Programm

Termine und TV-Tipps

Keine Opernpremiere in der Geschichte der Met hat einen größeren Eklat ausgelöst, als Richard Strauss’ »Salome« vom 22. Januar 1907. Diesmal wird es wohl weniger skandalös werden: »Live Oper: Salome«, Samstag, 17. Mai, 19 Uhr Deutschlandfunk Kultur Foto: picture alliance/United Archives

Berlin
»Von Juden lernen: Teshuva« mit Mirna Funk und Mirjam Wenzel
Donnerstag, 15. Mai, 19.30 Uhr | Urania – Kleistsaal, An der Urania 17

Dinslaken
In kurzen, witzigen und pointierten Anekdoten erzählt die Tragikomödie »Die Judenbank« beinahe beiläufig über die alltägliche Korruption, Machtanmaßung, Denunziation und tödliche Gewalt im Dritten Reich.
Samstag, 17. Mai, 20 Uhr | Kathrin-Türks-Halle, Platz dʼAgen 4

Dorsten
Der israelische, in Berlin lebende Autor Ron Segal erzählt die Fieberträume des Holocaust-Überlebenden Adam Schumacher, in denen die Fakten und Fiktionen einander schon überlagern. »Jeder Tag wie heute« – Autorenlesung
Dienstag, 20. Mai, 19 Uhr | Jüdisches Museum Westfalen, Julius-Ambrunn-Straße 1

Erfurt
»Lange Nacht der Museen: Mittelalterliche Mikwe«
Freitag, 16. Mai, 18 Uhr | Mittelalterliche Mikwe, Kreuzgasse

Frankfurt am Main
Nicht erst seit dem 7. Oktober erscheint es schwer vorstellbar, dass es eine lange gemeinsame Geschichte von jüdischer Emanzipationsbewegung und sozialistischer Arbeiterbewegung gab. Diese war oft spannungsreich und widersprüchlich, doch gleichwohl sehr ausgeprägt. »Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken« – Lesung und Diskussion
Donnerstag, 22. Mai, 18 Uhr | Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77

Heidelberg
Vortrag »Wund ist mein Glück: Selma Merbaum und die deutsch-jüdische Dichtung in der Bukowina« – Anmeldung bis 18. Mai unter registration@hfjs.eu
Mittwoch, 21. Mai, 19 Uhr | Hochschule für Jüdische Studien, Landfriedstraße 12

Leipzig
Ausstellungsführung: »Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen«
Mittwoch, 21. Mai, 13 Uhr | Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Goldschmidtstraße 28

Stuttgart
Die GCJZ Stuttgart e.V. veranstaltet in Kooperation mit der IRGW eine »Synagogenführung« – Anmeldung unter gcjz-stg@gmx.net
Mittwoch, 21. Mai, 17.30 Uhr | Synagoge der IRGW, Hospitalstraße 36

TV und Radio

»Karlsbad – Glanz und Trauma eines Kurortes«: Pracht und Glanz des Ortes sind bis heute geblieben – weniger sichtbar die Narben dahinter. Sie erzählen vom Trauma der Bewohner, von Vertreibung, Antisemitismus und Zwangsarbeit.
Donnerstag, 15. Mai, 18.30 Uhr phoenix TV

»Eurovision Song Contest 2025«
Donnerstag, 15. Mai, 21 Uhr ONE TV

»Kafka«: Die dritte Episode konzentriert sich auf Kafkas despotischen und herrschsüchtigen Vater Hermann, an den sein Sohn einen gnadenlosen Anklagebrief von mehr als 100 Seiten schreibt, den er letztendlich nie abschickt.
Freitag, 16. Mai, 0.55 Uhr WDR TV

»Live Oper: Salome«: Die biblische Figur der mörderisch liebenden Salome hat Richard Strauss in einer der ersten Literaturopern verewigt. Elza van den Heeve singt in der Met die Titelpartie.
Samstag, 17. Mai, 19 Uhr Deutschlandfunk Kultur Radio

»Exodus: Götter und Könige«: Findelkind Moses wuchs am Hof des Pharaos an der Seite von Ramses auf. Während Ramses König wird, ist Moses zum Anführer der Israeliten berufen. Gott befiehlt ihm, die Israeliten aus der Sklaverei zu befreien und ins Gelobte Land Israel zu führen.
Samstag, 17. Mai, 22.05 Uhr VOX TV

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025