Kultur

Termine und TV-Tipps

»Der Diktator« mit Sacha Baron Cohen am 8. Dezember, 1.20 Uhr bei ZDFneo Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Veranstaltungen

Augsburg
Mehr als 800 Jahre umfasst die Geschichte der Juden in Augsburg und Bayerisch-Schwaben. Die Führung »Dauerausstellung des Museums und die Große Synagoge« zeigt Streiflichter aus der jüdischen Geschichte der Region.
So 8. Dezember, 11 Uhr | Jüdisches Museum, Halderstraße 6-8

Berlin
Weihnachten ist der Tag im Jahr, an dem Christen den Geburtstag eines Juden feiern. Aber was ist mit den Juden? Darf man zum Lichterfest Adventskerzen anzünden? »RABBI JESUS – Chanukka mit Alexander Estis und dem Trio Scho« mit weihnachtlichen Chanukka-Liedern aus der jüdischen, ukrainischen, sowjetischen und deutschen Tradition
Do 12. Dezember, 19.30 Uhr | Theater im Palais, Am Festungsgraben 1

Dortmund
Shitstorms, Sex, Selbstbestimmung – ein ungewöhnlicher Blick auf aktuelle Themen: »Mirna Funk – Von Juden lernen«. Lesung und Gespräch mit der Berliner Autorin
Do 12. Dezember, 19 Uhr | Taranta Babu, Humboldtstraße 44

Hamburg
Die Unterscheidung von religiösem, altem Antijudaismus und säkularem, modernem Antisemitismus wird zunehmend in Zweifel gezogen. Während die neuere Gewaltforschung stark von den Motiven der Täter abstrahiert, fragt die Psychoanalyse, was die Verteufelung der Juden motiviert. »Hybrider Antisemitismus – Psychoanalytische und gewalt­soziologische Perspektiven« – Anmeldung: veranstaltungen@his-online.de
Do 5. Dezember, 20 Uhr | Institut für Sozialforschung, Mittelweg 36

Heidelberg
Seit dem 7. Oktober 2023 stehen Bildungsinstitutionen verstärkt vor der Herausforderung, sich mit israelbezogenem Antisemitismus zu beschäftigen. Konkrete innovative pädagogische Konzepte zeigen Wege, ein besseres Verständnis des Konflikts zu ermöglichen und zu kritischem Denken anzuleiten. »Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung« – Anmeldung erforderlich: https://lmy.de/BceOw
Mo 9. Dezember, 16 Uhr | Hochschule für Jüdische Studien, Hannah-Arendt-Saal, S4, Landfriedstraße 12

Rostock
Ausstellung: »Was uns unsere Großeltern und Eltern nicht erzählten« mit Exponaten aus der Privatsammlung von Jörg Zink zu jüdischem Leben in Europa bis in die 50er-Jahre sowie Beispiele der NS-Propaganda 1933–1945
Di 10. Dezember, 11 Uhr | Kröpeliner Tor, Kröpeliner Straße

Einschalten

TV und Radio

»Soldaten«: Ralph Giordano untersuchte 1972, welche Rolle der Soldat in der Gesellschaft hat, welche Haltung die Gesellschaft dem Soldaten gegenüber einnimmt. Giordano filmte seine Doku in der Schweiz, der Bundesrepublik, in England, Israel, im Vatikan, in Chile und in den USA.
Freitag, 6. Dezember, 21 Uhr ARD-alpha TV


»Kaminer Inside: Brauchtum in der Schweiz«: Wladimir Kaminer meinte, die Schweiz gut zu kennen. Diesmal will der Erfolgsautor herausfinden, welche Bräuche und Traditionen die Menschen im Land der Banken und Uhren feiern.
Samstag, 7. Dezember, 21 Uhr 3sat TV


»Der Diktator«: Admiral-General Aladeen ist ein Diktator der alten Schule, der die kleinste Nebensächlichkeit mit dem Tod bestraft. Allerdings will ihn sein geldgieriger Onkel Tamir loswerden. Während einer Reise zur UNO nach New York schlägt Tamir zu: Kurzerhand ersetzt er Aladeen durch einen grenzdebilen Doppelgänger. Absurd-komische Satire mit Borat-Erfinder Sacha Baron Cohen
Sonntag, 8. Dezember, 1.20 Uhr ZDFneo TV

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  16.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025