Programm

Termine und TV-Tipps

Keine Opernpremiere in der Geschichte der Met hat einen größeren Eklat ausgelöst, als Richard Strauss’ »Salome« vom 22. Januar 1907. Diesmal wird es wohl weniger skandalös werden: »Live Oper: Salome«, Samstag, 17. Mai, 19 Uhr Deutschlandfunk Kultur Foto: picture alliance/United Archives

Berlin
»Von Juden lernen: Teshuva« mit Mirna Funk und Mirjam Wenzel
Donnerstag, 15. Mai, 19.30 Uhr | Urania – Kleistsaal, An der Urania 17

Dinslaken
In kurzen, witzigen und pointierten Anekdoten erzählt die Tragikomödie »Die Judenbank« beinahe beiläufig über die alltägliche Korruption, Machtanmaßung, Denunziation und tödliche Gewalt im Dritten Reich.
Samstag, 17. Mai, 20 Uhr | Kathrin-Türks-Halle, Platz dʼAgen 4

Dorsten
Der israelische, in Berlin lebende Autor Ron Segal erzählt die Fieberträume des Holocaust-Überlebenden Adam Schumacher, in denen die Fakten und Fiktionen einander schon überlagern. »Jeder Tag wie heute« – Autorenlesung
Dienstag, 20. Mai, 19 Uhr | Jüdisches Museum Westfalen, Julius-Ambrunn-Straße 1

Erfurt
»Lange Nacht der Museen: Mittelalterliche Mikwe«
Freitag, 16. Mai, 18 Uhr | Mittelalterliche Mikwe, Kreuzgasse

Frankfurt am Main
Nicht erst seit dem 7. Oktober erscheint es schwer vorstellbar, dass es eine lange gemeinsame Geschichte von jüdischer Emanzipationsbewegung und sozialistischer Arbeiterbewegung gab. Diese war oft spannungsreich und widersprüchlich, doch gleichwohl sehr ausgeprägt. »Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken« – Lesung und Diskussion
Donnerstag, 22. Mai, 18 Uhr | Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77

Heidelberg
Vortrag »Wund ist mein Glück: Selma Merbaum und die deutsch-jüdische Dichtung in der Bukowina« – Anmeldung bis 18. Mai unter registration@hfjs.eu
Mittwoch, 21. Mai, 19 Uhr | Hochschule für Jüdische Studien, Landfriedstraße 12

Leipzig
Ausstellungsführung: »Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen«
Mittwoch, 21. Mai, 13 Uhr | Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Goldschmidtstraße 28

Stuttgart
Die GCJZ Stuttgart e.V. veranstaltet in Kooperation mit der IRGW eine »Synagogenführung« – Anmeldung unter gcjz-stg@gmx.net
Mittwoch, 21. Mai, 17.30 Uhr | Synagoge der IRGW, Hospitalstraße 36

TV und Radio

»Karlsbad – Glanz und Trauma eines Kurortes«: Pracht und Glanz des Ortes sind bis heute geblieben – weniger sichtbar die Narben dahinter. Sie erzählen vom Trauma der Bewohner, von Vertreibung, Antisemitismus und Zwangsarbeit.
Donnerstag, 15. Mai, 18.30 Uhr phoenix TV

»Eurovision Song Contest 2025«
Donnerstag, 15. Mai, 21 Uhr ONE TV

»Kafka«: Die dritte Episode konzentriert sich auf Kafkas despotischen und herrschsüchtigen Vater Hermann, an den sein Sohn einen gnadenlosen Anklagebrief von mehr als 100 Seiten schreibt, den er letztendlich nie abschickt.
Freitag, 16. Mai, 0.55 Uhr WDR TV

»Live Oper: Salome«: Die biblische Figur der mörderisch liebenden Salome hat Richard Strauss in einer der ersten Literaturopern verewigt. Elza van den Heeve singt in der Met die Titelpartie.
Samstag, 17. Mai, 19 Uhr Deutschlandfunk Kultur Radio

»Exodus: Götter und Könige«: Findelkind Moses wuchs am Hof des Pharaos an der Seite von Ramses auf. Während Ramses König wird, ist Moses zum Anführer der Israeliten berufen. Gott befiehlt ihm, die Israeliten aus der Sklaverei zu befreien und ins Gelobte Land Israel zu führen.
Samstag, 17. Mai, 22.05 Uhr VOX TV

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025