Lektüre

Täubchens Nachbarn

In Israel kennt es jeder: Das Haus, ein Turm, aus dem unten das dicke Huhn, dann links Herr Kuckuck, rechts die Katze und darüber das Eichhörnchen herausschauen. »Dira LeHaskir« steht auf einem Schild: »Zimmer zu vermieten« – ganz oben scheint noch ein Stübchen frei zu sein, denn die Maus ist ausgezogen, »keiner weiß, wohin und weshalb«. Dira LeHaskir ist ein israelischer Bilderbuchklassiker aus dem Jahr 1959. Geschrieben hat ihn die große Leah Goldberg, die Illustrationen sind von Shemuel Katz.

Der Berliner Ariella Verlag bringt das Buch in diesen Tage auf Deutsch heraus. Aus dem »Wohnung zu vermieten« wurde Zimmer frei im Haus der Tiere. Die erfolgreiche Jugendbuchautorin und preisgekrönte Übersetzerin Mirjam Pressler hat es ins Deutsche übertragen. Illustriert hat es die amerikanische Künstlerin Nancy Cote. »Man hat uns in Israel natürlich genau auf die Finger gesehen, was wir da aus dem Bilderbuchklassiker machen. Dann aber waren sie von dem Ergebnis begeistert«, erzählt Verlegerin Myriam Halberstam auf dem Weg zur Frankfurter Buchmesse, wo sie das Buch diese Woche präsentiert.

Noch keines von Leah Goldbergs Kinderbüchern ist bisher ins Deutsche übersetzt worden. Die Schriftstellerin wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden – eine gute Gelegenheit, an sie zu erinnern, auch außerhalb Israels. Dort hat man sich dazu entschlossen, »eine der bekanntesten Autorinnen des Landes« auf dem neuen 100-Schekel-Schein abzubilden, der in ein paar Jahren in Umlauf sein wird.

Sprache Leah Goldberg wurde in Königsberg, dem heutigen Kaliningrad, geboren. 1935 kam sie nach Palästina und schrieb sich, mit der hebräischen Sprache schon seit ihrer Kindheit vertraut, fleißig und klug in sämtliche Sparten hinein. Sie übersetzte, lehrte, beriet und schrieb Bücher für Erwachsene und Kinder. Mehr als 20 Kinderbücher sind es geworden, lyrisch im Ton, unkompliziert im Stil, mit einer klaren, doch nicht simplen Aussage.

Generationen von israelischen Kindern sind mit Goldbergs Texten groß geworden, mit ihrer literarischen Sprache, die sie bewusst gewählt hat, um sie dem kindlichen Alltagswortschatz gegenüberzustellen. Für die Kleinen hat sie gern rhythmisch und in Reimen geschrieben. In Israel hatten Gedichte für Jüngere viel früher als in Deutschland ihren festen Platz in der Kinderliteratur. 1970 ist Leah Goldberg in Jerusalem gestorben.

Reim Auch Mirjam Pressler reimt. Inhaltlich kommt es dabei kaum zu Veränderungen: Vier Tiere schauen sich die frei gewordene Wohnung an, sind mit den Räumlichkeiten ganz einverstanden, aber »die Nachbarn«, an denen haben sie etwas auszusetzen. Huhn, Eichhörnchen, Katze und Frau Kuckuck werden von den Bewerbern beleidigt, aber spürbarer Zusammenhalt und gelebte Toleranz, die bei solchen Angriffen von außen erst so richtig zum Tragen kommen, schweißen sie zusammen. Zuletzt steigt schüchtern ein Täubchen die Treppen nach oben, das die Wohnung so lala findet, aber die Nachbarn, die liebt es.

Die Geschichte regt zum Weiterreden an und hat überall dort, wo Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenleben, ihren Platz. Nancy Cotes Linien schwingen rhythmisch mit. Ihre Bilder in zarten, versöhnlichen Tönen ergänzen den Text mit eigener Aussage. So wurden die Tiere bei ihr zu Künstlern, zu Intellektuellen. Das Treppengeländer, das auf vielen Seiten immer wieder irgendwo auftaucht, lässt uns im Turm mit der Geschichte zusammen nach oben steigen, höher und höher im wackeligen Backsteinhaus. Das Buch ist für Kinder von drei bis sieben Jahren empfohlen. Unsere Empfehlung lautet: von drei bis 120!

Leah Goldberg: Zimmer frei im Haus der Tiere. Aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Nancy Cote. Ariella, Berlin 2011, 32 S., 14,90 €

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025