Modemesse

Taschen in Tempelhof

Die Straße des 17. Juni ist abgesperrt, in den U-Bahnen sitzen extravagant gekleidete Leute, vor den Showrooms stehen sich Menschen die Beine in den Bauch – es ist wieder Fashion Week in Berlin. Doch während die Modemesse erst am Mittwochabend am Brandenburger Tor eröffnet wird, lud ihre kleine Schwester, die Bread & Butter (BBB), schon am Dienstagabend in den Flughafen Tempelhof.

Mehr als 600 Labels präsentieren sich in diesem Jahr auf der Fachmesse, die zeigen will, dass die sogenannte Streetwear im Herbst-Winter 2012/13 der Haute Couture ein paar Schritte voraus ist. »Nicht mehr so abgerissen« soll die Mode von diesem Jahr an auf der BBB wirken, sagt Karl-Heinz Müller, Geschäftsführer der Modemesse, im Fernsehsender rbb. Einige Aussteller versuchen, diese Ankündigung wahrzumachen, darunter auch das Label MèDusa aus Tel Aviv.

Markt Verschiedenste Preise hat die Modemarke in den USA schon erhalten, nun will sie auch beim europäischen Publikum bekannt werden. Und es sieht so aus, als könnte es klappen. Denn die beiden Gründerinnen von MèDusa, Adi Singfer und Gili Rozin, schaffen es, ihr Versprechen einzulösen: »Wir wollen etwas Neues erschaffen, das sich vom üblichen Modemarkt unterscheidet«.

Das klingt nach einer alten Modeweisheit. Aber dank der Präzisionsliebe, Materialkenntnis und der ornamentalen Inspiration Tel Avivs scheint die Umsetzung auch zu gelingen. Denn modeschaffendes Talent offenbart sich schließlich darin, der Kleidung einen augenschmeichelnden Effekt des Ungewohnten abzutrotzen.

Rozin und Singfer produzieren reich, aber nicht aufdringlich verzierte Handtaschen und durchdacht reduzierte Accessoires, die klassischen wie modernen Outfits erst Leben einzuhauchen vermögen. Auf farbigem, modernem Leder formen sie als Relief exzellent geschwungene Muster, wie man sie aus der marokkanischen Architektur, von russischen Ikonen oder dem traditionellen italienischen Alltagsdesign der »Cucina povera« kennt.

Hip-Hop Den verrucht alteuropäischen Hauch von Spitze integriert man als Zitat auf Hals-Korsetts gleich der neckischen Farbigkeit aus dem New Yorker Hip-Hop im Schmuck. Verwirrende mediterrane Frühlingsgefühle verheißen die spannend konterkarierten Imaginationen genauso wie eine winterlich-kühle Klarheit, die sonst im Business-Kostüm zu finden ist.

Selten lohnt es sich, angesichts des zeitgenössischen Modemarkts einen Lobgesang anzustimmen, doch diese traditionsbewusste wie zeitgemäß Textilproduktion befriedigt schon durch ihren Anblick. Gleichwohl im Repertoire auch Herrentaschen zu finden sind, repräsentiert dieses Label stolz die aufgeschlossene Damenhaftigkeit.

Dass die Deutschen in Sachen Mode noch Einiges von der Welt lernen können, beweist die aktuelle Fashion Week aufs Neue: Nicht zufällig hat auch MèDusa ihre Produkte bisher nur in Ländern wie Spanien, Italien und England vertrieben.

www.breadandbutter.com

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025