Programm

Termine und TV-Tipps

Keine Opernpremiere in der Geschichte der Met hat einen größeren Eklat ausgelöst, als Richard Strauss’ »Salome« vom 22. Januar 1907. Diesmal wird es wohl weniger skandalös werden: »Live Oper: Salome«, Samstag, 17. Mai, 19 Uhr Deutschlandfunk Kultur Foto: picture alliance/United Archives

Berlin
»Von Juden lernen: Teshuva« mit Mirna Funk und Mirjam Wenzel
Donnerstag, 15. Mai, 19.30 Uhr | Urania – Kleistsaal, An der Urania 17

Dinslaken
In kurzen, witzigen und pointierten Anekdoten erzählt die Tragikomödie »Die Judenbank« beinahe beiläufig über die alltägliche Korruption, Machtanmaßung, Denunziation und tödliche Gewalt im Dritten Reich.
Samstag, 17. Mai, 20 Uhr | Kathrin-Türks-Halle, Platz dʼAgen 4

Dorsten
Der israelische, in Berlin lebende Autor Ron Segal erzählt die Fieberträume des Holocaust-Überlebenden Adam Schumacher, in denen die Fakten und Fiktionen einander schon überlagern. »Jeder Tag wie heute« – Autorenlesung
Dienstag, 20. Mai, 19 Uhr | Jüdisches Museum Westfalen, Julius-Ambrunn-Straße 1

Erfurt
»Lange Nacht der Museen: Mittelalterliche Mikwe«
Freitag, 16. Mai, 18 Uhr | Mittelalterliche Mikwe, Kreuzgasse

Frankfurt am Main
Nicht erst seit dem 7. Oktober erscheint es schwer vorstellbar, dass es eine lange gemeinsame Geschichte von jüdischer Emanzipationsbewegung und sozialistischer Arbeiterbewegung gab. Diese war oft spannungsreich und widersprüchlich, doch gleichwohl sehr ausgeprägt. »Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken« – Lesung und Diskussion
Donnerstag, 22. Mai, 18 Uhr | Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77

Heidelberg
Vortrag »Wund ist mein Glück: Selma Merbaum und die deutsch-jüdische Dichtung in der Bukowina« – Anmeldung bis 18. Mai unter registration@hfjs.eu
Mittwoch, 21. Mai, 19 Uhr | Hochschule für Jüdische Studien, Landfriedstraße 12

Leipzig
Ausstellungsführung: »Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen«
Mittwoch, 21. Mai, 13 Uhr | Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Goldschmidtstraße 28

Stuttgart
Die GCJZ Stuttgart e.V. veranstaltet in Kooperation mit der IRGW eine »Synagogenführung« – Anmeldung unter gcjz-stg@gmx.net
Mittwoch, 21. Mai, 17.30 Uhr | Synagoge der IRGW, Hospitalstraße 36

TV und Radio

»Karlsbad – Glanz und Trauma eines Kurortes«: Pracht und Glanz des Ortes sind bis heute geblieben – weniger sichtbar die Narben dahinter. Sie erzählen vom Trauma der Bewohner, von Vertreibung, Antisemitismus und Zwangsarbeit.
Donnerstag, 15. Mai, 18.30 Uhr phoenix TV

»Eurovision Song Contest 2025«
Donnerstag, 15. Mai, 21 Uhr ONE TV

»Kafka«: Die dritte Episode konzentriert sich auf Kafkas despotischen und herrschsüchtigen Vater Hermann, an den sein Sohn einen gnadenlosen Anklagebrief von mehr als 100 Seiten schreibt, den er letztendlich nie abschickt.
Freitag, 16. Mai, 0.55 Uhr WDR TV

»Live Oper: Salome«: Die biblische Figur der mörderisch liebenden Salome hat Richard Strauss in einer der ersten Literaturopern verewigt. Elza van den Heeve singt in der Met die Titelpartie.
Samstag, 17. Mai, 19 Uhr Deutschlandfunk Kultur Radio

»Exodus: Götter und Könige«: Findelkind Moses wuchs am Hof des Pharaos an der Seite von Ramses auf. Während Ramses König wird, ist Moses zum Anführer der Israeliten berufen. Gott befiehlt ihm, die Israeliten aus der Sklaverei zu befreien und ins Gelobte Land Israel zu führen.
Samstag, 17. Mai, 22.05 Uhr VOX TV

Offener Brief

»Mit tiefer Enttäuschung«

Der Leiter der Jüdisch-Israelischen Kulturtage Thüringen, die Vorsitzende des Fördervereins für Jüdisch-Israelische Kultur in Thüringen und der Thüringer Antisemitismus-Beauftragte laden deutsche Künstler, die eine Anti-Israel-Petition unterzeichnet haben, zum Gespräch ein. Eine Dokumentation

 07.08.2025

USA

Leg dich nicht mit Nofar an

Shahar Cohen bringt Menschen zum Lachen – auf TikTok, auf der Bühne und im Bunker. Über die Schöpfung einer sympathischen Nervensäge und seine anstehende große Tour

von Sophie Albers Ben Chamo  07.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  07.08.2025

Longevity

Für immer jung?

Die ZDF-Moderatorin Andrea Kiewel outet sich als Hypochonderin und beschreibt, warum man niemals zu alt ist, sich Gedanken übers Älterwerden zu machen

von Andrea Kiewel  06.08.2025

Essay

Aufstand der Moralapostel

Mehr als 360 deutsche Künstler haben sich zum Gaza-Krieg positioniert und Sanktionen gegen Israel gefordert. Sie spielen das Spiel der Hamas

von Louis Lewitan  06.08.2025

Debatte

Liebe »Kulturschaffende«, liebe nützliche Idioten!

Ein Offener Brief an die 200 Künstler, die plötzlich ihr Gewissen entdecken und an Bundeskanzler Merz appellieren, aber mit keinem Wort die israelischen Geiseln erwähnen

von Jusek Adlersztejn  06.08.2025

Geburtstag

Iris Berben wird 75

Publikumsliebling, Volksschauspielerin und Trägerin des Leo-Baeck-Preises: Am 12. August wird Iris Berben 75 Jahre alt

von Heike Hupertz  05.08.2025

Los Angeles

Louise Sorel wird 85

Wer »Star Trek«, »Kojak« und »Zeit der Sehnsucht« kennt, kennt Louise Sorel. Die Karriere der Darstellerin begann auf dem Broadway

 04.08.2025

Blockbuster

Von Nordsee bis Bodensee: Spielbergs »Der weiße Hai« wieder im Kino

In mehr als 250 Kinos in Deutschland wird am Dienstag Spielbergs »Jaws« gezeigt

von Gregor Tholl  04.08.2025