Bremerhaven
Vier Künstlerinnen und Künstler beschäftigen sich mit der Geschichte der Jüdin Hanni Baumgarten, die als Jugendliche die NS-Zeit in der kleinen niedersächsischen Stadt Verden an der Aller erlebte: »Die Odyssee der Hanni Baumgarten oder der Traum vom gelobten Land«
Do 22. Mai, 19.30 Uhr | Theater im Fischereihafen, Am Schaufenster 6
Frankfurt/Main
»Führung über den alten jüdischen Friedhof Battonstraße« mit Raffi Luwisch, Anmeldung unter rafael@luwisch.de
So 25. Mai, 11 Uhr | Museum Judengasse, Battonstraße 47
Fürth
Museumsführung im Rahmen des Deutschen Diversity Tages: »Jüdische Perspektiven auf Homosexualität« – Anmeldung unter besucherservice@juedisches-museum.org
Di 27. Mai, 15.30 Uhr | Jüdisches Museum Franken, Königstraße 89
Halle/Saale
Die Regisseurin Yolande Zauberman erzählt in der Doku »La Belle de Gaza« eindrucksvoll die Geschichten von fünf Transfrauen. Ausgangspunkt ist die Erzählung, es habe einen Jungen gegeben, der zu Fuß von Gaza nach Tel Aviv gelaufen sei, um dort eine geschlechtsangleichende Operation durchführen zu lassen.
Fr 23. Mai, 18 Uhr | Puschkino, Kardinal-Albrecht-Straße 6
Heidelberg
Mit »PerFORMing LOVE« bringt die junge israelische, schon vielfach preisgekrönte Choreografin Roni Chadash ein mitreißendes Stück für acht Tänzerinnen und Tänzer auf die Bühne.
Fr 23. Mai, 20 Uhr | HebelHalle, Künstlerhaus UnterwegsTheater, Hebelstraße 9
Leipzig
Führung: »Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen« – Ein einzigartiger Bildbestand von Fotoalben gibt Einblick in die Ambivalenz der ersten Nachkriegsjahre.
Di 27. Mai, 13 Uhr | Dubnow-Institut, Goldschmidtstraße 28
Ravensburg
Lesung »Ich bin noch nie einem Juden begegnet…« mit Gerhard Haase-Hindenberg
Do 22. Mai, 19 Uhr | Volkshochschule, Gartenstraße 33
TV und Radio
»Schalom«: Jüdischer Glaube – Jüdisches Leben
Freitag, 23. Mai, 14.40 Uhr Bayern 2 Radio
»Die zehn Gebote«: Der wohl berühmteste Monumentalfilm-Klassiker mit Charlton Heston als Moses und Yul Brynner als sein Widersacher Ramses II. erzählt die Geschichte von Moses, der das jüdische Volk aus der ägyptischen Gefangenschaft befreit und ins heutige Israel führt.
Sonntag, 25. Mai, 10.05 Uhr mdr TV
»Christoph Eschenbach dirigiert Schönberg und Brahms«: Arnold Schönbergs »Ein Überlebender aus Warschau« aus dem Jahr 1947 ist den Opfern des Holocaust gewidmet. Das Libretto handelt von der Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto 1943. Der Komponist schrieb es selbst und ergänzte es mit jüdischen Texten. Am Ende fügte er eines der wichtigsten jüdischen Gebete in hebräischer Sprache hinzu: das Schma Israel (»Höre Israel!«) – das jüdische Glaubensbekenntnis.
Sonntag, 25. Mai, 17.35 Uhr arte TV
»Tonspuren«: Fun Fun Fun. Die jüdisch-deutsche Autorin Mirna Funk
Dienstag, 27. Mai, 16.05 Uhr Österreich 1 Radio
»KlassikStars« mit »Jüdische Melodie«
Dienstag, 27. Mai, 18.03 Uhr BR Klassik Radio
»Israelitische Feier zum Wochenfest« mit Rabbiner Joel Berger, Stuttgart
Mittwoch, 28. Mai, 19.40 Uhr SWR Kultur Radio