Sachsen-Anhalt

Szenische Lesung zu jüdischer Familie Cohn in Wörlitz

Blick auf die Synagoge des Wörlitzer Parks. Sie wurde zwischen 1789 und 1790 errichtet. Das Gartenreich gehört zum UNESCO-Welterbe. Foto: picture alliance / dpa-Zentralbild

Mit einer szenischen Lesung will eine Initiative am Samstag in Wörlitz in Sachsen-Anhalt an die jüdische Familie Cohn erinnern. Unter dem Titel »Familie Cohn - die Wohltäter von Anhalt« erinnern die Evangelische Landeskirche Anhalts, der Kulturbund Wörlitz und andere Akteure unter anderem an die historischen Persönlichkeiten Moritz von Cohn und Julie von Cohn-Oppenheim, wie die Landeskirche am Montag in Dessau-Roßlau mitteilte.

Zu den Akteuren zählen demnach unter anderem die Pfarrer Peggy Rotter und Dietrich Bungeroth. Während der szenischen Lesung werde die Historie der beiden jüdischen Persönlichkeiten mit einer Zeitreise ins 18., 19. und 20. Jahrhundert dargestellt. Dabei würden nicht nur die Zeiten der Toleranz und Achtung erwähnt, sondern auch die der Intoleranz und Zerstörung, hieß es.

Jüdisches Leben gab es in Wörlitz vom 17. bis zum 19. Jahrhundert

Der Kulturbund Wörlitz hat den Angaben zufolge Erinnerungstafeln an früheren Wohnhäusern von jüdischen Familien angebracht. Der Weg »Toleranz mit Franz«, der an Fürst Leopold Friedrich Franz III. von Anhalt-Dessau (1740-1817) erinnert, verbindet nach Angaben der Landeskirche diese Orte und erzählt ihre Geschichte.

Jüdisches Leben gab es in Wörlitz vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Die anhaltischen Fürsten hatten demnach den reisenden Juden erlaubt, einen Hausstand zu gründen und Handel zu treiben. Im Wörlitzer Park gibt es eine kleine Synagoge, die bis heute erhalten geblieben ist.

Die Grabsteine des 1938 zerstörten jüdischen Friedhofes wurden erst 1987 aufgefunden und stehen heute in der Gedenkstätte im Bergstückenweg. epd 

TV-Tipp

»Die Akte General« über NS-Verbrechen und die Nachkriegsjustiz

In der Nachkriegszeit verfolgte der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer NS-Verbrecher und initiierte die Auschwitz-Prozesse. Der Film von 2015, der nun im Fernsehen ausgestrahlt wird, setzt dem Nazi-Jäger ein facettenreiches Denkmal

 18.08.2025

Tel Aviv

Gal Gadot trifft Geiselfamilien

Die Darstellerin zeigt seit den Massakern und Geiselnahmen vom 7. Oktober 2023 und dem damit von der Hamas begonnenen Krieg Solidarität mit Israel und den Geiseln. Damit handelt sie sich auch Kritik ein

von Sara Lemel  18.08.2025

Fernsehen

»Die Fabelmans«: Steven Spielbergs Familiengeschichte als TV-Premiere

In »Die Fabelmans« erzählt der jüdische Star, wie er vom Film-begeisterten Sammy zu einem jungen Regisseur heranwuchs

von Rüdiger Suchsland  17.08.2025

Forum

Leserbriefe

Kommentare und Meinungen zu aktuellen Themen der Jüdischen Allgemeinen

 17.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  17.08.2025

Kino

»The Life of Chuck«: Das Universum zwischen unseren Ohren

Die Geschichte dieser tragisch-herzlichen jüdische Familie, diese grandiose Idee, das Leben von Chuck genau so zu erzählen, ist ein Geschenk!

von Sophie Albers Ben Chamo  15.08.2025

Bonn

»Monk in Pieces«: Filmdoku über eine Meisterin der Klangsprache

Babysprache und Tierlaute: In den Werken der Musikerin Meredith Monk spielt Gesang, jedoch nicht der Text eine Rolle. Ein neuer Dokumentarfilm nähert sich der einzigartigen Künstlerin

von Michael Kienzl  14.08.2025

Aufgegabelt

Kalte Wassermelonen-Lollis

Rezepte und Leckeres

 14.08.2025

Kulturkolumne

Sehnsucht nach Youkali

Über einen Sommerabend mit Kurt Weill

von Sophie Albers Ben Chamo  14.08.2025