Glückwunsch

Superstar mit Bodenhaftung

Komödiantin, Sängerin und Schauspielerin: Bette Midler Foto: dpa

Glückwunsch

Superstar mit Bodenhaftung

Der Entertainerin und Schauspielerin Bette Midler zum Siebzigsten

von Bettina Thienhaus  01.12.2015 09:55 Uhr

Bette Midler ist ein Multitalent. Gerade mal 155 Zentimeter groß, blitzende Augen, rotblonde Locken, füllt sie dank ihrer Präsenz und Ausstrahlung auch die größte Bühne.

»Live-Auftritte sind immer noch die Königsdisziplin. Wenn Sie etwas können, das die Leute live sehen wollen, dann haben Sie eine große Karriere vor sich«, sagte sie einmal dem Nachrichtenmagazin Spiegel. Bühnenshows etwa in Las Vegas (»The Showgirl Must Go On«), Hit-Songs (»The Wind Beneath My Wings«) und starke Filmrollen (The Rose) machten sie weltweit bekannt.

Die Komödiantin, Sängerin und Schauspielerin wurde vielfach ausgezeichnet, mit Golden Globes, etlichen Emmys und Grammys; sie verkaufte gut 30 Millionen Alben und war zweimal für den Oscar nominiert. Sie ist ein Superstar mit Bodenhaftung.

Osteuropa Den Erfolg hat Bette Midler sich hart erarbeitet. 1945 wird sie auf Hawaii in eine jüdische Handwerkerfamilie geboren, deren Vorfahren aus Osteuropa eingewandert waren. Die Midlers sind arm, »richtig arm«, wie sie einmal dem Jewish Chronicle erzählte: »Ich bin der Beweis, dass man zwischen Kakerlaken aufwachsen kann und trotzdem später zum Dinner mit dem Präsidenten im Weißen Haus sitzt.«

Bette, nach Hollywoodstar Bette Davis benannt, jobbt in einer Ananas-Fabrik, versucht sich beim Radio und an der Universität. Lehrerin oder Krankenschwester, was der Vater sich für sie wünscht, kommt nicht infrage. Die junge Frau will eine Bühnenkarriere und geht nach New York. »Meine Eltern haben mir beigebracht: Verlasse dich nicht auf einen Mann. Baue nicht darauf, dass du heiratest und er für dich zahlt. Das habe ich kapiert.«

In New York spielt sie zunächst in Musicals mit und hat Erfolg mit Bühnenshows in der populären Schwulen-Sauna »Continental Baths«. Musikalisch begleitet wird sie von Barry Manilow, der 1972 The Divine Miss M produziert, das erste von Midlers zahlreichen Alben.

Die jüngste Songsammlung It’s The Girls! (2014) ist eine Hommage an Girl Groups der frühen 60er-Jahre, die sie bis heute inspirieren: »Mit diesen Liedern bin ich aufgewachsen. Sie sind der Soundtrack meiner Erinnerung. Das erste Lied, das ich bewusst gehört habe, war ›It’s the Girl’‹ von den Boswell Sisters. Deswegen heißt das Album auch so.«

Feministin Als Komödiantin beweist sich Midler auch im Kino. Mit Woody Allen hat sie Ehekrach in Ein ganz normaler Hochzeitstag (1991), in Zoff in Beverly Hills (1986) bringt sie Nick Nolte aus der Fassung und in der turbulenten Komödie Die unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone gibt sie das kongeniale Gegenüber für Danny DeVito. Im Remake der Frauen von Stepford (2004) ist sie die einzige unangepasste Hausfrau.

Eine Glanzleistung bringt Bette Midler im Club der Teufelinnen (1996). Sie spielt, clever und burschikos, die ältere übergewichtige Brenda, die von ihrem Ehemann betrogen und ausgenutzt wird. Zusammen mit Goldie Hawn und Diane Keaton setzt sie einen genialen Racheplan um.

Midler sieht sich als »eine Art Feministin«, seit ihr klar wurde, »dass es Männer gibt, die Frauen gegenüber kalt ihre Macht ausspielen«, wie sie der Süddeutschen Zeitung sagte. Dass die Schauspielerin auch ernsten Rollen gewachsen ist, zeigte sie schon 1979 in Mark Rydells Drama The Rose, das sich lose am Schicksal von Janis Joplin orientiert. Midler verkörpert die tragisch scheiternde Rock- und Bluessängerin und wurde für ihre sensible Darstellung mit einem Golden Globe und einer Oscar-Nominierung bedacht.

showbusiness Mit ihrem Ehemann, dem Performancekünstler Martin von Haselberg, lebt Bette Midler in New York. 30 Jahre sind sie glücklich verheiratet – eine Rarität im Showbusiness. Tochter Sophie ist Schauspielerin und in Woody Allens neuem Film Irrational Man auf der Leinwand zu sehen.

Für ihr geliebtes New York engagiert sich Obama-Anhängerin Bette Midler mit dem »New York Restoration Project«, das sie 1995 ins Leben rief. Dessen Ziel ist es, die Stadt grüner und lebenswerter zu machen. Den Anstoß dazu habe ihr deutscher Schwiegervater mit seinem Garten mitten in Frankfurt gegeben. »Ich möchte eine Million Bäume pflanzen«, hat Energiebündel Bette Midler sich vorgenommen.

Am heutigen Dienstag wird Bette Midler 70 Jahre alt. Masal Tow – und bis 120!

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  24.06.2025

Kolumne

Diasporajuden, löscht die Warn-App!

Was das jüdische Volk jetzt wirklich braucht: Wenigstens einer pro Familie sollte durchschlafen

von Ayala Goldmann  24.06.2025

Berlin

Ehrung für zwei Meister: »The Simon and Garfunkel Story« auf 18 deutschen Bühnen

Selbst Art Garfunkel selbst kennt die Show. Was hält er davon?

von Imanuel Marcus  24.06.2025

Berlin

»Manchmal war ich einfach nur erschöpft«

Schon als Kind war Scarlett Johansson von »Jurassic Park« begeistert. Nun erfüllt sich ihr Traum, selbst Teil des Franchise zu sein – doch die Dreharbeiten waren anstrengender als gedacht

 23.06.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Reif, reifer, Reifeprüfung: Warum ich jedes Jahr Abitur mache

von Nicole Dreyfus  22.06.2025

Lesen!

Menahem Pressler

Ein Jugendbuch schildert das Jahrhundertleben des jüdischen Pianisten

von Maria Ossowski  22.06.2025

Aufgegabelt

Schoko-Babka

Rezepte und Leckeres

 22.06.2025

Literatur

Die Kunst, das Opfer und die Ministerin

In seinem Schlüsselroman nimmt Jonathan Guggenberger den Antisemitismus im Kulturbetrieb aufs Korn

von Ralf Balke  22.06.2025

Justiz

Dieter Hallervorden und Diether Dehm zeigen Kanzler Friedrich Merz wegen »Drecksarbeit«-Aussage an

Mit seiner Bemerkung zu Israels Angriff auf den Iran hat Kanzler Merz für viel Zustimmung und Ablehnung gesorgt. Nun sollte sich die Justiz damit beschäftigen, meinen einige

 20.06.2025