Bad Salzuflen
Gerhard Haase-Hindenberg erzählt von der Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland: »Ich bin noch nie einem Juden begegnet«
Do 8. Mai, 18.30 Uhr | Schloss Stietencron, Schloßstraße 2
Berlin
Nach der Pogromnacht im November 1938 war Shanghai für viele der einzige Ort weltweit, der ohne Quotierung Geflüchtete aufnahm. So fanden dort Juden und Jüdinnen Zuflucht, deren Ausreise zuvor gescheitert war. »Letzte Zuflucht Shanghai – Juden und Jüdinnen im chinesischen Exil«
Mi 7. Mai, 18 Uhr | Liebermann-Villa am Wannsee, Colomierstraße 3
Berlin
Der Mythos YVA und ihr ikonischer Status in der internationalen Modefotografie haben ihren Ursprung in den Räumen ihres Ateliers in der Bleibtreustraße 17. Hier konnte YVA ihr kreatives Potenzial als Fotografin frei von Repression und Terror bis 1934 voll entfalten. »YVA & ihre Zeit « – Ausstellung vom 9. bis 11. Mai
Do 8. Mai, 19 Uhr | Galerie Mond, Bleibtreustraße 17
Oberursel
Israel bietet eine besonders vielfältige Küche, die durch Einflüsse verschiedenster Kulturen geprägt ist. »Israelische Küche – vegetarisch genießen«. Kochkurs mit Riki Zaltzman, Gebühr inkl. Zutaten: 61 Euro
So 11. Mai, 14 Uhr | Alte Post, PostKüche, Oberhöchstadter Straße 5
Pirna
Kunst und Politik – kann man das nicht trennen? Bei Richard Wagner kann man es versuchen, erfährt aber nur die halbe Wahrheit. »Wagner Walk: Wagner und das Judentum« – Rundgang mit Tom Adler
So 4. Mai, 11 Uhr | Richard-Wagner-Stätten Graupa, Tschaikowskiplatz 7
Stuttgart
Eindringlich und bewegend erzählt die israelische Journalistin Lee Yaron von den letzten Stunden der Menschen, die am 7. Oktober 2023 von Hamas-Terroristen ermordet wurden. »Israel, 7. Oktober – Lesung und Gespräch« mit Lee Yaron
Do 8. Mai, 19.30 Uhr | Literaturhaus, Breitscheidstraße 4
Verl
Andrea von Treuenfeld liest aus »Jüdisch jetzt!«
Mi 7. Mai, 20.30 Uhr | Haus Verl Nr. 8, Sender Straße 1e
Einschalten - TV und Radio
»Die Verlegerin«: Steven Spielbergs Film über Pressefreiheit, Macht und den Moment, der die »Washington Post« zur Legende machte – mit Meryl Streep und Tom Hanks
Sonntag, 4. Mai, 20.15 Uhr arte TV
»Steven Spielberg, Hollywoods ewiges Wunderkind«: Steven Spielberg hat die Filmgeschichte der letzten fünf Jahrzehnte maßgeblich geprägt. Die Doku erkundet sein Genie und seine außergewöhnliche Schaffenskraft.
Sonntag, 4. Mai, 22.05 Uhr arte TV
»Gedenkkonzert zum Tag der Befreiung«: Zum Auftakt dirigiert Lahav Shani eine frühe Streicherelegie des 97-jährigen Tzvi Avni, der als Kind aus Saarbrücken nach Palästina emigrierte. »Prayer« ist ein inniges, aber auch heftig aufbegehrendes musikalisches Gebet. Danach spielen die Münchner Philharmoniker und das Israel Philharmonic Orchestra Mahlers »Tragische«.
Donnerstag, 8. Mai, 20 Uhr Radio 3
»Das Weiterleben der Ruth Klüger«: Ruth Klüger (1931–2020) gehörte zu den renommiertesten Literaturwissenschaftlerinnen im deutschen Sprachraum. Ihr autobiografisches Buch »Weiter leben – eine Jugend« wurde zum Bestseller. Als Jüdin teilte sie das Schicksal unzähliger Juden unter der Naziherrschaft: von Theresienstadt nach Auschwitz, bis ihr auf einem Todesmarsch 1945 die Flucht gelang.
Donnerstag, 8. Mai, 0.30 Uhr 3sat TV