer gefährlichen Flucht von 73 jüdischen Kindern, die sich auf ihrem Weg nach Palästina dem Zugriff der Nazis entziehen wollten.
Sonntag, 8. Juni, 14.50 Uhr ONE TV

»Geheimauftrag Moskau: Wie Aktivistinnen russischen Juden halfen« erzählt die weitgehend unbekannte Geschichte des Frauen-Netzwerks »The 35s«, das mitten im Kalten Krieg von jüdischen Hausfrauen und Müttern in London gegründet wurde.
Dienstag, 10. Juni, 23.35 Uhr arte TV

Die Doku »Emilie Schindler – die vergessene Heldin« holt Oskar Schindlers Ehefrau aus dem Schatten ihres Mannes und porträtiert eine Frau, die ohne großes Aufsehen Menschen beschützte.
Donnerstag, 12. Juni, 23 Uhr ONE TV

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  06.09.2025 Aktualisiert

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025