Programm

Termine und TV-Tipps

»Die zehn Gebote«: Sonntag, 25. Mai, 10.05 Uhr mdr TV Foto: picture alliance /

Bremerhaven
Vier Künstlerinnen und Künstler beschäftigen sich mit der Geschichte der Jüdin Hanni Baumgarten, die als Jugendliche die NS-Zeit in der kleinen niedersächsischen Stadt Verden an der Aller erlebte: »Die Odyssee der Hanni Baumgarten oder der Traum vom gelobten Land«
Do 22. Mai, 19.30 Uhr | Theater im Fischereihafen, Am Schaufenster 6

Frankfurt/Main
»Führung über den alten jüdischen Friedhof Battonstraße« mit Raffi Luwisch, Anmeldung unter rafael@luwisch.de
So 25. Mai, 11 Uhr | Museum Judengasse, Battonstraße 47

Fürth
Museumsführung im Rahmen des Deutschen Diversity Tages: »Jüdische Perspektiven auf Homosexualität« – Anmeldung unter besucherservice@juedisches-museum.org
Di 27. Mai, 15.30 Uhr | Jüdisches Museum Franken, Königstraße 89

Halle/Saale
Die Regisseurin Yolande Zauberman erzählt in der Doku »La Belle de Gaza« eindrucksvoll die Geschichten von fünf Transfrauen. Ausgangspunkt ist die Erzählung, es habe einen Jungen gegeben, der zu Fuß von Gaza nach Tel Aviv gelaufen sei, um dort eine geschlechtsangleichende Operation durchführen zu lassen.
Fr 23. Mai, 18 Uhr | Puschkino, Kardinal-Albrecht-Straße 6

Heidelberg
Mit »PerFORMing LOVE« bringt die junge israelische, schon vielfach preisgekrönte Choreografin Roni Chadash ein mitreißendes Stück für acht Tänzerinnen und Tänzer auf die Bühne.
Fr 23. Mai, 20 Uhr | HebelHalle, Künstlerhaus UnterwegsTheater, Hebelstraße 9

Leipzig
Führung: »Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen« – Ein einzigartiger Bildbestand von Fotoalben gibt Einblick in die Ambivalenz der ersten Nachkriegsjahre.
Di 27. Mai, 13 Uhr | Dubnow-Institut, Goldschmidtstraße 28

Ravensburg
Lesung »Ich bin noch nie einem Juden begegnet…« mit Gerhard Haase-Hindenberg
Do 22. Mai, 19 Uhr | Volkshochschule, Gartenstraße 33

TV und Radio

»Schalom«: Jüdischer Glaube – Jüdisches Leben
Freitag, 23. Mai, 14.40 Uhr Bayern 2 Radio

»Die zehn Gebote«: Der wohl berühmteste Monumentalfilm-Klassiker mit Charlton Heston als Moses und Yul Brynner als sein Widersacher Ramses II. erzählt die Geschichte von Moses, der das jüdische Volk aus der ägyptischen Gefangenschaft befreit und ins heutige Israel führt.
Sonntag, 25. Mai, 10.05 Uhr mdr TV

»Christoph Eschenbach dirigiert Schönberg und Brahms«: Arnold Schönbergs »Ein Überlebender aus Warschau« aus dem Jahr 1947 ist den Opfern des Holocaust gewidmet. Das Libretto handelt von der Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto 1943. Der Komponist schrieb es selbst und ergänzte es mit jüdischen Texten. Am Ende fügte er eines der wichtigsten jüdischen Gebete in hebräischer Sprache hinzu: das Schma Israel (»Höre Israel!«) – das jüdische Glaubensbekenntnis.
Sonntag, 25. Mai, 17.35 Uhr arte TV

»Tonspuren«: Fun Fun Fun. Die jüdisch-deutsche Autorin Mirna Funk
Dienstag, 27. Mai, 16.05 Uhr Österreich 1 Radio

»KlassikStars« mit »Jüdische Melodie«
Dienstag, 27. Mai, 18.03 Uhr BR Klassik Radio

»Israelitische Feier zum Wochenfest« mit Rabbiner Joel Berger, Stuttgart
Mittwoch, 28. Mai, 19.40 Uhr SWR Kultur Radio

Kolumne

Von der Verheißung zum Manöver

»Sapad«, das russische Wort für Westen – Geschichte eines Bedeutungswandels vom Vorbild zum Feindbild

von Eugen El  21.05.2025

«Märzenschnee»

Auktion mit Pechstein-Gemälde aus Besitz von Walter Rathenau

Als Walter Rathenau 1909 eine Ausstellung besuchte, kaufte er ein Gemälde: »Märzenschnee« von Max Pechstein. Nun wird das Bild versteigert, das eine interessante Geschichte hat

 21.05.2025

Konzert

Nani Vazana ehrt Nina Simone in Frankfurt

Die israelisch-niederländische Sängerin ist auch für Songs auf Ladino, der Sprache ihrer sephardischen Vorfahren, bekannt

 21.05.2025

Sachbuch

Studierende und die deutsch-israelische Diplomatie: »Reparationen kein Ersatz für Anerkennung«

In diesem Jahr wird die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel vor 60 Jahren gefeiert. Die Entwicklung hatte Vorläufer auch an Universitäten, wie ein neues Buch zeigt

von Leticia Witte  21.05.2025

Studie

Nur geringes Vertrauen in Nahost-Berichterstattung

Lediglich 27 Prozent der Befragten gaben in einer Studie an, sie würden den Berichten über Israel und Gaza »voll und ganz« oder überwiegend vertrauen

 21.05.2025

Zahl der Woche

0,794 Prozent

Fun Facts und Wissenswertes

 21.05.2025

Literatur

»Ginsterburg«: Arno Frank über eine Kleinstadt zur NS-Zeit

Der Roman fokussiert sich auf die Jahre 1935, 1940 und 1945. In dieser Zeit verändert sich das Leben der Menschen in einer fiktiven deutschen Kleinstadt grundlegend

von Sibylle Peine  21.05.2025

München/Oswiecim

Leon Kahane warnt vor einer gedankenlosen Gedenkkultur

Gewalt als Garant für Tiefe? Ein Künstler sieht das kritisch. Werke über Auschwitz seien möglich, müssten aber behutsam entstehen: Sonst drohe das Gedenken zur hohlen Geste zu werden

von Paula Konersmann  21.05.2025

Dortmund

»United in Hearts«: Jewrovision 2025 hat Motto und Termin

Die Jewrovision, angelehnt an den Eurovision Song Contest, ist ein fester Termin für viele jüdische Jugendliche. Sie tanzen und singen um den Sieg bei dem bundesweiten Wettbewerb - dieses Jahr im Ruhrgebiet

von Leticia Witte  20.05.2025