Berlin

Synagogalmusik mit sieben Chören

Sieben Chöre – unter anderem aus Jerusalem, Paris, Warschau und Berlin – treffen sich vom 21. bis 23. Dezember zum Louis-Lewandowski-Festival in Berlin. Den Auftakt macht das Konzert des Synagogal Ensemble Berlin am Freitag. Es ist übrigens weltweit das einzige Ensemble, das jeden Freitagabend, Schabbatmorgen sowie an allen jüdischen Feiertagen die Liturgie Louis Lewandowskis zum Klingen bringt.

»Wenn sich so viele Chöre aus der ganzen Welt treffen, dann ist die Vorfreude groß«, sagt der Festivalleiter Nils Busch-Petersen, der von der Resonanz aus dem vergangenen Jahr noch ganz beeindruckt ist. So hat sich ein ganz junger Chor aus Johannesburg angemeldet, der erst nach dem Louis-Lewandowski-Festival 2011 gegründet wurde und heute der erste gemischte Synagogalchor in Südafrika ist, erzählt der Festivalleiter.

Das Treffen internationaler Chöre legt in diesem Jahr allerdings nicht nur den Schwerpunkt auf Lewandowski selbst, sondern beleuchtet auch das musikalische Wirken seiner Mitstreiter Salomon Sulzer und Samuel Naumbourg. Das »magische Dreigestirn« oder die »drei Väter der synagogalen Musik«, wie sie Regina Yantian, die künstlerische Leiterin des Festivals, nennt.

»Wer einmal die Musik von Lewandowski, Sulzer und Naumbourg gehört hat, der verliebt sich in sie«, ist Yantian überzeugt. Denn das, was die drei geschaffen haben, ist »besondere Musik«. An den drei Tagen des Festivals, das der Verein der Freunde und Förderer des Synagogal Ensemble Berlin veranstaltet, kann sich jeder Interessierte davon überzeugen. kat

21. Dezember 2012, 15 Uhr Festivaleröffnung
Mit dem Synagogalensemble Berlin unter der Leitung von Regina Yantian, gemeinsam mit Kantor Isaac Sheffer und anschließenden Schabbat-Gottesdiensten
Synagoge Pestalozzistraße, Pestalozzistraße 12-14

22. Dezember 2012, 19 Uhr
L’ensemble Choral Copernic und The Warsaw Singers
Evangelische Hoffnungskirche zu Pankow, Elsa-Brandström-Straße 33

The Yakar Choir, Chorale le Chant Sarcé
stilwerk Berlin, Kantstraße 17

Ramatayim Men’s Choir, The Lewandowski Chorale
Saal der Empfänge in den Gärten der Welt
Eisenacher Straße 99

23. Dezember 2012, 17 Uhr
Großes Abschlusskonzert
»7 Chöre von 3 Kontinenten«: Das magische Dreigestirn: Salomon Sulzer, Louis Lewandowski, Samuel Naumbourg
Synagoge Rykestraße, Rykestraße 53

Weitere Informationen unter
www.louis-lewandowski-festival.de

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 07.05.2025

Großbritannien

Jonny-Greenwood-Konzerte wegen Drohungen von BDS abgesagt

Israelhasser wollen nicht, dass der Radiohead-Gitarrist mit einem Israeli arabische Liebeslieder vorträgt. Und sie setzen sich mit Drohungen durch

von Imanuel Marcus  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Wolfram Weimer entlässt »Claudia Roths Gehirn«

Der umstrittene BKM-Amtschef Andreas Görgen verliert unter Roths Nachfolger Wolfram Weimer seinen Posten

 07.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 8. Mai bis zum 16. Mai

 07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Wolfram Weimer entlässt »Claudia Roths Gehirn«

Der umstrittene BKM-Amtschef Andreas Görgen verliert unter Roths Nachfolger Wolfram Weimer seinen Posten

 07.05.2025

Literatur

Der Verschollene

Daniel Kehlmann entdeckt in einem wunderbaren Essay den Romancier Leo Perutz auf überraschende Weise neu

von Marko Martin  06.05.2025